-
Die A. Lange & Söhne Neuheiten 2021... -->
-
Der L1 EK mit salmon dial - ist das WG oder Platin? Mir gefällt der ...
Wo liegt denn der LP?
Der Triple hat mich schon immer beeindruckt, ist nur für meine Normalohand als Dresser recht groß. Leider.
L1 mit EK finde ich eine sehr gelungene Wahl. Wie groß wird sie sein? Weiterhin die 38.5mm. Das wäre fantastisch!
-
Hach, auch irgendwie wunderbar. Schöne Bilder an einem trüben Tag.
-
Der EK in der Lange 1 ist hübsch. Welchen Durchmesser hat die Uhr?
Edit: Die Website von Lange hat die Infos auch schon zu allen Neuheiten.
-
Auf den Lange1 EK habe ich nach Andeutungen von Andreas ja schon getippt. Die Ausführung finde ich wunderschön. In beiden Varianten. Keine große Überraschung, aber sehr schön. Bei dem Preisschild für einen "einfachen" EK bin ich dann aber mal raus, insbesondere da ich meinen EK von Lange schon vor langer Zeit gefunden habe
#Holger, LP RG 98k€ und WG mit RG Blatt 109k€ !!!
-
WG Aufschlag zu RG 11k... Wow! Das nennt man Preisgestaltung. Eine echte Zweiklassengesellschaft in der Gold-Hierarchie. Lange antizipiert das schon einmal und befeuert das. Das neue Zeitalter.
Aber 98/109k sind schon ambitioniert. Anscheind bekommt die Marke international Aufwind.
-
Zitat:
Zitat von
Nautilus5990
WG Aufschlag zu RG 11k... Wow! Das nennt man Preisgestaltung. Eine echte Zweiklassengesellschaft in der Gold-Hierarchie. Lange antizipiert das schon einmal und befeuert das. Das neue Zeitalter.
Aber 98/109k sind schon ambitioniert. Anscheind bekommt die Marke international Aufwind.
Bedenke Holger, bei der weißgüldenen ist das ZB aus Rotgold!
-
Omega will in einer ganz anderen Preisklasse ja auch über 10k mehr für Weißgold
-
ZB aus Rotgold? Bei der Rotgoldenen dafür aus Silber, wie beim Dato? Na, dann gibt es immerhin eine Story dahinter.
@ Roland: WG und RG sind oft teurer als Gelbgold, da offensichtlich die metallurgischen Zusätze teurer als die des Gelbgoldes sind. So kommt beim nicht rhodinierten WG Palladium zum Einsatz. Bis dato waren aber RG und WG nicht unterschiedlich bepreist. Nun 11k Differenz aufzurufen schreit ja nach einem anderen Grund. Entweder, weil man eben hier eine größere Begehrlichkeit antizipiert - deshalb mein Einwurf der Zweiklassen-Festlegung - oder eben basierend auf etwas Substanziellem. Das hat Carsten gerade eben mit dem RG-ZB klargestellt.
Mir gefallen sie nach wie vor.
-
Zitat:
Zitat von
Nautilus5990
Der L1 EK mit salmon dial - ist das WG oder Platin? Mir gefällt der ...
Wo liegt denn der LP?
Der Triple hat mich schon immer beeindruckt, ist nur für meine Normalohand als Dresser recht groß. Leider.
L1 mit EK finde ich eine sehr gelungene Wahl. Wie groß wird sie sein? Weiterhin die 38.5mm. Das wäre fantastisch!
Die Lange 1 mit EK ist 41,9 mm im Durchmesser. Sonst hätte die Monatsdarstellung wohl keinen Platz gehabt.
Viele Grüße
Bernd
-
Zitat:
Zitat von
Nautilus5990
WG Aufschlag zu RG 11k... Wow! Das nennt man Preisgestaltung. Eine echte Zweiklassengesellschaft in der Gold-Hierarchie. Lange antizipiert das schon einmal und befeuert das. Das neue Zeitalter.
Aber 98/109k sind schon ambitioniert. Anscheind bekommt die Marke international Aufwind.
Wenn ich das richtig gelesen habe, ist nur die WG mit dem rotgoldenen Blatt auf 150 Exemplare limitiert.
Viele Grüße
Bernd
-
also das RG-Modell mit dem grauen Blatt .... to die for!
Ein Traum!!!
-
Zitat:
Zitat von
Nautilus5990
ZB aus Rotgold? Bei der Rotgoldenen dafür aus Silber, wie beim Dato? Na, dann gibt es immerhin eine Story dahinter.
@ Roland: WG und RG sind oft teurer als Gelbgold, da offensichtlich die metallurgischen Zusätze teurer als die des Gelbgoldes sind. So kommt beim nicht rhodinierten WG Palladium zum Einsatz. Bis dato waren aber RG und WG nicht unterschiedlich bepreist. Nun 11k Differenz aufzurufen schreit ja nach einem anderen Grund. Entweder, weil man eben hier eine größere Begehrlichkeit antizipiert - deshalb mein Einwurf der Zweiklassen-Festlegung - oder eben basierend auf etwas Substanziellem. Das hat Carsten gerade eben mit dem RG-ZB klargestellt.
Bei Omega ist es bei der Speedy z.b Rotgold (Sedna) und Weißgold und trotzdem sind es über 10K Aufschlag für die Weißgold Uhr.
-
Moin,
unfassbar finde ich die Entwicklung von L&S gerade und sehr betrüblich.
Da werden die Preise massiv angehoben, das Vertriebssystem vermeintlich noch exklusiver aufgestellt mit der Kategorisierung des Portfolios in normale, Pre-Sales und Zuteilungs-Modelle und dann kommen Neuheiten, denen jegliche Kreativität fehlt, für die diese Marke so lange stand. Letztlich sind das nur noch modische Farbvarianten ohne jegliche wirkliche Neuerungen.
Eine wirkliche "Frechheit" ist für mich der Lange 1 EK! Man nehme die Traumuhr Lange 1 Ewiger Kalender Tourbillon, baue das Tourbillon aus, spare sich noch die Tag/Nacht-Anzeige auf dem Zifferblatt bei 6 Uhr, reduziere den Preis um ca. 220.000€ und fertig ist die Neuheit. Ein wenig mehr Wertschätzung für die Kunden der Lange 1 EK Tourbillon wäre aus meiner Sicht das Mindeste gewesen durch eine optische deutlichere Differenzierung der beiden Modelle.
Aber: man kann es sich wohl leisten, auf bestehende Kunden wenig Rücksicht zu nehmen. Und wenn ich mich 2018 an die Neuauflage (mit schwarzem Blatt) der damals limitierten Richard Lange PM erinnere, wird das Vorgehen langsam zur Norm.
So lange es neue Kunden gibt, bei denen das Budget zum Uhrenkauf gar keine Rolle mehr spielt und denen es nur oberflächlich um das nächste "Spielzeug" geht, mag das funktionieren.
-
Den EK finde ich sehr schön. Allerdings etwas groß und preislich auch jenseits von gut und böse.
Aber schön anzusehen sind sie definitiv.
-
Zitat:
Zitat von
Flopi
So lange es neue Kunden gibt, bei denen das Budget zum Uhrenkauf gar keine Rolle mehr spielt und denen es nur oberflächlich um das nächste "Spielzeug" geht, mag das funktionieren.
Hallo Ralf
Bei mir spielt das Geld schon eine Rolle!
Ich weiß ja schon seit etwa zwei Monaten, dass es eine Lange 1 mit Ewigem Kalender
geben wird.
Und insgeheim habe ich gehofft, dass die Uhr ganz genau so kommt ;)
Deshalb habe ich jetzt auch das rotgoldene Model bestellt.
Mit Tourbillon könnte ich sie mir nicht leisten.
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
jeder bewertet eine Uhr für sich. Und die L1 EK ist eine wunderschöne Uhr, meine weiteren Gedanken dazu hatte ich weiter oben geschrieben.
Und auch beim Preis trifft jeder für sich seine Entscheidung. Bei Luxusprodukten ist es ja immer nicht ganz einfach, eine Bewertung vorzunehmen und vielleicht denke ich da zu rational. Aber für mich müssen sich die Dinge in nachvollziehbaren Rahmen bewegen.
Der letzte mir bekannte Preis der Langematik Perpetual in WG/RG lag bei 72,7k€. Für über 25.000€ Aufpreis erwarte ich dann entsprechend zusätzliche Substanz, die ich für mich hier nicht erkennen kann. Aber die gesamte Preispolitik ist für mich nicht mehr nachvollziehbar und L&S hat sich bei mir schlicht aus dem finanziellen Rahmen gepreist, in dem ich bereit bin, etwas zu kaufen.
Ich gebe allerdings gerne zu, dass meine Sicht auf die Marke derzeit sehr von dem arroganten Verhalten ggü. normalen Kunden beim Verkauf der Odysseus geprägt ist. Diese Arroganz setzt sich bei der Preisgestaltung (nicht nur der Neuheiten) fort. Aber Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall.
-
@Ralf: man merkt in jüngster Zeit schon, dass du wegen der Odysseus etwas angefressen bist ... Übrigens: bei BuS liegt eine Stählerne, unworn. Wie bei Patek, scheinen auch die Kunden für die begehrten Modelle bei Lange wirklich "handverlesen"
Objektiv betrachtet, präsentiert Lange mit dem EK eine schöne Uhr, auch hier wieder mit einem neuen Kaliber.
Auch wenn mir die beiden Ausführungen nicht gefallen, finde ich die Uhr gut.
Was das Pricing angeht wurde oben schon alles gesagt. Zum Glück gibt´s denn Zweitmarkt
-
Zitat:
Zitat von
alphie
@Ralf: man merkt in jüngster Zeit schon, dass du wegen der Odysseus etwas angefressen bist ... Übrigens: bei BuS liegt eine Stählerne, unworn. Wie bei Patek, scheinen auch die Kunden für die begehrten Modelle bei Lange wirklich "handverlesen"
Objektiv betrachtet, präsentiert Lange mit dem EK eine schöne Uhr, auch hier wieder mit einem neuen Kaliber.
Auch wenn mir die beiden Ausführungen nicht gefallen, finde ich die Uhr gut.
Was das Pricing angeht wurde oben schon alles gesagt. Zum Glück gibt´s denn Zweitmarkt
Mittlerweile bin ich nicht nur wegen der Vertriebspolitik zur Odysseus verärgert, Ralph. Ich hatte dazu ein ausführliches Mail direkt an L&S geschickt und nicht mal irgendeine Reaktion bekommen. Kein weiterer Kommentar dazu.
Zur L1 EK - ja, objektiv ist das eine schöne Uhr. Ich persönlich gehe sogar soweit, dass dieses Design das ansprechenste Design ist, das ich für einen EK bislang gesehen habe. Einfach großartig und eben deshalb eines der Kriterien, welches das L1 EK Tourbillon aus meiner Sicht so speziell machte. Vor einigen Monaten hatte ein Händler in Monaco die Platinversion im Angebot inkl. Faltschließe und aktueller Voll-Revision für ca. 150k. Ich habe tagelang ernsthaft überlegt, die Uhr zu kaufen und habe mich am Ende dagegen entschieden, weil ich meine Uhren tragen möchte und mir dieser Betrag als deutlich zu hoch erschien, um mit so einer Uhr am Handgelenk wirklich entspannt das Haus zu verlassen. Aus meiner Sicht "entwertet" der jetzt vorgestellte "normale" Lange 1 EK die Tourbillon-Variante, weil sie optisch zu 98% identisch am Handgelenk wirkt. Nachträglich bin ich jetzt "doppelt" entspannt, das L1 EK Tourbillon nicht gekauft zu haben.
Eine Marke wie L&S gehört für mich zu den wenigen Marken, bei denen Uhren tatsächlich "sammel-würdig" sein können. Nur dazu muss man das Thema aus Markensicht auch mit Bedacht in Produktentscheidungen einbeziehen. Und das tut man in Glashütte aus meiner Sicht nicht ausreichend. Schade.
-
Ralf, warum wird denn deiner Meinung nach eine Lange1 mit Tourbillon entwertet wenn eine ähnlich aussehende ohne Tourbillon in das Sortiment aufgenommen wird? Das verstehe ich nicht. Gerade bei PP und auch bei Lange wird ja gern auf das Loch im ZB verzichtet und ein Tourbillon ist nicht von außen als solches erkennbar. Understatement für den echten Uhrenliebhaber. Zu wissen es ist ein Tourbillon! Dafür gibt es doch viele Beispiele. Ich habe bei dem EK genau mit dieser Lösung gerechnet und finde es sehr klug und schön umgesetzt. Preislich hätte ich ihn jedoch bei max. 85k verortet.