... was ganz Feines :D (ja wenn die nur nicht so teuer wären =( ).
http://blog.bowers-wilkins.com/sound...q_v=8bdf4b0e51
LG Hannes
Druckbare Version
... was ganz Feines :D (ja wenn die nur nicht so teuer wären =( ).
http://blog.bowers-wilkins.com/sound...q_v=8bdf4b0e51
LG Hannes
Sehr cool :gut:
Hab seit mehr als 15 Jahren B&W Lautsprecher, der verschiedensten Serien und bin nach wie vor ein großer Fan.
Interessantes Video - wahnsinniger Aufwand, viel moderne Technik aber nach wie vor unglaublich viel Handarbeit die in so einem
Lautsprecher steckt.
Bin auch seit langem B&W Begeisterter, zur Zeit 600er Serie (aber noch die schönen älteren).
http://i651.photobucket.com/albums/u...2/kl_5241a.jpg
LG Hannes
600er Serie ziert auch mein Heimkino, rundherum.
Leider hat(te) B&W da massive Finishprobleme mit dem Pianolack! :(
Keine Ahnung, ob das mittlerweile beseitigt ist aber wenn von euch einer kauft,
dann guckt ganz genau hin!
Grüße Christian
Das ist eine gewagte Aussage, besser gesagt eine Tatsachenbehauptung - kannst du die auch entsprechend untermauern?
Also nicht ein Beispiel, das wäre jetzt zu wenig um B&W massive Probleme zu unterstellen, oder?
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass Aussagen dieser Art sehr unangenehme Folgen haben können, wenn sie nicht beweisbar sind.
Also ich habe von solchen Problemen noch nix mitbekommen, kann ich mir ehrlichgesagt auch nicht vorstellen.
Ist wohl ein Einzelfall, und bei dem Eindruck den B&W bis Dato bei mir hinterlassen hat, würde ich mich einfach mal dort melden.
LG Hannes
Nun ja, ich selber hatte Probleme mit einer 805 Diamond und habe dann HTM 2 und 800er abbestellt und wegen Frust mit dem Service meine komplette Classe Kette verkauft.
Ein Freund hat die 800er einmal und den Center dreimal tauschen lassen bis die Oberfläche ok war und ich habe das, als grosser B&W Fan, als unglückliche Enzelfälle abgetan, die mir in dem Moment aber den Spaß genommen haben und die Aussage das es eben ein grösseres Problem seitens der Herstellung ist, habe ich letztes Jahr von 2 B&W Händlern bekommen,
die viele Reklamationen hatten.
Die letzten Boxen die ich gesehen habe, waren perfekt und ich habe nichts negatives mehr gehört
und wollte nur einen Tipp geben, dass man die Augen offen halten sollte, damit man eben ein einwandfreies Finish bekommt.
Das war nur gut gemeint und keine grundlose Diffamierung eines Herstellers.
Danke für die Zusatzinfo Christian.
LG Hannes
Ich habe letztes Jahr meine Surroundanlage mit den schwarzen Lackboxen aus der CM Serie aufgerüstet und konnte keinerlei Mackel erkennen und mir springt sowas normalerweise sofort ins Auge.
Es war ja auch keine Aussage, dass JEDE Pianolack Box ein Finishproblem hat...:rolleyes: Und es war ferner nur auf die 800er Serie bezogen.
Es gab Probleme, das ist nun aber auch seit der Lancierung der Modelle etwas länger her.
Hab gerade mit dem Ärger aus dem letzten Jahr abgeschlossen und wieder ein Paar gekauft und das Finish ist sehr gut bis perfekt.
Grüße Christian
Ach ja, CM Serie ist auch ledglich schwarz glänzend lackiert und hat kein Pianolackfinish!
Gerade im clip die Seriennummer gesehen!
Da fehlten ja nicht viele Nummern zum Filmdarsteller... :]
http://up.picr.de/9680504erq.jpg
http://up.picr.de/9680505ovu.jpg
Hallo alle zusammen, kann mir jemand von euch sagen wie er/sie das 684er Theatre System hält und ob es etwas vergleichbares gibt? :grb:
Außerdem würde mich der Preis interessieren :D wäre nett, wenn mir jemand den mal zuwerfen könnte ;) am besten mal auch den für die gesamte 600erter Reihe und wenn's geh auch für die CM Serie. Vielen Dank schon mal im Voraus :dr: .
Ich hab dich nicht vergessen.
Schick dir morgen die komplette Preisliste vom Sortiment.
He he, Super vielen Dank. :D
Auf www.gute-Anlage.de sind die uvps aufgelistet. Ich selbst habe letztes Jahr auf die CM Serie einen recht ordentlichen Nachlass von 25% auf Bestellware erhalten. (hoffe Rabatt Diskussionen abseitz von Uhren sind okay)
Also kann man sagen das man bei einem 5.1 System beim 684er auf ca. 2900€ kommt und bei der CM Reihe auf ca. 6000€ oder? :grb:
Welches System findet ihr besser, wenn man ein Heimkino betreiben will? Ist der Unterschied wirklich so gewaltig zwischen der 600 Reihe und der CM Reihe? Oder hört man das nur als Profi?
Macht es eigentlich Sinn das System auf ein mal zu kaufen oder Häppchen weise?
Grundsätzlich kann man auch mit einem reinen Stereo-Setup prima Filmton hören. Es muss nicht immer Surround sein. Das sollt man bedenken, bevor man viel Geld in ein solches System steckt. Hängt halt auch vom Verhältnis Musikhören/Filmschauen ab.
Ich kenne einige, die nach einer mehr oder weniger langen Surroundphase wieder zum guten alten Stereo zurückgekehrt sind.
Klasse finde ich z. B. so was:
http://www.service-sued-backesmuelle.../p040_1_05.jpg
:verneig:
Also wurde es in einem ersten Schritt Sinn machen, sich anstatt für die 600erter Reihe für die CM Reihe zu entscheiden und mit der CM9 den Anfang zu machen?
Generell, es gibt noch 1000 andere Hersteller und man hört auch recht deutlich den Preisunterschied wenn alle Komponenten und die Räumlichkeiten mitspielen daher würde ich dringend Raten wenigstens mal einen richtigen HIFI Händler aufzusuchen und in der eigenen Preisklasse +- eine Stufe zwei drei Hersteller durchzuhören.
Wenn man Lautsprecher und das dazugehörige Equipment in dieser Qualitäts- und Preis-Klasse in Betracht zieht, verbietet sich meiner Meinung nach ein Kauf ohne das in den eigegen 4-Wänden probegehört zu haben.
Außerdem sollte man das ruhig angehen, insb. wenn man quasi bei null anfängt. Ich hab das schonmal in so einen Thread geschrieben: Am Anfang klingt einfach alles "wow", die feinen Unterschiede hört man erst wenn man sich damit eingehender beschäftigt hat.
Wichtig ist das der Verstärker/Receiver ausreichend echte Leistung bringt, nichts ist schlimmer wie eine zu kleine Endstufe die dann das clippen anfängt. Also Minimum eine Endstufe mit diskretem Aufbau. Spätestens bei den CM würde ich auf einen 5.1 AV/Vorverstärker mit einer guten Stereo Endstufe setzen, und bei Kauf des Center und der Rear-Lautsprecher eine 3er Endstufe dazu nehmen. Da ich die CM noch nicht gehört habe kann ich keine konkrete Empfehlung aussprechen, aber man könnte z.B. mal versuchen die CM mit Rotel Vorverstärker + Endstufe zu hören.
Gruß,
Oliver
Zuhause probehören ist natürlich der Idealfall aber grade bei größeren Boxen etc. ist das nicht immer so einfach zu realisieren.
Ich habe die große Ausbau-Variante der CM Serie an einem 2011er Denon 3311 laufen, reicht locker aus aber zuviel Leistung können die Endstufen natürlich nicht haben, es hilft den Boxen einfach ungemein. Über Rotel freut sich natürlich B&W Deutschland, die auch der Rotel Vertrieb sind sehr.
Der Fachhändler vor Ort hilft dabei sehr gerne - es wäre einfach Schade nach dem Kauf festzustellen das dass bei den Aufstellmöglichkeiten zu Hause das System doch nicht das richtige ist.
Der Denon hat ja den von mir angesprochenen diskreten Aufbau, das ist schon viel wert. Das B&W .de mit Rotel zusammenhängt war mir nicht bewusst. Ich finde einfach das Preis/Leistungsverhältnis von Rotel im Vor/Endstufen-Kombinations Bereich interessant. Habe gerade mal geschaut und musste leider feststellen das die die von mir angesprochene 3er Endstufe, wenn man den Kauf splitten wollen würde nicht mehr haben bzw. ich habe sie auf die Schnelle nicht gefunden. Aber auch andere Hersteller haben schöne Geräte.
Am Ende entscheidet halt jeder für sich wie er das Thema angeht :)
Gruß,
Oliver
Als wäre es durchaus in möglich sich die CM9 und dem denon 3311 zu kaufen, für's erste?
Jo das passt und mit den cm9 machst nix falsch, die sind wirklich klasse.
Ok, dann hab ich endlich Ruhe auf der Baustelle :D . Wenn jemand Tipps hat für einen HiFi Dealer hat, dann würde ich um entsprechende Infos bitten, vielen Dank schonmal :dr: .
Was mir gerade noch einfällt. Wie sieht das mit der Haltbarkeit von so Lautsprechern aus? Muss man sich alle paar Jahre oder alle zehn Jahre neue kaufen, weil die alten kaputt sind, oder ist das dann doch eine Anschaffung fürs leben? :grb:
Noch mal zum 3311 der ist für Surround gut Stereo klingt er allerdings nicht so toll.
Was die Haltbarkeit angeht, es gibt 10 Jahre Garantie aber das Material leidet die Gummi und Plastikteile härten aus etc. natürlich kann man das tauschen, aber in 10 Jahren gibt es vermutlich Boxen für die Hälfte die beim Klang mithalten können.
Also muss man dann seine Boxen entweder zur Revi bringen (gibt's das überhaupt) oder sich alle 10 Jahre neue kaufen? Wie sieht's mit dem Receiver aus?
Du machst da aber auch ne Wissenschaft draus. Kaputt bekommt man alles aber wenn man es bisschen pflegt halten Lautsprecher auch 30 Jahre. Ne receiver sollte so 7 Jahre auch halten.
Ob man es dann noch möchte ist ne andere Sache denn die Technik entwickelt sich ja auch weiter und hin und wieder folgt man ihr ja auch.
B&W Lautsprecher finde ich ganz gelungen. Aber der auffällige Mitteltöner klingt auch sehr auffällig. Das muss man mögen.
Etwas homogener klingen diese hier:
http://www.focal.com/de/akustische-hifi-lautsprecher/
Die Electra 1038 Be würde ich zum Hörvergleich empfehlen.
Wie sieht das dann bei b&w aus sind da die Chassiseinfassungen aus Schaumstoff oder aus Kunststoff? :D
Ja ich denke nach 10 Jahren darf man dich dann auch mal was neues gönnen :D . Wie lange habt ihr eure Systeme schon? Und könnten wir mal eine liste machen, was jeder so hat, mit welchem Receiver er sein System betreibt und was ihm oder ihr so besonders gefällt? :)