Schmuck, das Teil! :gut:
Druckbare Version
Schmuck, das Teil! :gut:
Ich habe gestern einen saudreckigen F40 gesehen.
Anhang 160001
:grb:
Abflug?
Rallye?
Baustelle?
Eine der seltenen Michelotti Versionen,... :gut:
Ich war in Chantilly und da es über Nacht geregnet hat, war's auf den Kieswegen ein bissl dreckig. Die meisten haben ihre Autos geputzt, dem Fahrer des F40 war es anscheinend egal. :D
Anhang 160004
Einfach Cool!
Michl ist bestimmt schon auf dem Weg :gut:
gefühlt gibts mittlerweile recht viele, die ihre F40 auf LM umbauen/lassen
Was ich nie verstehen werde:
Da ist also ein seltenes, kostbares Auto. Jetzt keines von diesen zufällig seltenen Autos, die irgendwann mal verkauft und von einem ahnungslosen Besitzer vergessen wurden, ohne daß der wußte, daß sein vermeintliches Serienauto irgendwie besonders war, weil erster aus der Serie oder mit irgendeinem megaseltenen Motor ausgestattet oder wie auch immer. Sondern eines, von dem man von Anfang an wußte, daß es selten ist (als ob nicht reichen würde, daß es ein Ferrari ist). Von dem man wußte, wo es steht und für des es Kaufinteressenten gab, die auch ordnungsgemäß vom Besitzer abgewiesen wurden. Man darf also davon ausgehen, daß der Besitzer sachkundig ist und weiß, was er da hat.
Wieso sieht die Karre dann so aus? :grb:
Der Eigner konnte es sich wohl leisten den Wagen so versiffen zu lassen. Und letztlich - vor dem Hintergrund der langjährig gesparten Waschkosten :D - wirds wohl immer noch ein guter deal sein.
Das war sogar gewiss ein guter Deal. Bissi verwunderlich zweifelsohne, aber in Anbetracht des Barnfind-Hypes der letzten Jahre aus heutiger Sicht vielleicht gar nicht so dumm. Immerhin ist das Auto untouched und brachte seinem Eigner etwa das Dreifache eines Plexi-Daytonas in Top-Zustand - ohne sich je um das Ding gekümmert zu haben ;)
Das überzeugt mich nicht. Er wird ja wohl kaum gedacht haben: "hey, super, in 40 Jahren wird es sicherlich so sein, daß alte Autos teurer sind, wenn sie komplett vergammelt sind. Laß ich also diesen Prachtschlitten, den ich grad gekauft hab und an dem ich mich eigentlich von morgens bis abends erfreuen könnte, mal hier in dieser Scheune so lang stehen, bis er komplett voll mit Taubenscheiße ist. Das wird ein Fest!". So ein Ding kauft man doch nicht, um nen "guten Deal" draus zu machen. Zumal der Deal dann gemessen auf die Zeit soo doll auch nicht ist. Inflationsbereinigt ist die Rendite nett, aber jetzt auch nicht so, als daß es das einem wert wäre, dafür halt auf den Schlitten verzichten zu müssen und ihm beim Verfall zusehen zu müssen.
Nach derselben Logik könnte man sich jetzt so nen richtig schmackhaften, saftigen 18-jährigen Qualitätshasen anlachen, ihn bei Wasser und Brot in die Dunkelheit wegschließen und auf nen Milf-Hype in 40 Jahren hoffen :ka:
:rofl:
Jo, sollte auch keine Erklärung sein, is halt jetzt so. Warum das so gelaufen ist, wird er nur selber wissen. Da gibt es ja einige "verlorene" Autos, bei denen man sich die gleiche Frage stellen kann, z.B. erst letztes Jahr Alain Delons California.
Wie auch immer, is doch geil, so wird's nicht langweilig :gut:
:D
Bei einem solchen Fundus entsteht sehr schnell der Eindruck, dass dies wie beim Delon California für so Leute wie uns extra inszeniert wurde.
Der Daytona sieht da ähnlich aus. Er ist verstaubt, das Dach des Gebäudes anscheinend undicht, OK.
Aber warum ist der Innenraum so verdreckt, trotz geschlossener Fenster wie außen?
Von der Ingenieurskunst der Reifenhersteller mal ganz abgesehen, welche auch noch immer jede Menge Luft halten und das nach so langer Zeit?
Wenn man sich das Bild mit dem Reifen ansieht, hat die obere Flanke einen Abdruck samt Rissbildung, welche von einem Standplatten stammen könnten.
http://up.picr.de/30330847wt.jpg
Letztendlich ist es eh egal, aus welchen Gründen der Eigner nicht den notwendigen Respekt für das Auto aufgebracht hat. Aber es ist wohl wie bei den Uhren, da gibt es PTM's und welche die keine sind. ;)
Och, ich kann mir schon vorstellen, dass die Geschichte so gelaufen ist.
Es gibt genug Menschen, die kaufen sich teure und schöne Autos und fahren diese kaum im Alltag und dementsprechend selten. Kommt mal eine stressige Zeit dazwischen, wir auch mal 1 oder 2 Saisons komplett ausgesetzt.
Und dann ist eh immer was wie: "heute keine Lust, den Daytona rauszuholen, der muss ja eh erstmal in die Werkstatt...keine Zeit....blabla"
Ruckzuck sind 40 Jahre um.
Bequemlichkeit halt! :ka:
Die Bilder sind wurden imho jedenfalls stark bearbeitet.
Das versteh ich jetzt wieder nicht, mit der Inszenierung. Also ihr glaubt, der Japaner hat die Karre so verrotten lassen, damit ein paar Hirnis im Rolex-Forum sich darüber den Kopf zerbrechen? Oder das Autos existiert so vielleicht überhaupt nicht, wie die Mondlandung und Bielefeld?
Das wär ja mal ein Ding :jump:
Nein Carlo, ich bezweifle nur, dass das Auto, als man es gefunden hat, so dastand, wie auf den Bildern. Da wurde m.E. für die Bilder einiges inszeniert, dass das alles zwar immernoch nach Scheunenfund ausschaut, dennoch aber eine gewisse Schmackhaftigkeit vermittelt wird. Klar. Man will ja auch verkaufen. ;)
@ paddy: klar sind die bearbeitet. Da sehe ich jetzt allerdings nicht wirklich ein Problem drin.
Das mag vielleicht sein, Percy. Auf mich wirkt der Dreck dort jedoch recht authentisch und irgendwo muss er ja gestanden haben. Ich nehme auch an, dem Käufer des Autos wäre es letztendlich egal, wo genau das war.
Die Bilder des Baillon-Funds wirkten auch sehr inszeniert. Doch laut verschiedener Quellen wurden die Kisten tatsächlich so aufgefunden:
https://abload.de/img/baillon-minkkusv.jpg
"Whoa, wohin nur mit den Zeitungsstapeln? Auf das millionenteure Auto oder auf den Boden?" "Aufs Auto, bitte. Der Boden ist frisch gekehrt."
Und ich finde schon, dass das eine Respektfrage ist.
Carlo, mit so Leute wie uns waren Autoliebhaber und nicht ausschließlich R-l-xler gemeint. Aber wer weiß, Percy wäre ja alles zuzutrauen.
Beim Delon Cali schaut das Auto an der Front staubfrei aus, und die Zeitschriften samt Holzsteige, sowie die darunter liegende Decke etwas inszeniert. Es gab sogar einen Artikel diesbezüglich, auch weil kein Reifen platt war.
Wenn man das Bild beim Daytona auf den Kopf stellt, sieht man schön anhand den braunen Flecken den Staub, welcher sich über die Jahre gebildet hat. Somit wurde der Wagen bewegt,...
http://up.picr.de/30331680xa.jpg
Eben. Beim Baillon inner Garage hat vielleicht ein Stallbursche vor 40 Jahren hektisch das Playboy-Heftchen mit seiner Lieblingsollen gesucht und dann die Bude fluchtartig verlassen, als die Hausherrin nebenan plötzlich ihren Schlüssel suchte... oder so.
Damals war das Ding noch keine Millionen wert und so eine Geschichte erscheint mir glaubhafter, als das Auto erst kürzlich so voll zu müllen und weitere Schäden nur für ein gutes Foto zu riskieren. Die Sherlock-Holmes-Beweise können auch andere Ursachen haben. Und selbst wenn, so what. Hätten diese Fotos einen Einfluss auf den Wert der Autos gehabt? Ich glaube nicht.
Ernsthaft? Und ich deponiere die Playboy Hefte ausschließlich auf den California, weil der Lack im Vergleich zum Maserati staubfrei und noch in einem besseren Zustand ist? Alles klar,...
Ob es den Wert beeinflusst? Durchaus, weil so ein Scheunen-Garagefund immer für mehr Publicity sorgt.
Naja, dass die Autos lange versteckt waren, bei ihren Besitzern irgendwo rumstanden und eben in diesem Zustand gefunden wurden, ist ja Fakt. Und bei Autos von solcher Einzigartigkeit und Provenience ist es für den Wert tatsächlich vollkommen wurscht, ob sie in der einen oder anderen Garage, mit oder ohne Playboy-Heftchen gefunden wurden. Die wären auch so weggegangen :gut:
Und genau das glaub ich nicht. Die Menschen gieren nach Geschichten, ähnlich der Paul Newman Daytona. Und wenn es keine Geschichte gibt, dann weckt so ein Scheunenfund mehr Interesse, weil der als lange vermisste Wagen endlich entdeckt wurde, sensationell,...
Und die Medien machen solche Scheunenfund Geschichten, selber erlebt. ;)
In der Karre hat Alain Delon mit Jane Fonda rumgemacht. Das ist die Geschichte ;)
... Scheunenfund bei solchen Exponaten, noch einen Schuss Fantasie hinein und fertig ist der Mix für die Publicity, was sich letztendlich auch auf den Preis auswirken wird.
Das Ding mag damals keine Millionen wert gewesen sein, aber ein Ferrari Cabrio war immer ein Ferrari Cabrio und wird immer ein Ferrari Cabrio sein. Ich mag auch nicht glauben, dass jemand, der reich genug ist, derartige Autos zu sammeln, nicht die Kohle für ne Extragarage für die Pornosammlung hat.
Mir sind selber ältere Herren im Münchner Umland bekannt, welche alte Schätze seit teils Jahrzenten einfach in alten Hallen rumstehen haben. Manche Leute haben einfach zu viel Geld, kaufen sich etwas und stellen es eines Tages ab und verwenden es einfach nicht mehr. Das war schon immer so und wird immer so bleiben. Da sind Fahrzeuge dabei, welche teils sehr alt sind und für die sich niemand früher interessiert hat und die heute auf einmal gesucht sind. Aber ebenso Fahrzeuge, die schon damals einen 6 stelligen DM-Betrag gekostet haben und immer wertvoll waren. Und dann liegt da auch mal auf einmal etwas drauf, dann kommt die Mistgabel dazu, dann auf einmal ein Seil, dann ein Korb, usw - schwupps - das wertvolle Fahrzeug ist voller Krempel.
Einen Fall kenne ich auch, da ist der vermögende Mann mit exklusivem Fahrzeuggeschmack gestorben, die Frau hat das Fahrzeug aber einfach noch an die 30 Jahre unberührt genau so in der Garage gelassen. Es gab keine Kinder und so geriet es einfach in Vergessenheit. Bis der Gärtner alles geerbt hat.
Ein guter Bekannter hat früher jahrelang die USA nach alten Musclecars abgesucht. Es ist schon verrückt, was für Autos da teilweise über Jahrzehnte einfach in alten Garagen auf dem Land verstaubten. Hat sicher auch den Grund, da diese Leute meistens den Platz hatten und große Grundstücke.
Der Gärtner??? :rofl:
So etwas kommt ab und zu schon vor. Frau/Mann ist schon gestorben, es gibt keine Kinder. Und dann kann sowas schon mal passieren, dass die Pflegekraft oder der Gärtner etwas erbt. Das sind die oft die einzigen Personen, welche regelmäßigen Kontakt zu den Leuten haben und nett zu Ihnen waren.
Ein ehemaliger Nachbarsbub von mir ist früher mit den Hunden einer älteren Dame gegangen, nach dem Tod der älteren Frau hat er auf einmal ein nettes Sümmchen geerbt. Da war der Hund schon länger tot und er hatte gar keinen richtigen Kontakt mehr mit ihr, die Frau hat ihn aber anscheinend trotzdem was vererben wollen.
So, genug offtopic, einen Ferrari hat er ja nicht geerbt.
In rot wirklich scharf :ea: