marine chronometer ist da!
leider ist die uhr mal nicht schön poliert worden, und das glas ist sehr zerkratzt. es
ist aber eine wirklich imposante schwere uhr, gefällt mir grundsätzlich sehr gut. wenn
es dabei bleibt und ich sie in zukunft gerne tragen werde muß ich mir aber nochmal
eine mit papieren besorgen! ;)
wie sind denn so die revikosten bei omega im vergleich zu rolex? ich würde gerne
das glas tauschen und die uhr äußerlich aufarbeiten sowie die wasserdichtigkeit
wiederherstellen lassen. die revi eines werkes mit stimmgabel kostet ja ein vermögen,
aber da die uhr wohl gut läuft würde ich damit noch warten.
hat mal jemand den direkten kontakt zu omega bei der hand?
http://i11.tinypic.com/4qegbc3.jpg
RE: marine chronometer ist da!
Dies ist keine Stimmgabeluhr, sondern ein Quarzwerk mit der heute nicht mehr üblichen Schwingungszahl von 2,4 MHz. Deshalb ist eine Revision nicht so problematisch, möglicherweise aber auch nicht notwendig.
RE: marine chronometer ist da!
Zitat:
Original von Uhrenbär...mit der heute nicht mehr üblichen Schwingungszahl von 2,4 MHz...
Gut gesagt, denn Omega war meines wissens der einzige Hersteller, der diese extremen Schwingszahl überhaupt verwendet hat, spricht, der MC war und ist vom Werk her die genaueste Quarzuhr.
RE: marine chronometer ist da!
Zitat:
Original von siebensieben
Zitat:
Original von Uhrenbär...mit der heute nicht mehr üblichen Schwingungszahl von 2,4 MHz...
Gut gesagt, denn Omega war meines wissens der einzige Hersteller, der diese extremen Schwingszahl überhaupt verwendet hat, spricht, der MC war und ist vom Werk her die genaueste Quarzuhr.
Von Junghans gab es Ende der siebziger Jahre eine Megaquarz (Kal. 667.xx) mit noch höherer Schwingungszahl: 4 194 304 Hz!
RE: marine chronometer ist da!
interessant, heißt das, sie war noch genauer? ;)
RE: marine chronometer ist da!
Noch ein paar Informationen zum Werk:
Die rote Datumsscheibe war, da muss ich mich korrigieren, nicht für Ersatzwerke, sondern für die Goldmodelle reserviert. Wenn also in einer Stahluhr eine rote Scheibe ist, handelt es sich dann um nicht das originale Werk.
Es gab folgende Werkbezeichnungen:
1510 und 1515
1511 und 1516
Das 1515 unterscheidet sich vom 1510 und das 1516 vom 1511 nur in der Werkbefestigung, letztere hatten noch "Ohren", die 1515 und 1516 Bridenschrauben, sodass sie kürzer waren und auch in etwas kleinere Geäuse eingebaut werden konnten.
Die Kaliber 1511/1516 sowie 1510/1515 sind ansonsten absolut identisch und von gleicher Qualität! Einziger Unterschied (abgesehen von der Werkhalterung) ist, dass nur die 1511/1516 offizielle und von einem Observatorium geprüfte Marine-Chronometer sind und daher nur diese in den "Marine Chronometer" eingebaut wurden. Die 1510/1515 wurden ohne Chronometerzertifikat und in das kleinere "Schwestergehäuse" ohne Chronometer-Aufdruck und ohne die vorne sichtbare Seriennummer montiert.