https://www.nzz.ch/wirtschaft/rolex-...ren-ld.1714725
Druckbare Version
Ich wollte es auch gerade teilen ;)
Ich find den Step super!
Ich auch… :-D
Sehr spannend, ABER: Die Preisgestaltung für An- und Verkauf obliegt dem Konzi. D.h. eine GMT-Master II BLRO kann "gebraucht" teurer sein als neu - aber man bekommt sie.
Und wieso findet ihr das toll? Weil sich jemand den hochattraktiven Sekundärmarkt unter den Nagel reissen will?
Ihr glaubt nicht ernsthaft dass das eine positive Auswirkung auf die Preise hat oder?
Und jetzt kommt mir nicht mit dem Sicherheitsargument.
Sehr smarter move. Dadurch werden die Graumarktpreise weiter fallen. Ich gehe davon aus, dass immer mehr, beim Kauf einer gebrauchten, dieses Zertifikat verlangen. Das wird ein grauer oder Privat nicht liefern können und muss abstriche machen. Einen Graumarkt wird es weiterhin geben. Mindestens Ebay.
fallende Preise bei einer schrittweisen Monopolisierung des Gebrauchtmarktes? Darauf würde ich jetzt nicht wetten :)
lol
liest keiner von Euch den Artikel?
Hier steht, Zitat:
„Zudem müssen die Uhren älter als drei Jahre sein. Damit soll wohl verhindert werden, dass sogenannte Flipper, die Uhren nur mit dem Ziel erwerben, sie sofort teurer weiterzuverkaufen, vom neuen System profitieren.“
Was ändert DAS also KONKRET an der aktuellen Lage?
Geflippert werden neue Uhren, keine Wecker, die älter sind als 3 Jahre.
Und mal nebenbei, wer brauch das schon, wenn die Uhr 5! Jahre Garantie hat?
Allein die Überschrift könnte falscher nicht sein. :rolleyes:
Denn das, was da angeboten werden darf (sofern das seit Bekanntgabe vor ein paar Monaten nicht nochmals geändert wurde), sind ja ausnahmslos Modelle älterer, nicht mehr produzierter Kollektionen. Die typische Graumarktware also ist da überhaupt nicht von betroffen.
Als Händler würde ich dann jede gebraucht gekaufte Uhr nach Kölln zur Revision schicken.
Da gibts auch die Rolex Garantiekarte die auch die Echtheit garantiert,und die Kunden wollen auch eher eine richtige Revision was sich auch für den Händler im Wiederverkauf bezahlbar macht.
Auch Privatverkäufer werden wohl erstmal eine Revision machen und die Uhr dann mit Garantie und Karte besser verkaufen können.
Dieses Kärtchen und Siegel gibts aber nur beim Kauf einer Gebrauchten vom Konzi. Nicht nach einer Revi, oder?
Dann müsste ich, um "Pre-owned Box und Papiere" zu bekommen, dem Konzi meine alten Uhren verkaufen und sie dann zurückkaufen?
Bucherer macht das ja schon eine Weile. Wenn man sich die Preise im VK anguckt, glaube ich nicht, dass der Graumarkt austrocknen wird. Zumindest nicht für die fünfstelligen oder frühen sechsstelligen Referenzen.
Es gab hier auch mal einen Thread, bei dem über die Ankaufspreise berichtet wurde. So prall war das nicht.
Auf die CPO Box bin ich sehr gespannt…
Dann könnte ich meine gebrauchte ja dem Konzi verkaufen (wo ich die Uhr her hab und er sie also kennt) zu einem fairen Preis. Der Konzi verkauft sie dann weiter zu einem für ihn noch etwas besseren Preis, mit Zerti von Rolex.
Meinst du der Konzi zahlt für deine drei Jahre alte Batgirl 15k um sie dann für 18k weiter zu verkaufen?
Dann werden die Wartelisten "länger". Erzählt dir als Interessent was von 5 Jahren Wartezeit zum Listenpreis oder zum direkt mitnehmen mit zwei Jahren Garantie für 18k. Das Stelle ich mir lustig vor
Wie bei Tolkien…nur andersrum…vom Konsti der Weiße zum Konsti der Graue:D
:rofl:
Dann steht die 3 Jahre alte Pepsi eben bei Bucherer für mehr als den doppelten Listenpreis im Fenster. Aktuell wird von Bucherer eine Batman für schlanke 23.400 € angeboten. :rofl: Ändern wird sich m. E. am Graumarkt herzlich wenig.