moin,
bei meiner gmt ist das band an der schließe abgerissen.
ich erkenne nur zwei löt- bzw. schweißpunkte.
hat jemand ähnliche erfahrungen?
ist das eine bekannte schwachstelle?
vielen dank.
Druckbare Version
moin,
bei meiner gmt ist das band an der schließe abgerissen.
ich erkenne nur zwei löt- bzw. schweißpunkte.
hat jemand ähnliche erfahrungen?
ist das eine bekannte schwachstelle?
vielen dank.
Hallo und guten Morgen,
erstmal mein Beileid...hast Du Fotos?
bilder kann ich erst morgen einstellen
Es gibt einiges darüber; such mal nach einen Thread von Mike (golf123) und auch deshalb gibts eine Liste der Seriennummern zu den verschiedenen GMT Schließen.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...-116710-defekt
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...hließe-(116710)
In einem Daytona-Thread habe ich versucht darzulegen, weshalb die alte Schließe auch ihre Qualitäten hat.
Dies wäre einer der Gründe dafür...
@TS: Beileid und schnelle Linderung wünsche ich.
danke ;-)
Wie alt ist denn die Uhr, Anfangsbuchstabe der Seriennummer wäre interessant.
Einfach abgerissen oder hat die Uhr durch einen Sturz noch zusätzlichen Schaden genommen? Hoffe ja nicht!
8oDas Band ist an der Schließe abgerissen?
Ich hoffe dein Hand ist noch am Arm! Abgerissen ist ja dann doch eine andere Hausnummer als ein kleiner Riss in der Schließe. Auf welcher Seite ist es abgerissen. Auf der Seite des Bügels?
die seriennummer beginnt mit Z 81.....
abgerissen ist vielleicht falsch formuliert. das band hat sich beim tragen von die schließe gelöst.
8o irgendwie bin ich ja froh, dass ich eine HATTE!
Mein Mitgefühl!=(
Zeig doch mal Bilder von dem Maleur. Hört sich ärgerlich an. Mein Beileid!
@Alfred: könntest du bitte den Link des "Daytona-Threads" einstellen, wäre sehr nett.
Hoffentlich ist der Uhr nichts passiert.
Ich bin zwar nicht der Alfred, aber ich hoffe, ich darf auch helfen: Klick
Bei 1.400,- EUR fürs GMT-Band und 2.200,- fürs Daytona-Band ist das schon ein Armutszeugnis. Ich hab mal aus Spass ein 5-EUR-Band (Oyster, "old style") aus China bestellt, und das ist nicht wirklich schlecht gemacht.
Bei meiner Schliesse schimmert an der "Lötstelle" auch ein kupfer-/messingsfarbener Ton durch. Bis jetzt ist mir die Uhr noch nicht vom Arm gefallen ....:rofl:
Es muss doch irgendeine CTC-Fräse geben, die das Stück aus dem vollen Metallblock schneiden kann.
Was kostet die Schliesse alleine, als Ersatzteil? Waren das nicht 500,- EUR? Vor den beiden Preiserhöhungen?
:grb::grb::grb::grb::grb::grb::grb:
Bernd
GMT Schliesse Kostet so um die 800 glaub ich.
Ich denke trotzdem dass hier keine Panik angebracht ist. Schaut doch mal bitte wie viele von diesen Schliessen verbaut werden. Millionen. Klar war die alte Schliesse aus Blech dagegen unkaputtbar und man konnte zusätzlich das eine Ende noch als Schraubenzieher hernehmen ohne grösseren Schaden anzurichten.
Trotzdem hat jeder gemeckert dass die zu billig ist. Und die Bänder hatten nach ein paar Jahren Tragen Stretch ohne Ende.
Ausserdem gab es auch bei den Sub Schliessen häufig Bilder in diversen Foren wo man sehen konnte dass das Blechteil, welches das letzte Bandglied mit der Schliesse verbindet aufgebogen war, und das Band sich daher von der Schliesse löste - - was ebenfalls zum Verlust der Uhr führt.
Da erinnert sich aber jetzt natürlich niemand mehr dran....:bgdev:
mich würde auch interessieren ob das einfach "Verschleiß" ist, oder der TS einfach irgendwo dagegen gerannt ist :grb:
mfG
Alex
ich habe gerade mit rolex-deutschland telefoniert.
das problem ist bekannt - uhr einschicken - wird erledigt (auch ausserhalb der garantie).
das thema wird auch an die qualitätssicherung weitergeleitet.
sehr nett und hilfsbereit die kollegen aus köln.
die uhr geht heute auf die reise - melde mich nach rücksendung wieder.
Das freut mich aber für Dich. Ich hoffe dass die Uhr nicht so lange weg ist, und Du sie bald wieder mit neuer Schliesse am Arm haben darfst.
Na klasse, dann handelt es sich wohl nicht nur um ein paar Einzelfälle.
Die Frage ist, mit wieviel Kulanz man rechnen kann, wenn die Uhr durch einen Sturz infolge des Schließenbruchs erheblichen Schaden genommen hat.
Ich freue mich täglich mehr über meine 16610 der letzten Serie...
Und mir ist heute folgendes passiert:
Ich gehe auf dem Fussweg und ahne nichts Boeses, da begint ploetzlich meine DJ II (116334) ueber das Handgelenk zu rutschen. Noch bevor ich den Arm heben und nachsehen konnte, knallt sie auch schon auf den Boden. Was ist passiert? Zwischen der Schliesse und dem ersten Glied am Armband ist der Stift herausgefallen - einfach so! Eine Beschaedigung an den Oesen ist nicht erkennbar. Dafuer ist jetzt eine fette Macke von dem Aufschlag im Gehaeuse. :(
Wenigstens ist noch Garantie drauf. Ich werde Morgen frueh mal beim Konzi reinschauen.
Gruss
Werner
Tut mir leid, Werner. Hoffe, die Schadensregulierung klappt. Könntest Du bitte noch ein Bild fürs Forum machen? Welcher Stift ist genau rausgeflogen?
Du meinst die Schraube? Die letzten Glieder sind doch verschraubt. Da gibts doch keine Stifte. Oder meinst Du den Federsteg der Feinregulierung im inneren der Schliesse?
Wenn man ein Bandglied entfernt und dann die Schrauben nicht gewissenhaft reinschraubt oder mit Locktite fixiert kann sowas schonmal vorkommen.
Olli, Werner bringt sicherlich noch ein Bild. Dann können wir gegebenenfalls über nicht gewissenhaft verschraubte Schrauben urteilen. Vorher gilt die Unschuldsvermutung. ;)
Bilder mache ich morgen bei Tageslicht. Ich habe kein Fotostudio im Keller wie manche hier. ;)
Kann auch eine Schraube sein. Und zwar auf der Seite, auf der die Verriegelung sitzt. Die Verbindung zwischen der Schliesse selbst und dem ersten Glied des Armbands. Ich denke nicht dass da jemand herumgefuhrwerkt hat. Ich habe die Uhr letztes Jahr direkt aus dem Schaufenster gekauft, sie war noch voll verklebt. Und das Armband ist nicht fuer mich geaendert worden.
Gruss
Werner
Ja bitte, Werner. Würde mich auch interessieren, wie man beim Konzi auf so was reagiert. Hast Du die Uhr bei diesem Konzi (den Du morgen besuchst) gekauft? Glück auf!
In der Wissenschaft nennt man das 'nicht evidenzbasierte subjektive Wahrnehmung'. Wieviele von wievielen sind denn kaputt gegangen? Dies hier sind alles Einzelfälle und von uns definitiv nicht objektivierbar!!
@Wotan: trag doch mal die Daten der Schliessen die Weltweit kaputt gegangen sind zusammen und stelle sie der Produktionszahl gegenüber - dann wird das ganze vielleicht nennenswert. ;)
Okay würde mein Gemüt besänftigen lassen wenn Rolex für den Verlust der Uhren aufkommen würde!
Das wird Rolex aber mit Sicherheit nicht tun ,denn da könnte ja jeder kommen und behaupten er habe durch den Materialfehler ,seine Krone verloren :-(
So, habe meinen Wecker beim Konzi abgeliefert. Und ja, dort hatte ich auch gekauft.
Am Montag ist der Uhrmacher wieder im Haus, dann werde ich zurueckgerufen und bekomme Auskunft, ob er das richten kann, oder ob die Uhr eingeschickt werden muss.
Wenigstens laeuft das Ganze auf Garantie.
So, hier noch die Bilder, besser ging es mit meiner Knipse leider nicht.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6661343165.jpg
Groesser
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3664383333.jpg
Groesser
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3331306233.jpg
Groesser
Gruss
Werner
Unschöne Sache. Ist mir mal bei meiner 14060 (Gott sei Dank nur beinahe) passiert.
Ich hoffe, dass das auf Kulanz durchgeht und drücke Dir die Daumen. :gut:
Nichts desto trotz würden mich Bilder der Faltschließe des Themenstarters brennend interessieren.......
Danke für die Bilder, Werner. Ärgerlich, aber wenigstens geht es auf Garantie. Vielleicht bekommen sie die Macke im Gehäuse ja auch wieder hin.
hier ein bild
<a href="http://tinypic.com?ref=av3r55"
zweiter versuch
[IMG]http://i53.tinypic.com/2r5w1h1.jpg[