Danke für die Bilder, Percy. Schwierig zu erkennen ist aber ein interessantes Blatt.
Druckbare Version
Danke für die Bilder, Percy. Schwierig zu erkennen ist aber ein interessantes Blatt.
Fetten Dank für deinen Einsatz, Percy. :gut:
Wow, die 5370R sah auf der Homepage schon klasse aus; aber am Handgelenk … ein Traum. Leider wurde ich beim Blick auf den Preis von fast 300.000,- € schlagartig wieder aus allen Träumen und Gedankenspielen, ob dies die Exit-Watch ist, gerissen.
Danke für die vielen tollen Bilder von den neuen Uhren.
Ich muss sagen, die neue LandDweller ist richtig gelungen. Sie ist eine schöne Anlehnung an die Oysterquarz. Und dass sie ähnlich aussieht wie eine PRX liegt halt daran, dass die PRX sich bei der OQ bedient hat. Preislich ist das natürlich sportlich. Das Werk geht weg von Richtung Toolwatch, wie robust es ist, das wird sich dann zeigen. Aber das sieht man ja auch schon an dem Glasboden und dem Werk an sich, dass man hier eine neue Richtung einschlägt.
Ansonsten gefällt mir die grüne GMT ganz gut, aber nicht als Lefty (zumindest für mich).
Die aktuelle Ingenieur war für mich irgendwie immer etwas belanglos, aber mit den neuen Modellen hat man einen richtigen Schritt gemacht. Die gefallen mir richtig gut.
Danke fürs mitnehmen und zeigen. War wieder sehr schön dieses Jahr. Und nach einigen Jahren langweiliger Messen hatte ich den Eindruck, dass man bei allen Firmen dieses Jahr etwas eine Schippe drauflegen wollte, um wieder Begehrlichkeit zu wecken.
Über den Namen Land-Dweller stolpere ich noch etwas, aber sonst gefällt sie mir gut. Die neuen Zifferblatt-Farben der Oyster Perpetual, vor allem Pistachio, gefallen mir ebenfalls. An der 28mm Oyster ist die Krone ein bisschen groß geraten. Auf den Rolex.com-Seiten sieht es zumindest ein wenig seltsam aus.
Vielen Dank für die Fotos, Percy!
Gruß
Basti
Erstaunlich, wie unterschiedlich die Uhren am Arm wirken. Danke für die Hammer-Fotos, beste Berichterstattung:jump:
Meine Favoriten sind ganz klar die schwarze Ingenieur und erstaunlicherweise die Tiffany Daytona.
Was ich sehr schön finde ist, dass die Bandbreite der Modelle sich erhöht hat. Früher gab es das Oyster und das Sub-Gehäuse, und die Kollektion bestand im wesentlichen aus Variationen mit anderen Blättern, Lünetten und Gehäusegrößen. Die 1908 und die Landdweller erweitern das meiner Meinung nach ganz gut.
Das die neuen Modelle flacher sind, gefällt mir auch sehr. Bei den Blättern finde ich bei der 1908 und LD noch viel Luft nach oben. Onyx oder anderes Gestein wäre nett in der 1908, und dunklere Blätter in der LD wären auch schön. Kann ja nächstes Jahr kommen.
Die neue Hemmung hätte meiner Meinung nach in die LeMans gehört, und nicht in einen Dreizeiger. Ist natürlich trotzdem eine schöne Innovation.
Die Preisspirale in der Branche ist leider absurd geworden.
Tolle Bilder Percy! :verneig:
Mein bisheriges Fazit zu den Rolex-Neuheiten: LD ganz nett, interessiert mic, live zu sehen.
Ansonsten: Türkise Daytona: gaaaaanz schlimm, Neuerung Keramik-Blatt bei der GMT ist (endlich) clever, nervt mich sehr bei der WG-Pepsi, dass die Blautöne von Blatt und Lünette oft unterschiedlich wirken, wobei ein Keramik-Blatt also solches den Wurf ist, gibt's bei Omega schon seit über zehn Jahren.
Pastell-Töne der Oyster Perpetual sind nicht meins, das Gesteinsblatt der rotgüldenen GMT ist hübsch geworden. Die kleine rote DJ ebenfalls. Das grüne Blatt der Sky spricht mich nicht sonderlich an. Und was die 1908 mit Band angeht: so alt kann ich gar nicht werden, als dass dieses Opa-Desing irgendwann mal zu mir passt. :D
Bonjour, Bonjour… :muede:
Vielen Dank für den, wie immer, tollen Bericht Percy :dr:
Meine Aussage zum Werk der LD muss ich revidieren. Das ist schon ein Highlight :gut:
Vorallem, dass Rolex es in Serie bringt und nicht wie Zenith damals bei der Defy Lab als Revolution ankündigt um es dann in der Versenkung verschwinden zu lassen.
Kannst du da vielleicht mal kurz zusammenfassen, welche Auswirkung die neue Hemmung in Bezug auf Ganggenauigkeit, Gangreserve und Verschleiß hat?
Ich lese immer nur von einer Effizienzsteigerung von 30% :grb:
Die Tiffany fände ich persönlich viel schöner in einer WG D mit weißen Tots.
Mein Highlight ist das Tigerauge in der RG GMT!
105k für die Everose LD mit Diamanten ist auch nicht schwach 8o
Dickes DANKE an Percy für die tollen Bilder und Berichte :gut:
Schließe mich an! Vielen Dank Percy :dr: Das Mitfiebern auf der Road to Basel ist unerreicht, aber trotzdem schön, dass es deinen Live-Bericht noch gibt :gut:
Vielen Dank Percy für die tollen Bilder und die Berichtserstattung.
Den Talktrack der Dame im Hintergrund fand ich spannend.
https://www.instagram.com/reel/DH5W6...h3ZHF0cm9jNXYy
Bezieht die sich auf dir LD und wenn ja, welche Version kostet 35,6k.
Aber vorallem die Info, dass es eine Uhr gibt an welche Stah- und Rubberband passt ist halt spannend.
Kann jemand mit das bitte erklären?
die Dame redet über die neue 1908 und dass man das 7 gliedrige Band nachkaufen kann (kostet wohl um die 17k). Hat mit der LD also nichts zutun und war wohl ein Gespräch am Nachbartisch :D
Ach wie schade.
ich sage es nochmals, die Uhr würde mit polierten Seiten, innen im Band besser aussehen
Gruss
wum
Und mit Indizes bei 6 und 9 ... (siehe Baguette Varianten) ... dann n schwarzes Blatt (ohne dieses nervöse Wabengedöns) ... und es würde (für mich) als Exit taugen ... :dr:
Vielen Dank für die Berichterstattung, Percy, war klasse. :gut::gut:
Interessant, dass bei der LD die Hauptfläche nicht mit einer Oysterquartz-Messerkante in den Anstossbereich übergeht, sondern mit einem kleinen Radius.
Gruß
Erik
Radius? Am Übergang vom Gehäuse zum Band?
Also ich sehe weder an der Fase oder der Fläche (wo das Gehäuse zum Band abkippt) ... noch in der Kante vom Lünettenlevel ... oder am Ende der Hörner einen Bereich, wo es nicht absolut gerade ist ...
Wo soll ein Radius sein, Erik? :grb:
Mir sieht das genauso kantig aus, wie bei der damaligen 1530 ... z.B.
Oysterquartz (Quelle: The watchguy, ich hoffe die Verwendung hier ist ok)
Anhang 346774
Land-Dweller (Quelle: Rolex)
Anhang 346775
Sieht für mich wie eine bewusst gesetzte Verrundung (wenn auch eine seeehr kleine) aus. Finde die Rasiermesseroptik der OQ cooler.
Gruß
Erik
Vielen Dank P!
Sehr schön hier dabei zu sein :dr:
AH diese Stelle ... verstehe - DANKE! :dr:
ich finde den neuen Übergang tatsächlich stimmiger (zu den restliche Radien / Kanten der LD) ... dieser scharfe Knick der OQ verläuft auch unter der Lünette und nicht so herausgezogen, wie bei der LD ... auch das sieht für meine Augen sauberer aufgeteilt aus.
Zum Glück ist jeder Jeck anders, wie langweilig wär's sonst. :dr:
Gruß
Erik
ich würd' das als Änderung im Sinne der Servicefreundlichkeit sehen. Eine scharfe Kante nutzt sich leichter ab/bekommt leichter Schrammen und eine runde Kante lässt sich leichter in gewohnter Rolex Qualität wieder herstellen.
Ich finde die scharfe Kante geil, muss aber zugeben dass das verrundete stimmiger aussieht.
Hat Percy heute frei? :weg: