Nachdem ja alles hier dikutiert wird, möchte ich mal was zur True Beat erfahren. Wer hat Infos, Bilder, Stückzahlen, Stories. Ist imho ein recht seltenes Stück, was nie diskutiert wird. Das soll sich doch hier ändern ...
Also, her mit den Infos ...
Druckbare Version
Nachdem ja alles hier dikutiert wird, möchte ich mal was zur True Beat erfahren. Wer hat Infos, Bilder, Stückzahlen, Stories. Ist imho ein recht seltenes Stück, was nie diskutiert wird. Das soll sich doch hier ändern ...
Also, her mit den Infos ...
Viele Tru Beats haben wegen der offensichtlien Schwäche des Werkes bis heute nicht überlebt oder wurden umgebaut, was anscheinend recht einfach möglich war.
Die Besonderheit der True-Beat (Ref. 6556) lag in dem springenden Sekundenzeiger, der sich einer Quartzuhr ähnlich in genauen Sekundenschritten bewegte. Der Sekundenzeiger der True-Beat war rot, die Stunden- und Minutenzeiger im Dauphine-Stil ausgeführt. Der Gehäusedurchmesser betrug 34mm, das verwendete Kaliber trug die Bezeichnung 1040. Die True-Beat war sowohl in Stahl, als auch in Gelbgold lieferbar und wurde wohl bis Anfang der 60er Jahre angeboten.
Hier noch ein Foto:
http://www.monster-time.com/Watch%20.../ytrubeatb.jpg
(Quelle:monster-time.com)
Das Foto ist offenbar bei laufender Uhr auf einem Scanner innerhalb von 2 Sekunden entstanden und zeigt daher, daß sich der rote Sekundenzeiger tatsächlich in genauen Sekundenschritten bewegt.
Wie Georg bereits anmerkte, war der „Bremsmechanismus mit anschließender Federfreigabe“ des Sekundenzeigers offenbar sehr empfindlich, weshalb nur wenige True-Beats überlebt haben. Viele True-Beats wurden wohl im Laufe ihres Lebens von dem anfälligen Bremsmechanismus „befreit“ und wurden so ganz „normale“ Perpetuals.
Viele Grüße
Matthias
Hier noch ein paar Varianten der 6556
aus dem Antiquorum
Danke, hat keiner ein?! Kann doch wohl ned sein.....die kannte ich bisher allerdings auch nicht....
Hätte ich die irgendwo gezeigt bekommen, hätte ich Fake geschrien!!!
Danke für´s vorstellen!
Matthias, danke für deine aufschlußreichen Beitrag!
Gr,
István
Ja mit dem Selundenzeiger und dem anfälligen Werk wusste ich, aber ich hatte noch nie ein Bild gesehen. Ich finde die Uhr sehr interessant. Irgendwann war mal eine bei ebay mit ausgetauschtem Werk (wurde hier auch besprochen).
Thx an Georg, Matthias und Armin. Ich liebe es was neues zu erfahren. Das Techforum ist genial. =) Interessante Uhr auf jeden Fall.
Bei der Mondani-Auktion waren zwei im Angebot ... bei einer war von "Tru Beat" allerdings nicht mehr die Rede ... eher von "To beat or not to beat, that is the question" ...
Geh mal auf www.antiquorum.com und gib in das Suchfeld "Tru Beat" ein ... da hast Du auch einige Infos ... und gute Bilder:
http://images.antiquorum.com/108/medium/172.jpg
Hier noch in high definition (2119x3636) ;)
http://images.antiquorum.com/108/full/172.jpg
Ich hatte auf Hannovers Börse eine True Beat in der Hand gehabt. Lag gleich neben der 1530 ( ****** remember....;)) und wirkte wirklich klein. Einen Blick ins Werk konnte ich nicht werfen, sah aber sonst TOP aus....und der Zeiger tickte in regelmässigen Sekundenschritten..... Die Uhr war ohne Papiere und unverhandelt wollte er 8K dafür haben.....
danke für die Aufklärung :gut:wußte gar nicht das es so ein Modell von Rolex gab :oops:
Ich nehme an, das war ein Stahl-Modell ... scheint sich dann im Rahmen der Preise bei Antiquorum zu gewegen ... welches Band? Für ein doch recht seltenes Modell scheint mir das gar nicht soooooo teuer :cool:Zitat:
Original von orange
Ich hatte auf Hannovers Börse eine True Beat in der Hand gehabt. Lag gleich neben der 1530 ( ****** remember....;)) und wirkte wirklich klein. Einen Blick ins Werk konnte ich nicht werfen, sah aber sonst TOP aus....und der Zeiger tickte in regelmässigen Sekundenschritten..... Die Uhr war ohne Papiere und unverhandelt wollte er 8K dafür haben.....
ich finde es erstaunlich, was man für einen Aufwand treibt, um ein Quartzwerk "nachzumachen"
Und zumindest diese Uhr ist ein Besipiel dafür, dass ein Rolexwerk nicht immer robust und langlebig ist ;)
Ja, war das Stahlmodell und hatte ein Oysteband...Zitat:
Original von newharry
Ich nehme an, das war ein Stahl-Modell ... scheint sich dann im Rahmen der Preise bei Antiquorum zu gewegen ... welches Band? Für ein doch recht seltenes Modell scheint mir das gar nicht soooooo teuer :cool:Zitat:
Original von orange
Ich hatte auf Hannovers Börse eine True Beat in der Hand gehabt. Lag gleich neben der 1530 ( ****** remember....;)) und wirkte wirklich klein. Einen Blick ins Werk konnte ich nicht werfen, sah aber sonst TOP aus....und der Zeiger tickte in regelmässigen Sekundenschritten..... Die Uhr war ohne Papiere und unverhandelt wollte er 8K dafür haben.....
Aber Elmar, zu der Zeit - 50-er Jahre - gab es doch noch keine Quartzwerke, die kamen doch erst in den (70?) 80-ern.Zitat:
Original von elmar2001
ich finde es erstaunlich, was man für einen Aufwand treibt, um ein Quartzwerk "nachzumachen"
Und zumindest diese Uhr ist ein Besipiel dafür, dass ein Rolexwerk nicht immer robust und langlebig ist ;)
Ergo war Rolex wiedermal seiner Zeit voraus. ;)
tolle info... die true beat kannte ich noch nicht :gut:
Danke für die Infos. Sehr interessant.
dito :gut:Zitat:
Original von botti800
tolle info... die true beat kannte ich noch nicht :gut:
man lernt nie aus.
Danke Prof. Rolex :verneig:
dito :gut: :gut:Zitat:
Original von natafrese
man lernt nie aus.
Danke Prof. Rolex :verneig: