Sensationell, Johannes, sensationell! Da würde ich gerne mehr von sehen.
Druckbare Version
Sensationell, Johannes, sensationell! Da würde ich gerne mehr von sehen.
Gerne, ich such morgen noch ein paar Bilder raus :)
:gut:
Wow!
:gut::gut::gut:
@ Mr. Morgan: Sehr schönes Auto, gegen was wurde der ersetzt, wenn man fragen darf?
Gruß
Falko
Hier wie versprochen ein paar Bilder und Infos.
Alfa Romeo RL Targa Florio
Gewicht: ca. 980kg
Motoren: von 3L-3,6L (hier 3,1)
Leistung: 95-125PS
Vmax: 160-180km/h
Es sind noch original Felgen mit Wulstreifen montiert. Diese Reifen halten nur durch ziemlich hohen Luftdruck (ca. 3x so hoch wie bei modernen Reifen!) Ist der Luftdruck niedriger haben sie das Bestreben, die Felge zu verlassen :D Leider sind die heute angebotenen auf ca. 130km/h Vmax begrenzt, bei höheren Geschwindigkeiten kommen aus den Seitenwänden faustgroße Blasen :D
Anhang 84305
Da als Rennwagen konzipiert gab es keinen Tacho. Der linke Knebelgriff ist die Luftpumpe, mit der man vor dem Start Druck auf den Tank pumpen muss. Wenn der Motor läuft übernimmt das eine kleine mechanische Pumpe. Das Kantholz ist ne schnelle Lösung, damit der Beifahrer mit den Absätzen nicht in die Mechanik der Bremse gerät :D Gaspedal ist in der Mitte, die Bremse rechts, ist halt problematisch beim Runterschalten mit "Hacke-Spitze", kenne keinen auf der Welt der das heute noch beherrscht :D Man konnte alledings gut mit der Handbremse, die auf alle 4 Räder wirkt, bremsen (4Rad Bremse, in der Zeit nicht häufig, die meisten hatten nur HA Bremsen und dicke Nägel auf den Schuhsohlen :D). Hebel am Lenkrad sind Standgas und Zündung.
Anhang 84313
Hinterachse durch zwei Reibungsdämpfer rotationsgeschützt. Beim Anfahren auf modernem Asphalt und die heute, durch die Reifen bestehende gute Haftung, hat die Hinterachse das Bestreben, sich in die Blattfedern zu wickeln :D Dasselbe gilt beim Bremsen an der Vorderachse, das wurde z.T. durch Stahlseile gelöst.
Anhang 84314
Das Auto besaß keine Seilzugbremsen, sondern flache Stahlbänder. Man glaubte wohl, dass sie weniger anfällig auf Dehnung waren, als Stahlseile. Zum Bremsen einstellen fährt man auf einen Splitweg und macht eine Vollbremsung. Anhand der Blockierspuren sieht man, wo man nachstellen muss und dreht an der Vorderachse sichtbaren Knebelschraube die Bremse nach, fertig :D
Anhang 84315
Einlassseite mit Vergasern (Querstromkopf!)
Anhang 84316
Auslassseite: Links oben ist der Öltank der Trockensumpfschmierung, unten rechts der Magnet der Zündung.
Anhang 84317
Der größte Reiz ist die Jagd, das Aufstöbern und Wiederherstellen von "Gebrauchtwagen". Leider ist in den heutigen Zeiten, das Knacken Jackpots wahrscheinlicher, alles wie bei den Uhren :D Der Nachfolger ist seit etwa 10 Jahren in Arbeit, und ich stelle ihn vor, falls er jemals fertig wird :rofl: Bis dahin ein Bild zum raten:
Anhang 84318
....bugatti? :grb:
Auch sehr schick, ich hätte spontan wieder auf einen Alfa getippt, aber ohne wirklich zu wissen um welches Modell es sich handeln könnte.
Gruß
Falko
Geile Sache, Johannes :gut:
Extrem cool!
:gut::gut::gut:
Super, Johannes, sehr interessant. :gut:
Vielen Dank für die Fotos und Infos, Johannes :verneig:
Ein wundervolles Auto und ein wichtiger Baustein in Alfas einzigartiger Wettbewerbs-Geschichte. Es gab mal die Story eines englischen Bugatti-Sammlers, der feststellen musste, dass der Targa Florio schneller ist und besser liegt als sein deutlich jüngerer Type 43 mit 35B-Kompressor-Maschine.
Soweit ich weiß, gibt´s etwa eine Handvoll RLSS Targa Florio (manche behaupten sogar, es gäbe nur einen einzigen überlebenden, waschechten TF). Einen Wagen in Deutschland, Chassis 7162, kenne ich persönlich. Ist das Chassis 8274?
Hier vermutlich 7145 mit Enzo Ferrari am Steuer nach dem Gewinn der Coppa Acerbo 1924.
http://abload.de/img/rltfenzoxwuju.jpg
Das neue Projekt lässt mich rätseln. Alfa-esque, aber meiner Ansicht nach kein Alfa. Erzähl doch mal =)
Absolut faszinierend. Die Bilder bringen mich auf ne dumme Frage: Warum ist das als Alfa ein Rechtslenker ?
Michael, fast alle Alfas (aber auch andere europäische Renn/Sportwagen) waren bis in die 50er Jahre rechtsgelenkt. Zum einen da die meisten Rundkurse im Uhrzeigersinn gefahren werden und zum anderen um bei Straßenrennen durch die Alpen (z.B. die Mille Miglia) den Abgrund besser im Blick zu haben.
Nicht nur bis in die 50er Jahre. Selbst ein Porsche 917 und auch ein 956/962 sind rechtsgelenkt, haben aber auch den Schaltknüppel rechts an der Türe. Hat den Sinn eines einfacheren/schnelleren Fahrerwechsels.
Der Urheber der Bilder von "Stitch" freut sich sicher über ne Quellenangabe:
http://www.petrolicious.com/a-day-sp...eaked-bmw-2002
Ah, hattest Du auch Frühstücksflocken?
Danke für den Link; mir wurde das Bild zugemailt und ich musste gleich an Joe denken.
netter Spot:
https://www.youtube.com/watch?v=4UbIU-mCVCw
Bis zu dem Moment, in dem die neuen Modelle ins Bild kommen.
jo. :kriese:
Für Interessierte, am kommenden Sonntag findet wieder das alljährliche Oldtimertreffen im Rahmen des Frühlingsfestes auf der Münchner Theresienwiese statt.
Teilweise sehr schöne Fahrzeuge zu sehen, meins heuer leider nicht =(
Gruß
Falko
Kommen gerade davon zurück.
http://up.picr.de/21638423zt.jpg
Oder gehört es eher in den Leder-Pflegefaden :D
...geil andreas!! :verneig::gut:
Danke Michael. Motor ist gemacht und funktioniert nun :jump:
Bei dem Treffen sollen 2.900 Autos gewesen sein. U.a. rund 15 DeLoreans.
http://www.merkur-online.de/lokales/...t-4922216.html
wow!! :gut:..ich war gestern auch auf einem kleineren treffen =)
Anhang 84845
Anhang 84846
Anhang 84847
Anhang 84848
Anhang 84849
Anhang 84850
Anhang 84851
Anhang 84852
Anhang 84853
Anhang 84854
Heut a bissi den abendlichen Frühsommer genossen.. Und für den Sonntag geprobt. 400km mit dem offenen Auto.
http://up.picr.de/21669621zj.jpg
http://up.picr.de/21669622pb.jpg
Soooo klasse :gut:
Ich sehs net richtig: steht da die Tachonadel zw. 20 und 30? :duck&weg: :bgdev:
warp 1
jaja lacht nur, im Kreisverkehr ist NIEMAND schneller. :bgdev:
nanana....
Jonathan Moore hat auf Speedhunters einen schönen Bericht über das Espíritu de Montjuïc festival geschrieben:
http://www.speedhunters.com/2015/04/...u-de-montjuic/
Letztes Jahr hat Burt Reynolds seinen Pontiac Trans Am - das originale Promoauto der Bandit-Filme - bei einer Auktion in Las Vegas verschnalzt, für spektakuläre 480k $.
http://abload.de/img/bandit1jzu46.png
Aufgrund des lukrativen Geschäfts beschloss er dann, ein zweites Auto zu bauen - ohne jegliche Verbindung zu den Filmen. Morgen kommt der Schlitten des "ausgekochtes Schlitzohrs" in Pennsylvania unter den Hammer. AndreasS, du alter Bandit, der wär doch was ;)
http://abload.de/img/bandit2sbub2.jpg
Carlisle Auctions - Burt sein Trans Am
480 Bepper für den Trans-Am? Krass!
Schmeckis für Hartgeld :gut:
http://www.classicdriver.com/en/arti...as-berlin-sale
Schön, dass Du an mich denkst, Carlo. :D
Aber ich glaube, der ist mir zu teuer. :)