Thule.
Druckbare Version
Thule.
ok, danke.
Oder direkt OEM BMW nehmen.
https://www.leebmann24.com/de/de/pro...ro-20-10000330
https://up.picr.de/49187634gx.jpg
Wir haben einen faltbaren von eufab. Macht was er soll und ich finde es sehr praktisch, dass man den wirklich kompakt zusammenlegen kann, sowohl für die Lagerung zuhause auch unterwegs, bspw. in einer Ferienwohnung. So einen großen Thule für 4 Räder haben meine Eltern, der ist stabil aber sehr sperrig.
Thule Easyfold XT2
auch für 2 e-Bikes geeignet und kompakt zusammenlegbar.
Danke Euch, das hilft sehr!
Würde auch zu Thule raten.
Allerdings habe ich immer die grössere Version genommen. Beim 3er bekommt man dann zwei grössere Räder entspannter untergebracht.
Thule Epos
Ich habe einen von Uebler für 3 Bikes (gibts auch für 2 oder max. 4). Der ist faltbar und -auch nicht unwichtig- er hält sogar. Alles rastet satt, klickt gut und schnallt wunderbar - made in Frongken, ist ja auch was wert.
Gibt übrigens mittlerweile auch welche mit PDC-Sensoren, ich meine sowohl von BMW selbst als auch von Uebler (bin aber nicht sicher).
Aufpreis dafür kenne ich nicht, aber ziemlich sicher günstiger als ein Parkrempler.
Je nach Fahrrad (E-Bike?) lohnt es sich übrigens auch mal aufs Gewicht zu schauen. Bei nur 2 Fahrrädern und ich meine 80kg Stützlast beim G61 sollte alles im grünen Bereich sein. Ich habe einen etwas älteren (und recht schweren) Träger von Thule, da komme ich mit 3 nicht ganz leichten Trekkingrädern (keine E-Bikes) schon über die 75kg Stützlast an meinem 3er.
Gruß
Thomas
Wir fahren Rennrad, Carbon, je Bike keine 9kg ;)
https://i.ibb.co/n8bN9hhX/IMG-8776.jpg
BMW-Fahrer :rolleyes:
Heute zum ersten Mal ein Head-Unit Reset bei unserem 8 Wochen alten iX1 durchführen müssen, da sich das Radio-Infotainment aufgehängt hatte.
Schöne neue Auto Welt…. ?(
Aber immerhin war es erfolgreich! :gut:
Der 1er von +1 fährt viel bzw. fast nur Kurzstrecke und beschwert sich im Winter immer, dass die Batterie im
Stand entladen werden würde. Im Sommer ist er zufrieden.
Der BMW Händler meinte beim letzten Besuch, dass dies eben genau wegen der Kurzstrecke kommt und halt bei Bedarf die Batterie mit einem Batterielader regelmässig über Nacht wieder aufgeladen werden sollte. Batterie würde damals als ok angesehen.
Was nimmt man da?
Ctek?
Wenn ja welchen?
Wenn nein was alternatv?
Worauf muss ich achten?
Und wie oft sollte / muss man eine neue Batterie spendieren?
Auto ist jetzt 6Jahre alt, glaub ich.
Auf alle Fälle CTEK, ich hab für den Z3 das CTEK MXS 5.0 und das Kabel an der Batterie verschraubt. Gibts als Bundle bei Amazon:
https://amzn.eu/d/6FqeuoF
Ok, danke.
Ich bin da ja totaler Laie, aber was bringt es das Kabel an der Batterie zu verschrauben?
Ich weiß nicht, wie genau die Verbausituation beim 1er ist. Schau auf jeden Fall, dass der Ladestrom über den IBS (intelligenter Batteriesensor) fließt, sonst „bemerkt“ das Auto den externen Ladevorgang nicht und geht weiterhin von einer zu gering geladenen Batterie aus.
Wenn Du das Ladegerät an den „offiziellen“ Ladestützpunkten für Plus und Masse im Motorraum anklemmst, ist das auf jeden Fall berücksichtigt.
Wenn Du aber direkt auf die Batteriepole gehst, musst Du nochmal genau hingucken.
Gruß
Thomas
Guter Hinweis, Thomas
Vielen Dank noch einmal für die Tips.
Ich habe mich ein wenig in das Thema eingegraben und mich dann gegen das oben genannte Ctek und für das Originale BMW Ladegerät entschieden.
Das ist zwar auch ein Ctek, aber doch ein wenig angepasst von BMW.
Die BMW Batterien wollen anscheinend etwas weniger Spannung als die Cteks abgeben und die Anleitungen geben in der Tat unterschiede in den Ladeprofilen ab.
Nachdem der Unterschied zwischen dem MXS 5.0 und dem Original BMW Teil bei Leebman lediglich 22,- Euro waren und ich nicht beurteilen kann ob diese Spannungsanpassung irgendwas ausmacht, aber in der Familie nur BMW rumstehen und er Nachbar eine GS hat, dachte ich, dass die paar mehr Euros gut angelegt sind. Batterien sind bei BMW schließlich teuer und ich bin ein Depp in der Bedienung von allen möglichen Sachen. Da ist eine Taste mit der Einstellung "Auto normal" genau das richtige für mich. :rofl:
Macht total Sinn mit dem Original BMW Ladegerät, das kannte ich gar nicht.
Das fest verbaute Kabel ist mir irgendwie lieber, habe immer Bedenken gehabt, dass die Klemmen abrutschen und es Funken gibt, z.B. weil jemand dran hängen bleibt. Ob das überhaupt ein Problem ist, weiß ich nicht. Ist eher meinem inneren Monk geschuldet :)