Da wir hier aufm Dorf lächerlich langsames Internet haben, erwäge ich, mir eine Alternative zum herkömmlichen Anschluß zuzulegen.
Hat hier jemand Internet über Astra? Taugt das was? Was gibts für Alternativen?
Druckbare Version
Da wir hier aufm Dorf lächerlich langsames Internet haben, erwäge ich, mir eine Alternative zum herkömmlichen Anschluß zuzulegen.
Hat hier jemand Internet über Astra? Taugt das was? Was gibts für Alternativen?
Hallo Tobias,
ich habe mich vor ein paar Jahren mal damit auseinandergesetzt. Meine Recherchen ergaben damals, dass der Downstream nicht das Problem darstellt, der Upstream aber unterirdisch langsam sei.
Alternativ zum typischen DSL:
Internet über Kabel (Kabel Deutschland)
Internet per LTE (Telekom/Vodafone)
Hi,
nicht das wieder einer sagt ich mach Werbung für mich aber hier finde ich es angebracht. Müsstest nur in einer der Bundesländer wohnen wo es aktuell geht.
Die Telekom hat jetzt etwas das nennt sich Hybrid.Magenta Hybrid - das heißt der vorhandene DSL Anschluss bleibt bestehen und zusätzlich wird das LTE Netz mitbenutzt. Wenn mehr Leistung von der DSL Leitung benötigt wird schaltet sich die LTE Leitung mit dabei. Damit wird die Leistung aus beiden Leitungen gebündelt und man ist endlich schnell im Netz unterwegs. Bisher war es so gerade wenn man LTE nutzte (Call & Surf via Funk) das man ein gewisses Datenvolumen zur Verfügung hatte, dadurch war man etwas eingeschränkt. Doch diese Hürde gibt es nicht mehr, man hat jetzt einen unlimitierten Anschluss ohne Geschwindigkeitsbremse.
Von daher sicherlich nicht uninteressant für dich oder? Beratung bekommst du dazu unter 08003301000 (lässt sich aktuell nur über die Hotline schalten)
weiter Infos unter www.telekom.de/hybrid
Sehr interessant! Danke!
Finde ich auch ein wirklich tolles Produkt (ohne Datenvolumenbegrenzung wir bei Call & Surf via Funk) gerade für Leute mit einem schlechten DSL Anschluss und ist mit Magenta Eins kombinierbar:
Magenta Eins heißt:
10 € Rabatt auf der Handyrechnung (jeden Monat)
Gespräche vom Festnetz ins Mobilfunknetz umsonst
am Handy wird die LTE Geschwindigkeit (150 Mbit) kostenlos freigeschaltet
Okay, fälllt für uns hier leider flach lt. Hotline. :ka:
Wo wohnst du denn? Bundesland?
Rheinland-Pfalz. Dorf. 200 Einwohner. Hier draußen hört mich keiner schreien :mimimi:
Ui,interessantes Thema, das Hybrid sieht sehr gut aus.
Funkitioniert das so wie es soll?
Haben bei uns zu Hause eine 6000 DSL Leitung aber guten LTE Epmfang,könnte ich somit also meine vorhadnene 6000 Leitung auf eine 16 MB Leitung aufbohren mit dem Hybrid LTE?Wie stabil ist das ganze?
Tröste Dich, auf der anderen Rheinseite haben wir im Büro auch nur eine 2000er Leitung. Städtchen hat immerhin knapp 40.000 Einwohner... :D
Schwacher Trost. Herrjeh, selbst in Litauen hat man schnelleres Internet als hier :motz: Mich wundert aber, daß dieses Hybrid hier nicht klappen soll. LTE hab ich schon gem. Handy, übers Handy ist das Internet auch scnneller als übers Festnetz.
Das Hybrid klappt schon. Nur ist das in Rheinland Pfalz erst ab Frühjahr 2015 verfügbar.
Aktuell wäre halt Call & Surf via Funk verfügbar mit bis zu 50.000
Verfügbar ist das Hybrid schon hier: Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin. Ab Frühjahr 2015 ist eine Nutzung des MagentaZuhause Hybrid Anschlusses bundesweit möglich
Dann wird Neuleinigen ab dem nächsten Frühjahr zu einem gigantischen Hotspot:jump:
Und welchen Kabelanbieter hast Du?
Die haben, sofern verfügbar, pfeilschnelles Internet zu supergünstigen Preisen.
Internet über Satellit war bei mir im Büro auch mal ein Thema. Unsere IT riet mir davon ab, da die Pingzeiten sehr schlecht sein sollen.
Um grosse Datenmengen runter- oder hoch zu schaufeln ist der Traffic bei Satelliten DSL nahezu unschlagbar... für's tägliche Surfen aber wie gesagt unbrauchbar.
Eben, was spricht für Hybrid und gegen reinen Funk/LTE?:
http://www.telekom.de/privatkunden/z...mfort-via-funk
Nachteil aller reinen LTE Tarife ist halt die Volumenbegrenzung. Noch vor einem Jahr hätte ich das abgetan. Aber inzwischen schauen wir ständig über Amazon Instant Video Filme , mit meinem Sohn oft über Youtube Filme und Serien aus USA. Dazu schauen 2 Kinder, meine Frau ständig Videos auf den Tabletts, und in der Mittagspause surfen meist 5 Mitarbeiterinnen im Netz und schauen Videos. Das würde jeden Volumentarif gnadenlos sprengen. Ich wundere mich sowieso oft, das meine 16.000 Leitung das alles so problemlos mitmacht.
Gruß, Karl
Ich habe folgende Erfahrungen gemacht:
1) Wahrscheinlich etwas uebertrieben und nicht mit den Heimnetzwerken vergleichbar, aber wir haben diesen Service seit 2008 benutzt (hauptsaechlich fuer sensitive Daten und entlegenen Operationen):
http://www.inmarsat.com/service-group/broadband/
Hat ueberall auf der Welt problemlos funktionert, jedoch musste man jedesmal den Empfaenger genau auf de Satelliten ausrichten.
2) In Utah hatte ich einen privaten TV/Satellitenempfaenger, aber dort wurde die Datengeschwindigkeit kuenstlich und schubweise heruntergebremst, was nervig war. Schneefall hat das System auch nicht gemocht.
3) Auf dem Schiff oder Bohrinsel hatten wir superschnelles und zuverlaessiges Internet/TV via Satellit.
Prinzipiell ist die Satelltientechnologie ausgereift, aber es haengt von dem Anbieter und Budget ab. Gerade in unseren Breitgraden gibt es auch keine Probleme mit der Erreichbarkeit der Satelliten (Winkel der Antenne, Signalweg durch Erdatmosphaere etc.).
Wir haben garkeinen Kabelanbieter :ka:
Tobias, zuerst mal etwas zur Technik.
Man muss immer unterscheiden zwischen Ein- und Zweiweg-Satellitentechnik. Das bedeutet der Rückkanal wird beim Einweg nicht über den den Satellit, sondern über deine vorhandene DSL oder andere Leitung realisiert.
Beim Zweiwege sind Up- und Down über den Satellit gespeist. Mittlerweile hat sich aber die Zweiwege Technik etabliert. Ich hatte vor ein paar Jahren einmal den Versuch mit der Einwege Technik probiert und schnell wieder aufgegeben. Die Antwortzeiten waren so schlecht, dass viele Seiten gar nicht gingen.
Dies ist mittlerweile besser geworden, aber halt auch eine Preisfrage. Im Profibereich gibt es Verbindungen mit 500 MBit/s und mehr. Allerdings sind diese für den Heimgebrauch unbezahlbar.
Die bezahlbaren Verbraucher-Verbindungen Download 10MBit/s und größer und dem üblichem Upload mit 128kBit/s bis 1MBit/s sind allerdings immer noch sehr bescheiden und werden dir nicht richtig Spass bringen.