Der Supergau und das glückliche Ende >>>>>>>
Vor einiger Zeit löste sich aus meiner doppelroten 1665 die Leuchtmasse
aus dem Minutenzeiger. Der Supergau schlechthin!!!!!
Ich hatte sooooo ein Hals... :motz:
Aber es ist nun mal eine alte Uhr und so etwas passiert manchmal.
Also begab ich mich im Forum auf die Suche nach einem Spezialisten für
die Restauration von ZB & Zeigern (ich meinte Mal etwas davon gelesen
zu haben) und schließlich fand ihn auch. Da der „Spezialist“ nur etwas
über eine Autostunde von mir entfernt ist, machte ich mich am
nächsten Tag auf den Weg. Neben der 1665 überließ ich ihm auch
gleich noch eine 16660, bei der ZB und Zeiger farblich nicht
übereinstimmten mit der Bitte, auch hier die Zeiger neu zu füllen und
den Farbton den Indexen anzupassen. Da beides alte Tritium Blätter
sind, sollten die neue Zeigerfüllung natürlich auch nicht leuchten.
„Kein Problem, machen wir. Ich rufe Sie an, wenn die Uhren fertig sind“.
Etwa 8 (!) Wochen später kam der lang ersehnte Anruf und am
nächsten Tag auch schon der Werttransport mit dem für 2500,- € (!!! :rolleyes: )
versicherten Paket.
Was ich dann aus diesem Paket holte ließ mich doch etwas an diesem
so gelobten Spezialisten zweifeln. Die Farbe der Zeiger war zwar ok,
aber die Füllung leuchtete im Dunkeln ungefähr 12km weit. Zudem
waren die seitlichen Kanten der Zeiger mit Leuchtmasse verschmiert.
Beide Gehäuse bzw. Bänder wiesen die selben Spuren vom Einspannen
der Uhr auf und bei der 16660 waren zwei Macken im Rand des
Saphirglases (und ich schwöre, das Glas war ok!)
Beweisen konnte ich ihm das natürlich nicht und somit habe ich den Fall
unter „gesammelten Erfahrungen“ abgehakt.
Da fiel mir plötzlich unser Andreas ein (warum nicht früher??? :wall: )
und er meinte, er könne das auch =)
Also ließ ich hier Zeiger und Blätter ausbauen und schickte sie zu ihm.
Nach ein paar Tagen erhielt ich von ihm den Anruf, dass alles fertig und
wieder auf dem Weg zu mir ist.
Das Ergebnis: Nichts leuchtet, Farbe passt genau, 8x schneller, günstiger.
Die 1665 ist nahezu perfekt:
http://pics.r-l-x.de/userfiles/hannes/1665DR/1665nZ.jpg
Den Stundenzeiger der 16660 wird er allerdings nochmals bearbeiten :gut:
http://pics.r-l-x.de/userfiles/hannes/16660/16660nZ.jpg
Wie schwierig das Ganze ist und warum die 16660 (bis jetzt) nicht so toll geworden ist,
wird er Euch in diesem Thread sicher noch selbst erklären ;)
Auf jeden Fall ein riesengroßes Lob für Andreas von meiner Seite aus!!!!
Und vielen Dank noch mal !!!!!
http://pics.r-l-x.de/./userfiles/han...wellers800.jpg
RE: Der Supergau und das glückliche Ende >>>>>>>
Toll, sieht gut aus (bei der 1665) :D
:gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:
Der Preis würde mich auch intressieren !
Aber die Uhren sind eine Wucht !
Klasse ! TRAUMHAFT !
RE: Der Supergau und das glückliche Ende >>>>>>>
Ärgerlich, aber ein gutes Ende! =)
RE: Der Supergau und das glückliche Ende >>>>>>>
Moin Leutz,
bin über die Bilder erfreut und natürlich, das Hannes zufrieden ist, wenn auch die ****** retour kommt, zeigt es uns die Problematik die sich auftut...
Das was wie Rost radiertes aus schaut, hätte ich vermeiden können, denn die Farbe ist identisch mit den Indexen, das Problem liegt in der eigenen Nachlässigkeit, da ich die Arbeiten schnell vom Tisch haben wollte...das erstellen der Farbpaste ist schwierig und zeitaufwendig, das füllen geht schneller...und da liegt dan der Knackpunk, denn der Std.-Zeiger der ****** war noch aufgedunsen und ist einfach scheiße zusammengefallen...das hätte noch liegen bleiben müssen zur Kontrolle, wie das andere Zeigerpaar, was ca. 2 Tage lag...erst dann hätte es nach einer Endkontrolle raus gedurft...shit happens
Nun war ich aber auch dafür, das beide Blätter und Zeigerpaare eingestellt werden, denn es zeigt dank guter Makroaufnahmen, wo die Problem liegen und was machbar ist, denn beide Blätter haben verschiedene Farbpastenfüllungen, da die ****** etwas mehr rostiger oder eben den Rauchergilb hat...
Aber nicht nur zwei Farbtöne herstellen ist aufwendig, sondern die Oberfläche der Indexe ist porös (mist wie schreibt man porös???) egal, jedenfalls muss die Oberfläche die selbige Oberflächenstruktur haben...
Also nicht nur Schreibprobleme, sondern auch techn. Probleme...das Auge und bis zur 10X Vergrößerung der Steinlupe, hält es was es verspricht, schaut man allerdings noch vergrößerter hin, dann sieht man den Strukturnachbau...
Nur diese Lösung finde ich die adäquatere oder eben den Schritt in die richtige Richtung, wo Leuchtmittelhersteller sich mal drauf zu bewegen könnten, denn man kann eine Farbtonpalette, ähnlich wie bei den Zahntechnikern herstellen und anbieten...
Denn das was der Hannes mir geschickt hat von besagter Firma, ist keine Lösung gewesen, die Ausführung der Arbeit entsprach nicht der Leistung, wie ich sie von dieser Firma her kenne...aber für Rolex selber, wäre es ein Schnipp, ihren Kunden adäquate Zeigerrestauration anzubieten...
Ist ausbaufähig...Gruß Andreas