Da sich Preise und Leistungen beider Antriebsarten immer weiter annähern, wollte ich mal hören was die Experten bei etwa 15.000 Km Laufleistung pro Jahr empfehlen.
Druckbare Version
Da sich Preise und Leistungen beider Antriebsarten immer weiter annähern, wollte ich mal hören was die Experten bei etwa 15.000 Km Laufleistung pro Jahr empfehlen.
Ich kann hier nur zwei ziemlich unterschiedliche Autos vergleichen, dafür aber beide im Wechsel im Einsatz bei ungefähr gleicher Laufleistung:
Audi A6 Avant 2,5 TDi, Bj. 98, 150 PS
Mercedes CE320, Bj. 97, 220 PS
Den Diesel hatte ich mir gekauft, weil ich jeden Tag 100km zur Arbeit und zurück gefahren bin, zudem Diesel irgendwo bei knapp über einer Mark lag. Da hat sich das noch rentiert.
Heute würde ich mir keinen Diesel mehr kaufen. Lohnt sich in meinen Augen nicht - bei der Laufleistung im Jahr. Steuer und Mehrinvestition beim Kauf sind eh klar. Dann lieber etwas mehr Verbrauch und leicht teurerer Sprit, dafür ein Mehr an Laufkultur. Klar, wenn man einen hubraumstärkeren Diesel nimmt gleicht sich das aus, leistungs- als auch komfortmäßig, aber dann sind auch die Kosten ähnlich.
Mein nächster Wagen wird definitiv wieder ein Benziner.
Erbsenzählerisch wird sich ggf. ein Diesel rechnen. Bei 15 tkm würde ich zum Benziner greifen. Wenn Du nicht einen S8 mit nem Golf TDI vergleichst, wird sich das - bis auf die Laufruhe beim Benziner - kaum was nehmen.
Welche Marke/Modell hast Du denn ins Auge gefasst und an wieviel PS hattest Du gedacht?
Benzin. (mit der Möglichkeit auf LPG, wenns nicht anders geht)
Das Dieselrütteln moderner Autos ist zwar nicht mehr so schlimm wie bei einer Landmaschine, aber Treckermotor bleibt Treckermotor.
Die wichtigste Frage ist immer, wie viele Kilometer Du pro Jahr mit dem Fahrzeug fahren willst.
Privat fahre ich ausschließlich Benziner, Audi A6 mit Wohnwagen, Verbrauch mit der Wohndose hinten dran um 14 Liter Super, Kollegen mit vergleichbaren Gespann liegen auch um 12-13 Liter Diesel, Mercedes A180 CDI als Dienstwagen im Schnitt um 7,5 Liter Diesel, der Leihwagen von MB A 170 Benziner auch mit Autotronic lag auch um 7,5 Liter Super.
Von daher werde ich, solange wie ich es vermeiden kann keinen Diesel kaufen.
Aber Paddy schreibe mal bitte was Du mit dem Auto vorhast.
Schau Dir einmal diesen Rechner an:
http://www.amortisationsrechner.de/
Der ist zwar auf die Amortisationskosten für die Umrüstung auf Autogas und Erdgas ausgerichtet, rechnet aber auch die Kosten für Benzin und Diesel.
Etwas genaueres kenne ich nicht!
Den Spaß, den ich mit einem Benziner bei >200 ps habe, über das Jahr verteilt, können keine 1.500 - 2.500 € Ersparnis ausgleichen.
Der ADAC hat diese Frage mal mit "kommt auf das Modell an" beantwortet. Da spielen viele Faktoren mit ein, die eben Modellabhängig sind. Bei 15.000km / a würde ich generell mal auf Benziner tippen. Hinzu kommt das keiner weiß, wie sich das Verhältnis von Diesel zu Super ändern wird.
Wenn viel Kurzstrecke in den 15.000 enthalten sind, dann auf alle Fälle Benziner.
Bei Langstrecke ist es fast eine Glaubensfrage, mit leichten Vorteilen für den Diesel.
Man kann es auch von anderen Aspekten abhängig machen, dann spricht viel für den Diesel, allerdings sind solche Gedanken in Foren nicht gerne gesehen.
Wieso nicht gerne gesehen, würde es dann politisch? ;)
Sorry, hatte ich vergessen: Überwiegend Kurzstrecke.
Hmm, ich oute mich mal als absoluter Dieselfan!
Dieses Drehmoment von unten raus bieten Dir die allerwenigsten Benziner und hohe Drehzahlen finde ich gruselig.
Ich würde IMMER zum Diesel greifen, es sei denn wir reden von reinrassigen Sportwagen, dann natürlich nicht.
Und, was ist "zukunftssicherer"? Wer weiß das schon? Ändert sich ja auch von Jahr zu Jahr - mal ist das umweltschädlicher, mal das. Sicherheit hast Du sowieso nie. Aber dann eben plötzlich ein Auto, dass Du mal guten Gewissens gekauft hast, weil eben umweltfreundlich und bla... - und plötzlich darfst Du damit nicht mehr in die Innenstadt?!? Das gilt übrigens auch für Touristen.
Ja, dann stehst Du da, mit 90.000km Laufleistung, einem immer noch ordentlichen, gepflegten, in Deinen Augen irgendwie noch *neuen" Fahrzeug und kannst es im Endeffekt in die Tonne kloppen. Oder aufs Land ziehen.
Ich bleib dabei: Diesel? Für mich nicht mehr.
Sehe ich anders, muss man mehr differenzieren. Beispiel Benz C-Klasse: 280er Benziner mit 231 PS ist ne bescheidene Krücke, 320er Diesel mit auch 231 PS ist ne Wucht. Turbobedingtes Drehmoment untenraus kann eine ganz ganz feine Sache sein.
Oder auch Porsche Cayenne: Bevor man sich den 300 PS Benziner her tut, lieber zum 245 PS Diesel greifen, macht deutlich mehr Spaß.
Der Motor muss zum Auto passen, das ist wichtiger, als die Grundsatzdiskussion Diesel vs. Benziner.
Von daher ist Paddy's Diskussion eh hinfällig ;)
Fahre aktuell mein ersten Diesel und wuerde die 520 nw nicht so gerne aufgeben. Fuer mich Diesel aus Fahrspass und nicht zum Sparen. Was stoert ist der Sound.
Ich fahr mit meinem Wagen auch ca. 15K im Jahr.
Die Frage mit dem Motor habe ich mir schon beim Kauf des Minis beantwortet.
Bereut hab ich das noch keinen Tag.
Mag sein, daß sich evtl. ein kleinvolumiger Diesel gegenüber meinem Mini mit knapp 10 Liter SuperPlus gerechnet hätte.
Viel wird es aber sicher im Endeffekt nicht sein.
Mir pers. macht Benziner fahren einfach mehr Spass.
Für mich gibt es kein Diesel mehr (zumindest so lange ich das noch wählen kann)
Jopp, da gehe ich mit… ich bin auch absoluter Dieselfan ;)
Ich habe nur 177 Diesel-PS als 5-Zylinder aber mit denen mache ich jeden vergleichbaren Benziner naß :D
Und vom Verbrauch her gesehen, lässt es sich auch locker mit 6,0 bis 6,5l/100km cruisen ohne Verkehrshindernis zu sein. :dr:
Die Turbolader in den Benzinern sind mittlerweile auch nicht mehr zu unterschätzen. Die kommen schön von unten und den Benzinern geht oben die Puste nicht aus. Aber neben den Leistungsmerkmalen möchte ich Kurts Aussage unterstreichen. Da weiß keiner, was kommt. Und es ist durchaus möglich, dass mittelfristig zwischen evtl. E10 und Diesel eine eins-zu-eins-Preissituation herscht. Das hängt mit den Verarbeitungsmengen des jeweiligen Kraftstoffes in deutschen Raffinerien zusammen. Spätestens dann ist auch das Argument mit dem höheren Wiederverkaufswert dahin. Aber nix genaues weiß man nicht. Kauf Dir das Auto, das Dir gefällt. :gut: