Danke Harald!
Druckbare Version
Danke Harald!
Bild 1: ist aus einem schattigen Bereich der Terrasse, dort hat das Holz "fast" noch die ursprüngliche Farbe (leicht gelblicher Stich).
Bild 2: von einem freien Bereich, nun grau.
Bild 3: ein Einblick in den unterbau
Bild 4: "Farbenmix" z.B. der Bereich über der Hängematte ist durch eine Betondecke immer fest überdacht, links davon, Richtung Garten, ist es "frei". Im Bereich der des Tisches war bis dato auch keine Überdachung.
Kleine Info noch zur Witterung bzw. Sonne - die Terrasse ist richtigen Norden ausgerichtet.
Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen helfen. =)
http://up.picr.de/32924337ld.jpg
http://up.picr.de/32924338md.jpg
http://up.picr.de/32924339wa.jpg
http://up.picr.de/32924340fg.jpg
Hey Andi.
Danke für die ausführliche Information :-)
Gefällt mir sehr gut....und die Lampe gibt hier tatsächlich einen komplett neuen Character - gute Wahl ;-)
Un sachen Terrassenmaterial tendiere ich auch zu WPC, komme aber immer wieder in Zweifel, sobald ich micht nem GaLabauer spreche und im Blick sehe und auch höre, dass man nicht begeistert sei :kriese:
Halte uns mal informiert, wie deine Wahl Tendenzen nimmt...
Lieben Gruß,
M A R I O
Hallo Mario,
Als Gala-Bauer kann ich sagen wenn Du in 5 Jahren noch unbeschadet barfuß über die Terrasse gehen willst dann ist nur wpc das ware.
2 gute Hersteller sind MyDeck und silvaDeck beide sind aus Vollmaterial. Und bauen wir seit nunmehr 8 Jahren ein, ohne Probleme. Man muß sich nur genau an die einbauvorschriften halten dann hält es super.
Wenn man doch von wpc weggeht dann bleibt noch IPE, das ist meiner Meinung die einzige Alternative. Douglasie, Lärche... können sehr viele Spreißel haben....
Hallo Zusammen,
zur Info: Ich habe seit 12 Jahren Bangkirai - Barfuß und ohne Probleme. Allerdings würde ich es nicht nochmal machen, der Nachteil (vor allem mit Kids) ist, dass sehr viel über die Jahre zwischen die Planken fällt.
Generell Frage an Gartenspezialisten: Habt Ihr Eure Gärten alleine geplant und gestaltet? Ich besitze einen tollen Garten im Stadtzentrum, Mehrfamilienhaus. Kinder sind nun zu groß für den Garten, Trampolin kommt weg - und Garten soll eine "Wohlfühloase" werden, ohne braune Stellen ;)
Lohnt es sich, dafür einen GartenArchitekten o.ä. zu engagieren? Garten hat "nur" 100qm.
Danke!
Hallo Richard.
Von MyDeck habe ich mir bereits mal Muster zukommen lassen - Material gefiel uns - allerdings gab es solch gelbe Einschlüsse / Partikel, die wohl vom Holzanteil kommen und verschwinden sollen - kannst Du das bestätigen?
Darüber hinaus würde mch die Kostengröße bei beiden Marken interessieren - je qm - hast Du hier eine Indikation für uns!? :-)
Panke und lieben Gruß,
M A R I O
Ja sie verschwinden, einfach mal die Muster in die Sonne legen, manchmal geht das richtig schnell.
Der m² Belag ohne Unterkonstruktion kostet ca. 100-120€ was aber sehr stark von Größe und Form der Terrasse abhängt, z.b. Ist die Terrasse 4,5m breit und das brett 6m ist meist 1,5m Abfall dabei und bei einem Laufmeter Preis von ca. 15€ kommt da schnell was zusammen. Aber das ist bei holzbrettern auch so.
Ganz grob mit allem drum und drann also Bordsteine, Alu Unterkonstruktion, Bretter, Schrauben, Clips und Arbeit ca. 220-280€/m²
Zur Unterkonstruktion kann ich ohne die Lage zu kennen keine Angaben machen, da spielen viele Faktoren eine Rolle.
Ich kann nur soviel sagen, wir bauen alle unsere Beläge auf Aluminium auf, egal ob wpc oder Holz
Danke Richard für deinen Input:gut:
Ich hoffe das meine Unterkonstuktion verwendet werden kann - bei ca. 50 qm freue ich mich schon auf den KV :D
Ich habe eine Fachfirma beauftragt. Vorher:
http://up.picr.de/32942985ug.jpg
...und nach 3 Wochen Arbeit:
http://up.picr.de/32942988ef.jpg
Ich wollte an dem Hanggrundstück einfach keinen Rasen mehr mähen, meine Frau wollte einen schönen Garten mit Blauregen. Meine ergänzenden Vorgaben waren noch: es soll immer etwas blühen bzw. Farbe im Garten sein und gaaaaanz wichtig: geringer Pflegebedarf.
Das Ergebnis überzeugt auf der ganzen Linie. Ich hatte freie Gestaltungsmöglichkeiten gelassen und so entwickelt sich die Landschaft. Die Fachleute haben da richtig mit Sichtachsen und Bodenrelief gearbeitet.
Fazit: Wohnzimmer im Freien. Wenn man einmal darin sitz, will man nicht mehr raus.
Klasse Uwe, gerade die Perspektive vom letzten Bild :dr: Was ja auch was nötig ;)
Schön erkennbar, wenn gute Ideen umgesetzt werden.
Hat deutlich gewonnen, der Garten.
Sehr schön Uwe, die haben was tolles draus gemacht...:gut:
Vielen Dank:dr:
Fischbesatz im Teich?
Deutlich schöner! Fein geworden,Uwe.:dr:
@ promnight: keine Ahnung was Fischbesatz ist, aber in dem größeren Teich schwimmen 4 Fische. In dem kleineren Teich ist einer, der muss uralt sein. Den hatte ich schon ein paar mal auf der Schaufel, weil er bewegungslos auf der Seite lag. An der Luft hat er sich dann bewegt...
@pemi: Irgendetwas im Bereich einer Platona komplett. Der Plan war dann "umsonst" :] Wenn ich die Fähigkeiten gehabt hätte es selber zu machen, hätte ich aus Anstandsgründen die Pflanzen beim Landschaftsgärtner gekauft. Die Pflanzen waren so um die 10 k.
@harleygraf: Danke - das meine ich auch :dr: