Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 29)
Auf geht’s zur letzten Etappe unserer Reise in das Rolex 3235. Hier nochmal ein Bild des Bereichs Aufzug/Zeigerstellung von der Unterseite aus gesehen, bei dem ich das untere Kronrad nochmal aufgesteckt habe. Der Eingriff zwischen Aufzugstrieb (grüner Pfeil) und unterem Kronrad (roter Pfeil) ist permanent, d.h. auch wenn die Aufzugswelle in Position 2 oder 3 gezogen wird, ändert sich an dieser Stelle nichts. Die Konsequenz ist, dass die Uhr immer wenn die Krone im UZS gedreht wird, aufgezogen wird, also auch bei der Datumschnellverstellung und beim Zeigerstellen, quasi als Abfallprodukt nach dem Motto: „Wenn der Besitzer der Uhr eh grad an der Krone dreht, dann greifen wir da doch gleich mal ein bisschen Energie ab.“
Anhang 308152
Im obigen Bild befindet sich die Krone in Position 1, Aufzugstellung. In dieser Situation steht das Kupplungstrieb (blauer Pfeil) etwa in der Mitte der Aussparung. Jetzt wird die Krone in Position 2, Datumschnellverstellung gezogen. Das Kupplungstrieb ist nach außen an den Rand der Aussparung gewandert.
Anhang 308153
Letzter Schritt, Krone in Position 3, Zeigerstellen. Das Kupplungstrieb ist nach innen an den Rand der Aussparung gewandert.
Anhang 308154
Wechsel auf die Zifferblattseite. Hier sieht man jetzt die Elemente, in die das Kupplungstrieb eingreift: Das Übertragungsrad für die Schnellverstellung (Kronenposition 2, blauer Pfeil) und das Zeigerstelltrieb (Kronenposition 3, grüner Pfeil).
Anhang 308155
Um erkennen zu können wie die Kinematik funktioniert, muss erstmal die Winkelhebelfeder runter (an der das Übertragungsrad für die Schnellverstellung montiert ist).
Anhang 308156
Auf der Unterseite kann man dann die winzige stirnseitige Verzahnung entdecken, in die das Kupplungstrieb eingreift.
Anhang 308157
Freier Blick auf den Bereich. Ähnlich wie beim Datumsmechanismus wurden auch hier Kupplungshebel und zugehörige Feder zu einem Frästeil zusammengefasst.
Anhang 308158
Nochmal ein kurzes Video zur Erläuterung der Funktion. Da die Raste ja demontiert ist, simuliere ich die Positionen ungefähr. Die Kupplungsfederspannung ist nach rechts gerichtet. In Kronenposition 1 bleibt das Kupplungstrieb trotzdem in der Mitte der Aussparung stehen, da es rechts an einem Absatz der Aufzugswelle anliegt. Jetzt ziehe ich die Krone (und somit auch den Absatz) nach rechts in Position 2. Die Kupplungsfeder drückt das Kupplungstrieb an den rechten Rand der Aussparung. Dann ziehe ich die Krone in Position 3, wobei der Winkelhebel die Kupplungsfeder nach links drückt, welche natürlich ihrerseits das Kupplungstrieb an den linken Rand der Aussparung bewegt.
https://vimeo.com/797063487
Das Wechselrad.
Anhang 308159
Anhang 308160
Beim Zeigerstellrad gibt es (besonders nach Jahrzehnten Laufzeit und zu großen Serviceintervallen) häufig ein Problem. Bei manchen Kalibern ist die Achse direkt aus der Platine herausgearbeitet, das Rad hat einfach nur ein rundes Loch. Wenn diese Schmierstelle trockenläuft und verschleißt, ist die Reparatur ziemlich eklig (Abfräsen, ausboh…, Mist da liegt ja genau die Lagerstelle der Aufzugswelle drunter, etc…). Schauen wir uns das mal beim 3235 an. Der Zapfen auf der Platine besitzt eine plangefräste Seite. Sieht nach Verdrehsicherung aus.
Anhang 308161
Hier das dazugehörige Zeigerstelltrieb.
Anhang 308162
Anhang 308163
Anhang 308164
Es ist zweiteilig. Genial-einfache Idee, muss man nur drauf kommen. Die Lagerstelle liegt hier zwischen Rad und Buchse, die Platine verschleißt nicht. Im Servicefall wird die Buchse ausgetauscht und fertig.
Die Kupplungsfeder.
Anhang 308165
Jetzt kommen die Winkelhebelfeder und der Winkelhebel dran.
Anhang 308166
Anhang 308167
Hier kann man den Eingriff des Winkelhebels in die Aufzugwelle sehen.
Anhang 308168
Der Winkelhebel.
Anhang 308169
Von links nach rechts: Ein Führungspin (der greift in die sichelförmige Nut der Platine). Die Achse mit der kleinen Mulde (die schaut dann auf der Unterseite aus der Platine raus, wenn man hier draufdrückt, weicht der Winkelhebel gegen den Widerstand der Feder nach unten aus und gibt die Aufzugwelle zur Demontage frei). Und der kleine Pin, der in die Aufzugwelle eingreift.
Anhang 308170
Aufzugwelle, Kupplungstrieb und Aufzugstrieb können entnommen werden.
Anhang 308171
Einer mit 4-kant, einer mit 6-kant.
Anhang 308172
Fertig.
Anhang 308173
Anhang 308174
Oder noch nicht ganz fertig. Die Paraflex-Stoßsicherung wurde zwar schon früher eingeführt, trotzdem ein paar Bilder dazu. Und – Rolex-typisch – wurde natürlich an 4 winzige Taschen gedacht, in die man mit einem Werkzeug reinkommt, um die Feder auszuhaken.
Anhang 308175
Anhang 308176
Anhang 308180
Das entnommene Lager im Gegenlicht. Der Deckstein ist bei der Entnahme leicht verrutscht, daher ist das Öl nicht mehr da, wo es hingehört.
Anhang 308177
Anhang 308178
Anhang 308179
So, das war’s dann zunächst mal mit unserem Ausflug in die Tiefen des Rolex 3235. Ich werde mir jetzt mit der Reinigung und der Montage viel Zeit lassen und diese auch nicht dokumentieren, bringt einen immer aus dem Arbeitsfluss raus. Aber ich gebe natürlich nochmal eine Rückmeldung, ob ich das Ding wieder zum Laufen bekommen habe.
Danke fürs Reinschauen.
Gruß
Erik