Ob die Modellpolitik der letzten Jahre der Grund ist?
Wie seht ihr die Entwicklung der letzten drei Jahre (in der Big Picture Sicht)?
>> http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtsc....10466153.html
Druckbare Version
Ob die Modellpolitik der letzten Jahre der Grund ist?
Wie seht ihr die Entwicklung der letzten drei Jahre (in der Big Picture Sicht)?
>> http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtsc....10466153.html
Aus der großen Sicht?
Klasse!
Aus der kleinen Sicht: ebenso. Ich sehe hier im Forum, dass die Uhren alle gekauft werden.
Denke mal nicht, dass da irgendwas falsch lief und deswegen Köpfe rollen oder so.
Sicher doch,keine "Keramik-Pepsi".....Managementwechsel!:bgdev:
Positiv. Italiener haben Stil im Blut - ergo gibt's Hoffnung für die zu kurzen Explorer-Zeiger.
Bin mit der Renovierung der Modell-Linien der letzten Jahre nur sehr bedingt zufrieden. Also, warum soll's nicht ein Neuer versuchen?
Ups - nach 3 Jahren durch einen 64jährigen ersetzt :grb:?
Wegen der Modellpolitik kann es nicht sein.
Die Neuen Modelle sind für 98% der Käufer die bessere Wahl, da es schlicht bessere Uhren sind als die alten Dinger. Man darf nie den Fehler machen das Forum mit der Realität zu verwechseln. Hier sind nur Freaks anwesend.....
Das ist wahr, Olli
Denke trotzdem, dass nicht alles rund bei Rolex läuft.
Gibt auch Händler (zumindest in Deutschland), die mit den neuen Modellen nicht sehr zufrieden sind. Auch die 98% Käufer sind bei weitem nicht nur happy.
Mhh ... was geht da wohl ab hinter den Kulissen :grb:
Der Laden ist nicht in der Lage, eine popelige Stahl-DJ binnen 4 Monaten zu liefern. Boomender Fernostmarkt hin, Manufaktur her, imho ist da einiges im argen und Rolex wäre gut beraten, da mal zu straffen, zu optimieren und endlich mal ein paar Uhren zu bauen.
Wie eine große Lobeshymne liest sich die Mitteilung des Unternehmens aber nicht...
Abwarten. Das Gros des Forum (als kleiner Bruchteil der Gesamtkundschaft) steht doch sowieso nicht auf die neuen Modelle :D
Man hört auch von vielen Händlern dass einfach zu wenige Uhren zu bekommen sind oder dass die bestellten Ührchen ewig auf sich warten lassen....
...das Problem ist dass ich, habe ich mich erst einmal zum Kauf enstchlossen, das Objekt der Begierde auch besser Gestern als Morgen haben will. Und das wird bei vielen Käufern in dem Segment so ähnlich sein. Warten mag man da nicht. Gibt mir bei den Preisen irgendwie ein blödes Gefühl. Fast so als ob ich froh sein müsste dass Rolex sich so gnädig erweist mein Geld zu nehmen.......
Eigentlich müsste es so laufen:
Kunde: Hallo, will ne Stahl Daytona - hier sind die 8800 Mücken....
Verkäufer: ja, gern, Die Uhr ist in spätestens einer Woche da.....(Katschiiing)
Exclusiver ist es aber, 10 Monate zu warten und dann 12k Mücken hinzulegen.
Heftig! 8o
Sicher wegen der neuen Schließe...... :rofl:
Spaß beiseite. Schließe mich Rossi an. Das klingt alles nicht soooo positiv.
Vote for: Diagonalschliff, Wohlproportionierte Hörner, Domed Saphirgläser :D
Für mich waren die letzten 3 Jahre enttäuschend, das Design entsprach keine behutsame Weiterentwicklung sondern ein Riesensprung in Richtung Kunden der Emerging Markets. zB:Gehäuseformen (GMT, Sub...) und Grössen die nicht mal durch viel Gewöhnung sympatischer werden, häßliche bleibt da einfach häßlich. Mal sehen wie der neue Chef das angehen wird.
Es kann nur besser werden.;)
Na ja, Rolex wird auch mit dem neuen Chefe auch keine Zick-Zack-Kurs fahren...:D:D
Ein ZackZack Kurs zurück zur alten behutsamen Linie wäre schon mal ein Anfang :dr:
Ich vermute, die Everose-Rolesor-Daytona war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Verständlich.
Beste Grüße,
Kurt
An den Prozessen (Produktion/Logistik) kann es kaum liegen - wüsste keinen Uhrenhersteller der effizienter Produziert.
Also, dass man sich nicht mit allen Modellen anfreunden kann, ist ja selbstverständlich. Ich vermag es aber nicht zu beurteilen, warum nach 3 Jahren schon wieder ein Wechsel kommt. Meiner Meinung nach wurden die Proportionen zu unstimmig. Glaub' aber nicht, dass das der Grund ist. :grb:
Ich glaube auch nicht, dass die neue "Führung" eine neue Handschrift hervor bringt, die ich als Laie erkennen könnte.
Zumindest wird es nicht langweilig... :D
Gruß, Thorsten
zum glück ein italiener, da kann man ja hoffen, das es auch mal "back to the future " gibt.
mal ne ltd mil sub, würd eich schick finden.
miot der tudo mit nato strip wurde die idee ja schonmal angedeutet..
schlimmer könnne ja die neuen ja nicht werden, oder evt nochl ne 43 mm turn o graph ??...
Genau, die Italiener werden es wie immer richten. Gar nicht anders möglich. Von denen stammen schließlich auch der Fiat Multipla, flachgedatschte Dackellederschuhe und Sydne Rome (die verjüngte).
:D
Denke jetzt werden die Kronen wieder billiger,vorab in Italien und dann überall,der "Pate" lässt grüßen,Freunde!Brauchen noch ein Drehbuch für die ganze Story:grb:wer machts?
Ein 64 jaehriger Nachfolger???
Der wirds wohl auch nicht lange machen :bgdev:
Gruss,
Bernhard
"Rolex danke Meier für sein Engagement während der letzten Jahre, heisst es in der Mitteilung."
Das hört sich ja wirklich äusserst nüchtern an....
Eine solche Meldung lässt definitiv auf Probleme im Hintergrund schließen. Ob diese mit der Lieferzeit, Modellpolitik oder ähnlichem zu tun haben, wer weiß? Ich persönlich finde die Modellpolitik ok, die Lieferzeiten scheinen für eine Premuimmarke langsam zu Normalität zu werden. Ob ich jetzt auf ne Stahl DJ 4 Monate warten muß oder auf nen Audi RS3 9 Monate.......................
Schön ist das nicht, aber ein Wchsel auf dem Chefposten kann da in kurzer Zeit auch ned viel ändern. Dafür wurden über Jahre hinweg die Strukturen und Kapazitäten einfach anders ausgelegt
Eieiei, was ein Thread. Als ob der CEO direkten Einfluss auf das Design nehmen würde. Auch das "Alle Italiener haben Stil"-Gesülze erinnert mich an die Bundesligagespräche am Stammtisch.
Interessant. 3 Jahre im Amt ist nicht lang. Er war vorher Finanzchef und womoeglich war man unterschiedlicher Auffassung ueber die zukuenftige Ausrichtung, d.h. nicht nur die Vergroesserung der heimischen Produktionsstaette, sondern sicherlich auch in Bezug auf Maerkte wie China, Russland und Indien - willst du wachsen musst Du investieren, d.h. inzwischen reagiert man auf die kaufkraeftigen Maerkte, anstatt diese zu steuern. Da sitzt ein rasant wachsendes Klientel, welches Luxus will und zwar sofort, notfalls auch in Form anderer Marken.
Viele der aktuellen Modelle wurden aber sicherlich bereits vor seiner Zeit geplant, somit ist es weniger die Aesthetik der Modellpalette, sondern eher die unzureichenden Lieferkapazitaeten.
Die Preisanpassung in Korrelation auf die Situation an den Finanzmaerkten war sicherlich auch nicht ideal, denn mit weniger Uhren muss mehr Marge generiert werden, vor allem wenn nicht schnell genug geliefert werden kann.
Das ehemalige Spielchen der gesteuerten, oder der jetzt unfreiwilligen Warenverknappung ist diesbzgl. wahrscheinlich ein Problem.
Und ja, eine defekte Schliesse, wenn auch in homaeopathischen Mengen, ist Gift fuer den Nimbus einer nach Perfektion strebenden Marke und evt. Resultat aus unzureichender Distributionsplanung.
Ein letzter Gedankengang - inwieweit beeinflusst ein Absatzreicher Markt das Design - weg vom Klassischen hin zu Blink Blink ? Und inwieweit ist das Objekt Uhr noch ein unverkennbares Symbol der Marke ?
Na ja, reine Spekulation...
"Rolex danke Meier für sein Engagement während der letzten Jahre, heisst es in der Mitteilung."
Zu Deutsch: er hat sich stets bemüht :D
Fakt ist: Ein Banker geht, eine italienische Style Ikone kommt -- alles wird gut !!