Versuche ich mal. Nutzt Du einen konvexen Tamper? Die Mitte bekommt man doch ansonsten nicht verdichtet, oder?
Viele Grüße, Marco
Druckbare Version
Versuche ich mal. Nutzt Du einen konvexen Tamper? Die Mitte bekommt man doch ansonsten nicht verdichtet, oder?
Viele Grüße, Marco
Ibi, sehr gut. Willkommen im Profilager :dr:
:dr:
Hier wurde auch fausto empfohlen, welcher von denen?
Die haben ein Probierset. Nimm das am besten. Ich mag den Malabar und den Giasing am liebsten.
Danke :dr:
Ich hatte das 1er von LM mit kleinem Tamper (41 mm). Das hat bei mir gut funktioniert.
trinke gerade mit grossem Vergnügen Monsooned Malabar von Fausto, sehr schokoladig und weich, schöne, allerdings instabile Crema, kaufe ich wieder.
in was für einem rhytmus entkalkt ihr eure maschinen?
sagen wir mal bei fast täglicher nutzung.
Moin ibi,
ich denke, das kann man nicht so einfach pauschalisieren... Jeder hat anderes Wasser, manche mit mehr oder weniger Kalk. Teilweise werden Wasserfilter verwendet, teilweise carbonarme Mineralwasser...
Ich hatte letzten September meine Maschine total zerlegt, es war ein Thermostat im Eimer. Also die Gelegenheit genutzt und gleich mal sämtliche Dichtungen erneuert (nach 9 Jahren!). Im Kessel selbst lediglich minimalste Kalkablagerungen, war vernachlässigbar - wir haben sehr, sehr weiches Wasser... :gut:
Kurt hat damals alle zwei/drei Monate erwähnt (in diesem Thread), dass er mal wieder entkalkt. Sein Kriterium war, dass er bemerkte, dass seine Brühgruppe nicht mehr heiß genug wurde (Unterarmtest :rolleyes:). Münchner Wasser ist wohl auch sehr, sehr kalkhaltig...
berliner wasser ist extrem kalkhaltig - benutze mal wasser aus der flasche und mal leitungswasser wenn grad keine flasche in griffnähe ist.
Ich habe ja keine Ahnung, was dieses überhebliche Augenrollen diesbezüglich soll. Man braucht ja nicht zwingend ein Medizinstudium hinter sich zu haben, um zu wissen, dass die Haut am Unterarm hitzeempfindlicher ist als zum Beispiel die Handfläche oder die Fingerspitzen. Viel einfacher zu erklären ist der "Test" aber dadurch, dass ich halt einfach öfter mit dem Unterarm an die Brühgruppe kam.
Ibi, wenn entkalken, dann immer nur vorbeugend, nie, um zu retten, was noch zu retten geht. Sonst löst du womöglich nur Kalkpfropfen, die dann irgendwo irgendwas verstopfen. Keine Ahnung, wie alt Deine Maschine ist, evtl ist ein Service angesagt. Oder du wartest noch zwei Wochen, dann gibt es meine Technika IV im Network, generalüberholt und dadurch natürlich absolut kalkfrei.
Ich benütze seit langem Britta-Wasser. Geschmacklich fehlt zwar der Kalk, die Maschine aber lebt auf. Demnächst wird ein Britta Purity-Filter eingespeist, ich bin nämlich auf eine Pro 700 mit Festwasseranschluss umgestiegen.
Beste Grüße,
Kurt - angemehmes Rest-2015!
Axel! Jetzt würd ich laufen .....
Du hast Kurti ausm Winterschlaf geweckt. Ohoh
KURT :verneig:
Dann mach mal. Anleitung gibt es zum Beispiel auf der ECM-Seite. Viel passieren kann bei einer gerade überholten Maschine wenig. Laut Baresta.com ist es aber auch möglich, nur die Brühgruppe zu entkalken, also das ganze Heißwasserboilersystem zu übergehen. Evtl. rufst du die mal an und fragst noch mal, die sind saunett und kompetent, auch wenn du nicht dort gekauft hast.
Und zukünftig: Nicht IN der Maschine entkalken, sondern VOR der Maschine. Dann hast du lange Ruhe. Britta-Wasser ist okay, eine Frau, die du zum Supermarkt schickst, um regelmäßig Mineralwasser zu holen, geht aber auch. Und Service braucht das Ding, intervallmäßig, wie eine Rolex. Die E61-Nachbauten sind ähnliche Traktoren wie das 3135.
So, jetzt aber, ich leg mich wieder hin.
Schönes Wochenende,
Kurt
Kurt ist zurück :jump: :jump:
8o8o8o
Ich hab ein Gespenst gesehen.
Gruß
Erik