welche microfaser sind denn zum waschen / trocknen zu empfehlen?
Druckbare Version
welche microfaser sind denn zum waschen / trocknen zu empfehlen?
Ibi - setzen, 5. :D lies den Thread mal an nem langweiligen Abend von Anfang an. Dann weisst du, welche Tücher was taugen.
Ibi, Du wäschst und trocknest 8o ... ich dachte, Du lässt das machen
Du hast doch lauter unterbezahlte Honks für den Schmuckverkauf, bist Chef und hast Zeit. Wo ist dein Problem ? Deine Frau ? :D
Schaust z.B. mal hier rein und da findest so git wie alles was das Pflegeherz begehrt.
Und, NEIN, ich bin nicht Lupus, kenne ihn persönlich nicht und habe auch sonst keinerlei Verbandelung mit/zu ihm.
http://www.lupus-autopflege.de/Microfaserprodukte
Zu beachten wäre ein kleiner Grundsatz bei der Anwendung der Tücher:
Je mehr Material auf dem Lack ist welches ich abtragen/entfernen möchte umso länger sollten die Fasern sein.
Zum Abtrocknen (des sauberen Lackes) sind die Waffeltrockentücher zu empfehlen.
Viel Spaß.
;)
Michl
Danke :dr:
Oder das grosse Orange Towel. Das rockt.
Ja das Orange Drying Towel habe ich auch, kann ich empfehlen.
Wie bzw. womit kann man aussenliegende Kunstoffteile wie folgende am besten pflegen?
http://250kb.de/u/150308/j/ByzmRLlMEWcZ.jpg
hat jemand einen guten Tipp?
Gruß Jürgen
Da hätte ich 2 Tipps für Dich.
Also grundsätzlich ist es ja so daß wenn Du 10 Leute fragst kriegst 11 verschieden Antworten.
Klar.
Jeder hat da so sein Extra.
Hier für diesen Fall.
Entweder "Black Wow" (ist aber, wenn zu dick aufgetragen, schnell recht glänzend)
oder
"Koch Chemie Plast Star silikonfrei".
Das KC wäre/ist hier für die Stoßstangen mein Favorit.
Michl
Ich würde es mit dem Zeug pflegen, mit dem Du die Teile schon immer geschützt hast. Sehen doch top aus, die schwarzen Kunststoffe... Oder sind das Neuteile?
Schwarze Kunststoffteile geht auch mit DoDo RedJuice ganz gut
...alles wieder schön sauber =)
Anhang 80577
@ Michael
Sehr schön.
So ein Opel GT hat was !!!!
Michl
Meine Kunststoffteile sind 26 Jahre alt und wurden mit Amor All bzw. Nigrin sporadisch gepflegt, wenn das
Produkt frisch aufgetragen ist sieht es immer ganz gut aus, leider ist die Optik nach ca. 3 Wochen verflogen und es
beginnt scheckig zu werden.
Ich suche also ein Produkt mit einer längeren Standzeit.
Michl: dein Tipp Koch Chemie Plast Star silikonfrei gibt es ja auch silikonhaltig, wo liegt hier eigentlich der Unterschied?
Gruß Jürgen
Wie wär`s mit Lack? :winkewinke::weg: Aber im Ernst, mit Amor habe ich früher an meinem Corsa die besten Erfahrungen gemacht. Imho gibt es auch nichts, was bei alten, unlackierten Kunststoffen länger hält. Heute bin ich froh, dass es diese Unsitte der grauen Stoßstangen nur noch selten gibt (ja ich weiß, Lack wird schneller beschädigt, ist empfindlicher etc.).
Zur Autopflege allgemein: Alle 6-8 Wochen Waschstraße (Lappenanlage), im Winter etwas öfter und im Sommer zwischenzeitlich die Fliegen entfernen.
Jürgen,
also es gibt lediglich einen einzigen Unterschied.
Und der liegt darin daß man das silikonhaltige NICHT auf Kunststoffoberflächen nehmen kann/darf/soll welche lackiert werden sollen.
Alles andere ist absolut identisch (tel. Aussage von Koch Chemie vor ca. 3-4 Jahren).
Und da solche Tipps ja gerne auch weiter verbreitet aufgenommen werden, also nicht nur vom Fragesteller, empfehle ich grundsätzlich den silikonfreien.
Der ist ja genauso und dann kann man auch irgendwann mal lackieren.
Sonst keinerlei Vor-/ Nachteile.
Ganz getreu meinem Motto: Was kann ich falsch machen?
Michl
Danke Michl,
das mit dem späteren Lackieren leuchtet ein, ich dachte es gäbe vielleicht einen Unterschied zB. in der Standzeit.
Werde demnächst mal "Koch Chemie Plast Star silikonfrei" bestellen und natürlich berichten.
Ist es für den Innenbereich ebenfalls zu empfehlen (Soll ab nach Möglichkeit nicht glänzen) oder gibt es da etwas besseres?
Gruß Jürgen