Liebe Freunde der schönen Dinge im Leben,
wie auch bei den Geräten tun wir uns mit der Küche schwer und schwanken zwischen Bulthaup und Siematic. Wie sind eure Erfahrungen?
Danke und einen schönen Rest- Sonntag!
Druckbare Version
Liebe Freunde der schönen Dinge im Leben,
wie auch bei den Geräten tun wir uns mit der Küche schwer und schwanken zwischen Bulthaup und Siematic. Wie sind eure Erfahrungen?
Danke und einen schönen Rest- Sonntag!
Wir haben uns vor 5 Jahren genauso schwer mit der Entscheidung getan und genau zwischen diesen beiden Herstellern wählen müssen.
Letztlich wurde es Siematic. Preislich war es eine Liga - beides unverschämt teuer....8o
Ausschlag gab dann das Design, was uns bei der Siematic für unsere Küchenplanung besser gefallen hat.
Wir haben unsere Entscheidung noch keinen Tag bereut.
Für mich lieber b1 als S3. Zwischen b3 als S2 etwas lieber die S2.
Die b2 steht wehen ihrer Andersartigkeit und die S1 wegen ihres Preises vermutlich eh nicht zur Wahl.
Ich bin mit der b1 sehr happy.
Danke für deine Einschätzung , Stefan. Wie sieht es denn mit der Empfindlichkeit der Siematic Arbeitsplatten aus? Die beschichteten von Bulthaup zerkratzen angeblich leicht ...
Von Bulthaup wäre es die b3, Christian!
Die b3 und die S2 sind in meiner Gunst ziemlich gleichauf. Die Möglichkeit, eine "Brücke" ins Wohnzimmer zu bauen, finde ich bei der Siematic genial. Schau dir unbedingt auch Warendorf an!
Wir haben uns damals für SieMatic entschieden, Multiplex massiv mit lichtgrauem Schichtstoff drauf. Wir wohnten damals zur Miete und planten unser Haus. SieMatic hat die dann notwendigen Möbel für uns gebaut und eingelagert, bis das Haus fertig war. :gut:
Fronten und Führungen sehen heute noch aus wie neu, unverwüstlich:verneig:
Die Arbeitsplatten stammen vom Tischler, das sind bei uns Verschleißteile, weil gearbeitet wird:gut:
Massiv Granit.
Die haben 6 Männer geschleppt.Zerkratzt ist nichts, eine gewisse Patina hat sich allerdings trotz regelmäßiger Pflege eingestellt.
Stört aber auch nicht. In unserer Küche wird täglich gekocht, sie erfüllt ihren Zweck und fristet nicht das traurige Los der Küchen mancher Freunde, die als reines Statussymbol dahinvegetieren.
Was ich Dir in jedem Fall rate, ist das Gebläse der Abzugshaube wenn möglich auszulagern.
Wir haben das in den Keller gelegt - unsere Abzugshaube ist echt nicht zu hören.
Sehr gute Idee! Oder was ist von dem neuen Bora-System mit Absaugung von unten zu halten ?
http://up.picr.de/26642609ok.jpeg
http://up.picr.de/26642611um.jpeg
Das Bora System gab es damals noch nicht. Oder ich kannte es nicht.
Letztlich ist das eine Geschmacksfrage. Wir hatten damals Siematic genommen und sind nach wie vor sehr zufrieden.
Sehr, sehr schick!:gut:
Ich finde auch, dass die Entscheidung eine Granitarbeitsplatte zu nehmen am Ende des Tages mehr zur Freude beiträgt, als die des Möbelherstellers.
Bei den genannten zwei bist Du eh in der Oberliga...
Habe beides in unterschiedlichen Wohnsitzen. Ich würde eher zu Bulthaup tendieren, ist letzten Endes aber Geschmackssache. Mit Granitplatten habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Muss nur mit dem Farbschema abgestimmt werden.
Die Bora Absaugung nach unten ist in meinen Augen absoluter Schwachsinn, da Wasserdampf natürlich aufsteigt.
@Stefan
Sind das Bilder deiner Küche? Wie wurde das umgesetzt mit dem auslagern vom Gebläse in den Keller? :grb:
Hi Oli,
Ja das ist unsere Küche. Der Abzugsstrang sitzt unter der Spanndecke und wurde dort bis in den nebenan liegenden Kellerraum geführt.
Dort sitzt die eigentliche Absaugung/ Gebläse.
Ok verstehe, hatte Keller fälschlicherweise mit "unten drunter" assoziiert. :oops:
Was ist BIU?
Bist Du von der Absaufleistung her zufrieden?
Wir nehmen jetzt wahrscheinlich das Classic (professional gefällt Frau wegen den knöpfen nicht) mit Induktion auf jeder Seite (die in 2 Zonen geteilten Platten). Optisch sind wir zwar nicht happy, weil uns so eine richtig grosse nicht geteilte Indultionsplatte besser gefallen haette, aber wegen Wohnküche gibt die Leistung des Absaufens den Ausschlag....
immer wieder Siematic, auch nach einem Umzug nach ca. 5 Jahren ins eigene Haus war eine Erweiterung im gleichen Farbton und Fronten (Eiche massiv weiß, handgewischt) problemlos zu gestalten, hält nunmehr bereits seit mehr als 30 Jahren, keine Funktionsverluste, keine sperrenden Laden oder Türen.
Welche Schwächlinge haben denn die Granitplatten getragen? Bei der Anschaffung und beim Einbau in unserer ETW war damals ein Fahrer/Einbauer da, auf meine Frage "wer hilft denn hier beim Tragen" kam die lapidare Antwort "Sie". War immerhin ca. 1 x ca. 2,75 mal 0,75 mal 4 und einmal 2,00 mal 0,75 mal 4.
Tja, man war jünger und stärker.
Deine / Eure Küche sieht toll aus, schwarzer Granit hat was, nur nicht im Badezimmer (blonde on blonde on blonde).
LG Peter