:rofl:
Druckbare Version
Geht schon los mit der besseren Verfügbarkeit. Heute kam der Anruf für ein Achtung! Neues Modell! Natürlich hol ich das Morgen ab.
Präsentation folgt.
Bleibt spannend.
YM oder GMT? :dr:
Tippe auf GMT :op:
Gratuliere zur Vollgoldenen:dr:
126718GRNR.:gut: Wobei Leo in dem Film keine Rolex trägt.
https://up.picr.de/46208086bs.jpg
Ok, wir weichen vom Thema ab.
Wieder mit 15%?
Mindestens! :dr:
Ich denke Rolex weiß ganz genau, dass sich das Sortiment von Bucherer auf mittelfristige bis lange Sicht von selbst bereinigen wird, nach dieser Übernahme. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich das die anderen Marken auf lange Sicht bieten lassen, dass Rolex an deren verkauften Uhren mitverdient. Da werden dann einige Konzessionen für Bucherer einfach nicht verlängert, einfach schon deswegen, weil andere Marken auch auf das Boutique Modell setzen werden, wenn Rolex schon vormacht, wie man das gut umsetzt. Die Konzessionen anderer Uhrenmarken werden Bucherer vermutlich nicht sofort entzogen und Rolex kann über den Verkauf von Fremdmarken den Übernahmepreis von Bucherer finanzieren (was aus meiner Sicht brillant ist).
Ich prognostiziere zudem, dass in allen Bucherer Filialen auf alle Fälle Rolex und Tudor Uhren verkauft werden. Wenn es im gleichen Ort weitere Rolex/Tudor Konzessionäre gibt neben Bucherer, wird deren Konzession nicht verlängert werden. Ein Händler pro Standort reicht und verursacht auch weniger organisatorischen Aufwand. In Standorten ohne Bucherer Filiale dürfen einige glückliche Konzessionäre weitermachen. In großen Städten ohne Bucherer Konzessionär (z. B. Stuttgart), in denen es von anderen Juwelieren Rolex Boutiquen gibt, wird Rolex die Konzession nicht verlängern und anbieten, die Rolex Boutique zu übernehmen unter der Leitung von Bucherer.
Bei Bucherer werden auf lange Sicht in Städten mit mehreren Bucherer Filialen (z. B. Zürich) nur noch eine Filiale übrig bleiben, weil man nicht mehr so viel Platz benötigt, da sich viele Marken von Bucherer zurückziehen aus obengenannten Gründen.
Von mir prognostizierter Zeithorizont für das alles: 4 bis 8 Jahre.
Mir stellt sich die Frage, wie das laufen soll mit evtl. mittelfristig in jeder Prachtmeile dieser Erde eine Rolex Only Boutique in der dann 2 Cellinis und 3 SG DateJusts verfügbar sind...
Eine drastische Erhöhung der Produktion kann ja nicht die Lösung sein, wenn man weiterhin als Luxus Brand gelten will, oder übersehe ich da was?
Für viele Marken ist im Einzelhandel auch das Markenumfeld wichtig. Die Marken werden dann von den Top-Marken wie Rolex mitgezogen. Daher werden bestimmt einige Marken wie Breitling, IWC etc. zähneknirschend bei Bucherer bleiben. Damit sind dann auch Beikäufe weiterhin möglich.
Alles in allem hängt es auch davon ab, wie weit die Beteiligung an Bucherer in den Konzern integriert wird. Zunächst wird sie vermutlich als reine Finanzbeteiligung weitergeführt werden.
Uhren sind im Prinzip ja obsolet... was wird passieren wenn der Rolex Hype abebbt?
Dann leben wir ohne Uhr glücklich weiter.