Könnte ich mir eigentlich bei meiner neuen SD 3 Monate jung (Ohne löcher) die löcher im nachhinein bohren lassen finde das sie mit den löchern viel schöber aussieht???Würede das Rolex machen in Köln???
Was würdet ihr davon halten???
Druckbare Version
Könnte ich mir eigentlich bei meiner neuen SD 3 Monate jung (Ohne löcher) die löcher im nachhinein bohren lassen finde das sie mit den löchern viel schöber aussieht???Würede das Rolex machen in Köln???
Was würdet ihr davon halten???
Würde ich auf gar keinen Fall machen. Die Uhr ist so nicht mehr "original" (könnte auch Aerger bei einer allfälligen späteren Revision bei Rolex geben).
Lass sie wie sie ist - oder such noch ne gebrauchte
Zitat:
Original von chrisko
Könnte ich mir eigentlich bei meiner neuen SD 3 Monate jung (Ohne löcher) die löcher im nachhinein bohren lassen ?
8o
Für mich als Sammler wäre die Uhr danach wertlos, da sie im meinen
Augen vermurkst ist.
Passt auch nicht zur Seriennummer, da ich hier einfach mal eine F-Nr.
unterstelle.
Genauso, wenn ich bei einem Prol 911 ein "Sonnendach" eingebaut wird (Schon öfter gesehen, wüüüüüüüüüüüürg !)
Gruss
Terminator
Würde ich nicht machen, da man es im Nachhinein erkennt, daß es ein Modell ohne Löcher war.
Hallo Kollege,
Rolex wird deinem Anliegen nicht statt geben wollen,haben sie diese Variante
demnach doch extra so gestaltet hinsichtlich dem Schmuckuhrentrend
Lass es nicht machen gleich wo und wer sich dafür bereit erklären würde dies zu tun,
mein gutgemeinter Rat an Dich!!
übrigens Kollege,auch ich bin ein großer Fan von Sporty´s mit
durchbohrten Gehäuseflanken :))
Tausch die SD doch gegen eine Y mit Löchern, die gab es bis Ende 2003 auch noch mit, meine aus Dez. 2003 hat noch Löcher in den Hörnern.
Ihr habt mich überzeugt!!!Ich kaufe mir Eine gebrauchte Sub date mit Löchern die fehlt mir nämlich noch in der Sammlung was muss ich für ein gut erhaltenes Stück max 2 jahre alt ausgeben was meint Ihr???
Vor Einführung der neuen Gehäuse habe ich mich immer gefragt warum Rolex nicht in der Lage war so hochwertige Uhren ohne Löcher in den Hörnern zu produzieren (da sie mir ohne Löcher deutlich besser gefallen).
Deshalb verstehe ich auch das ganz Ballett um die Frage ob nun mit oder ohne Löcher in den Hörnern nicht. Unabhängig davon, dass es natürlich Geschmacksache ist ;), höre ich immer "das sind keine Toolwatches mehr" :rolleyes:. Warum sollte eine Uhr ohne Löcher in den Hörnern keine Toolwatch mehr sein?
Das einzige Argument, ausser der Optik natürlich, ist, dass man bei den Modellen mit Löchern das Band einfacher wechseln kann.Zitat:
Original von paddy
Warum sollte eine Uhr ohne Löcher in den Hörnern keine Toolwatch mehr sein?
Mir gefallen übrigens beide Varianten gleich gut. :))
:wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall:
Als ich das Thema las, musste ich sofort denkenZitat:
Original von chrisko
Könnte ich mir eigentlich bei meiner neuen SD 3 Monate jung (Ohne löcher) die löcher im nachhinein bohren lassen finde das sie mit den löchern viel schöber aussieht???Würede das Rolex machen in Köln???
Was würdet ihr davon halten???
WAS WILL ALEXIS DA WIDER MACHEN ???? - aber anscheinend färbt er schon ab :D :D :D :D
Also ich könnte mir das schon vorstellen, dass Rolex Dir das auf Kundenwunsch macht.
Mir wurde auch mal angeboten, das Gehäuse meiner 1665 so umzuarbeiten, dass
das SEL Band dran passt. Die machen sowas also schon.
Allerdings würde auch ich Dir davon abraten, weil die Uhr dann halt nicht mehr
original ist, was sich bei einem möglichen Wiederverkauf bemerkbar macht.
8o 8o 8oZitat:
Original von PCS
Also ich könnte mir das schon vorstellen, dass Rolex Dir das auf Kundenwunsch macht.
Mir wurde auch mal angeboten, das Gehäuse meiner 1665 so umzuarbeiten, dass
das SEL Band dran passt. Die machen sowas also schon.
Kein 1.April, kein Witz, keine Drogen!!!!!!!!
Ich bin erschüttert 8o
Macht doch die löcher selber und macht geiles Fotos davon ! ;)Zitat:
Original von chrisko
Könnte ich mir eigentlich bei meiner neuen SD 3 Monate jung (Ohne löcher) die löcher im nachhinein bohren lassen finde das sie mit den löchern viel schöber aussieht???Würede das Rolex machen in Köln???
Was würdet ihr davon halten???
:wall: :wall: :wall: :tongue:
So groß ist doch der Unterschied nicht ob mit oder ohne Löcher :))
Hauptsache du hast eine SD am Arm, eine "Toolwatch" sind wohl beide.
Ausserdem sollte meiner Meinung nach eine Uhr in dieser Preisklasse keine durchbohrten Flanken besitzen...
YM, Daytona z. B. haben ja auch geschlossene Flanken, warum dann nicht die SD??
Ich denke und hoffe, da ich ebenfalls eine ohne Löcher besitze, das das Armband genauso fest mit dem Gehäuse verbunden wird, wie bei der SD mit Löchern.
Ich würde niemals was an einer ROlexuhr verändern !
Das gibt nur Ärger in Köln oder später wenn das gute Stück
mal verkauft werden sollte ;(
Also Unterschied zwischen mit und ohne Löcher sind folgende:
bei der ohne Löcher steht hinter der Referenznr. am Gehäuse ein T.
Wurde neulich ja auch besprochen.
Außerdem sind es andere Federstege, die nicht so stabil aussehen wie bei der mit Löchern.
Vielleicht hilft das weiter.
@ richie
Hättest du vielleiht ein Pic zum Vergleich beider Federstege??
Wäre ja interessant, wenn ein neueres Modell (was ja eigentlich ein Fortschritt sein sollte) nicht mehr so stabil wie ein altes Modell ist!
Meinst du nicht das Rolex diese Änderung ausreichend auf Stabilität getestet hat, bevor sie auf den Markt kam? Wäre ja ein schlechtes Zeugnis für Rolex......