Ja der ist komplett poliert also nichts mattiert etc. ich werde das mal nach dem Urlaub testen und mir eine Packung CC bei Amazon bestellen, gibt es da Unterschiede bei den Tüchern oder sind die alle gleich??
Druckbare Version
Ja der ist komplett poliert also nichts mattiert etc. ich werde das mal nach dem Urlaub testen und mir eine Packung CC bei Amazon bestellen, gibt es da Unterschiede bei den Tüchern oder sind die alle gleich??
Da sind nie Folien dran, aber jede Cartier Boutique bzw. jeder Juwelier sollte so ein Teil polieren koennen.
Danke Magic ich denke auch, dass dies der bessere Weg ist, als dass ich das selbst mit CC machen werde...
Sollte auch preislich nicht so schlimm sein, da nicht so kompliziert. Würde ich vermutlich auch mal anfragen.
Mir wär das nix ständig an dem Ding rumzupolieren. Irgendwann ist es wegpoliert.
vor allem muss man es jedes Mal zum Polieren abnehmen; ob das die Schraubverbindungen dauerhaft so mitmachen :ka:
Ui, an schrauben schrauben 8o :kriese:
:rofl:
Die Schrauben sind doch bereits eh mit Locite gesichert....
Diese Paranoia vor Tragespuren ist echt ein Phänomen unserer Zeit. Dinge werden doch erst durch Patina zu persönlichen Dingen.
:verneig:
Zeiten ändern sich :)
Durch Vermeidung von Tragespuren degradiert sich der Konsument selbst, weil er fürchtet, das heilige Produkt zu entwerten und zu besudeln. Er ist nicht Besitzer, sondern lediglich Behüter, dessen einzige Aufgabe es ist, das von ihm gekaufte Produkt möglichst neuwertig und scheinbar ungenutzt dem nächsten Käufer zu übergeben. Dieser dankt ihm das, indem er ihm im Gegenzug einen Bruchteil des Neupreises überlässt. Dieses Geld wird als Anzahlung für den Nachfolger des Produkts genutzt, den man dann wieder argwöhnisch hüten kann, auf dass ihm nix zustossen möge. Alte Uhren mit Patina und "Scheunenfund"-Oldtimer erzielen derweil Höchstpreise.
Besser kann man das nicht schreiben.
Ja nett, manche sind aber auch nur PTM und jut is.
Für Don und Udo jeweils 1 in Pflicht und Kür
... und im Auto den Schonbezug über den Schonbezug ... und ich habe schon Menschen kennengelernt, die haben auf ihrem Geschirrspüler die Schutzfolien nicht abgezogen.
18 Seiten über nen Armreif, Wahnsinn!!!!8o
Nicht irgendein Armreif, sondern über DER Armreif schlechthin! :op:
:D
Mein türkischer Juwelier würde so etwas machen / machen lassen, in GG, WG oder RG, Kostenpunkt ca. 1/4 des C. Ist das dann ein Fake wenn ich mein C) dort reinhämmern lasse?
Wenn ich den dann bei C zur Revi gebe, wird der dann auch eingezogen und vernichtet?
Fragen über Fragen???
LG Peter
Ob das ein Fake ist? Nee, Markenzeichen sind dafür da, dass sie jedermann überall nach Gutdünken reinhaut. Gute türkische Juweliere erkennt man zudem daran, dass sie alle relevanten Firmenstempel dahaben und so auch Kunden glücklich machen, die bissi budgetorienter sind. Gerne doch, bitteschön, kommen Sie wieder, empfehlen Sie uns weiter.
Auch bei C wird man Dich natürlich gern im Servicefall bedienen und insgeheim Deine Cleverness bewundern.
:D
Super Idee warum bin ich nicht gleich drauf gekommen..8o..hätte ich mir ja viel Geld sparen können und hätte dann auch sicher besser zu meiner PT D gepasst...:op:..da denkt ja auch jeder dass es ein Fake ist........ich bin aber auch naiv:wall:
Das wäre natürlich die super Idee ein Fake Cartier Reifen aus Platin ich glaube mehr Geld kann man nicht versenken.....:wall::wall::rofl::rofl:
Doch Stefan,
geht locker, lass bei der nächsten Revi in Deine PT D ein ETA-Quarzwerk einbauen! Duck und wech!!!
Im übrigen: Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, das Ding (Cartier Love) zu kaufen und zu tragen.
Wie Roberto B. schon sagte: ein bißchen Spaß muss sein ....
LG Peter
Heute haben wir einen in Weißgold auf dem Antik Markt in Viernheim gesehen. 1800 Euro war sehr fair. Die Holde hat jedoch den Ring in Rosegold mit Steinchen, daher war das silberne Element nicht so ihr Geschmack. Schade eigentlich. Ich fand ihn gut.
Also 1.800 € kommt mir schon sehr sehr günstig vor, das Teil kostet aktuell 6.450.-€ und es gibt sehr viele gute gemachte Fakes.....vielelicht auch besser, dass Ihr das Teil nicht gekauft habt....wäre mir auch etwas zu heiss so etwas am Antik Markt zu kaufen....auch wenn der Preis mehr als gut war!!!
Gebraucht sinkt sowas gern mal gen Materialwert. Ist auch bei Bulgarischmuck etc. gut zu beobachten
Ein Markt von dem ich keine Ahnung habe, ich halt trotzdem nicht die Klappe:
wenn Tobias konstatiert, dass im Gebrauchtbereich der Preis gen Materialwert fällt, 1800 ohne Verhandlung machbar scheinen, stellt sich
1. die Frage nach einem Fake nicht (Qualitätsunterschiede dürften - im Gegensatz zu Uhren - etwas vernachlässigenswerter sein)
2. das Verkaufserlebnis in einer C Botike als überbewertet heraus.
Es dürfte akzeptable Quellen für einen seriösen Gebrauchtkauf geben.
LG Peter
(Der sich fragt, ob Smileys angebracht sein könnten möglicherweise erwägenswert oder wie auch immer)
und im umkehrschluss eine professionelle neuanfertigung durch einen goldschmied mit höher legiertem gold als beim original und auf mass des trägers..vielleicht auch mit dem einen oder anderen persönlichem einfluss des auftraggebers... eine alternative....und...ganz wichtig..da ist sicherlich auch noch ein zweitschlüssel im budget möglich.