Fliegerchrono 3717: Nach 24 Jahren endlich die passende Uhr ;-)
So, seit Samstag bin ich nun Besitzer des IWC-Fliegerchronos mit Stahlband.
Kein langer Auspackthread mit Tütchen, Umkarton etc., sondern einfach ein paar (qualitativ leider bescheidene =( ) Uhrenbilder:
http://img837.imageshack.us/img837/8257/dsc0020h.jpg
http://img831.imageshack.us/img831/2747/dsc0018z.jpg
http://img59.imageshack.us/img59/4975/dsc0019aj.jpg
IWC ist es gelungen, die Höhe des verbauten 7750 durch nahezu ideale Gehäuseproportionen (42mm x 14mm) gut zu kaschieren. Besitzer z.B. einer Sinn 103 mit ca. 41mm x 16mm Gehäusehöhe wissen, was ich meine:
7750-Chronos wirken oft "dosig" und liegen kopflastig am Arm an, IWC hat dieses Problem hervorragend gelöst. Der Fliegerchrono hat trotz Weicheisengehäuse zur Magnetfeldabschirmung nur knapp 14mm Bauhöhe.
http://img838.imageshack.us/img838/8975/dsc0022uj.jpg
http://img832.imageshack.us/img832/412/dsc0024tl.jpg
http://img826.imageshack.us/img826/5475/dsc0025pjy.jpg
(Mein Armumfang beträgt 20cm.)
Hinzu kommt die großartige und aufwändige Verarbeitung des Gehäuses selbst. Man mag es mir in diesem Forum nachsehen, aber:
Zwischen dieser IWC-Schale und einem für vollautomatisierte Fertigung optimierten Gehäuse neuer Rolex-Stahlsporties oder Datejust 2 liegen m.E. optisch und haptisch Welten.
Zu dem bei der ETA nach IWC-Wünschen überarbeiteten 7750 kann ich nach zwei Tagen noch nicht viel sagen. Nur soviel konnte ich bereits feststellen:
Die Schaltung von Datum und Wochentag erfolgt innerhalb von ca. 10 Minuten um Mitternacht und nicht "schleichend" wie einem 7750 niedriger Qualitätsstufe in einem Tissot-Chrono, den ich mal besaß. Bei diesem dauerte das Prozedere ca. 90 Minuten.
Der Aufzug scheint leiser zu sein als in der Tissot, die typische 7750-Unwucht ist aber spürbar.
Die Chronobedienung ist etwas "softer" als bei der knochigen Tissot.
Das Glas ist doppelt "bläulich" entspiegelt, die Uhr lässt sich unter allen Bedingungen optimal ablesen.
Das Band wird seinem Ruf, eines der besten Edelstahlbänder zu sein, absolut gerecht: Der Tragekomfort ist optimal, nichts ziept oder drückt. Das Bandwechselsystem ist ja ohnehin schon legendär.
Einen Nachteil habe ich aber ausgemacht: Dem Band fehlt eine Feineinstellung, gerade jetzt im Sommer wäre es nett, das Band schnell mal um 2-3 mm weiter stellen zu können.
http://img832.imageshack.us/img832/1403/dsc0023z.jpg
Der Listenpreis nach der letzten Erhöhung am 01.08.2010 beträgt nun EUR 5.100,-.
Skeptiker werden sagen: (Zu) Viel Geld für einen Stahlchrono mit simplen ETA 7750.
Ich sage: Auch ein 7750 in der von IWC bestellten exklusiven Qualitätsstufe (u.a. mit Triovis-Regulierung) kostet auf Grund der ETA-Verknappungspolitik mittlerweile ein paar Fränkli und ist darüber hinaus nicht mehr mit einem Standard-7750 vergleichbar.
Außerdem ist das 7750 ein robustes, erprobtes, genaues und zuverlässiges Werk, das auch in vielen Jahren noch gewartet werden kann.
Nimmt man die aufwändige Gehäuse- und Bandfertigung der IWC und die tadellose Verarbeitungsqualität aller Komponenten incl. Blatt und Zeigern dazu, bekommt man hier sehr viel Uhr fürs Geld.
So, was hat es nun mit den "24 Jahren" auf sich? So lange hat es gedauert, bis endlich die "adäquate" Uhr bei mir angekommen ist ;) :
http://img840.imageshack.us/img840/9910/dsc0017c.jpg
:D