das mach ich, sobal Zuschnitt vom Grundstück da und wir uns einige sind, hier! :D
Manuel, zur Familienplanung.
Als wir unser Haus geplant haben waren wir kinderlos, wollten mind 3, besser 4 Kinder haben.
Zusammen mit unserem Architekten haben wir die Planung so ausgelegt das wir unproblematisch "erweitern" konnten.
Leider sind es bei uns nur 2Kinder geworden, zum Glück haben wir nicht sofort für 4 Kinder gebaut, sondern nur 1 Kinderzimmer und nach ein paar Jahren haben wir ein Holzhaus für die Kinder auf ein vorhandenes, vorbereitetes Flachdach gesetzt und "angeflanscht".
http://i914.photobucket.com/albums/a...c/434160d8.jpg
http://i914.photobucket.com/albums/a...c/6b4f00c0.jpg
*********teuer. :D
Ich vertrete ja die Mindermeinung und mag Sprossenfenster unter folgenden Voraussetzungen:
Unbedingt Holzfenster (kein Kunststoff!!!) und keine Sprossen im Scheibenzwischenraum sondern richtige, glasteilende Sprossen. Vor allem Holz ist ganz, ganz wichtig!!!
Aber da sind auch Häuser ohne Sprossenfenster auf der Homepage, wenn Du jetzt mit dem Strom schwimmen willst und den Sprossen abschwörst. :D
ich stell mir grad Michi beim Fensterputzen vor. :rofl:
Zu Holz: Es gibt gute Holzfenster denen - Pflege vorausgesetzt - Waldlage nichts ausmacht. Dass Kunststoff pflegeleichter, wärmedämmender und deutlich billiger ist weiß ich. Dennoch: Wenn ich irgendwann einmal was baue kommen bei mir Holzfenster rein. Holz ist eine sexy 1675 - Kunststoff ist ne 116710. ;)
Nehmt doch Holz/Alu Fenster, außen Pflegeleicht, innen gemütlich! Würde ich immer wieder machen!
Charly, wenns schon Sprossen sein müssen, dann bitte aufgesetzte. Alles andere ist energetisch und reinigungstechnisch der Supergau.
Ich hab jahrelang mit Jahrhundertwendealtbauten um 1900 zu tun gehabt, vielleicht liegts daran, dass ich mit dem ganzen Chichi
wie Sprossen, Erkerchen, Säulchen, Verzierungen nix anfangen kann. Das sind für mich Stilelemente der Architektur bis vor 1950.
Gehört für mich einfach nicht in die moderne Architektur. Ist aber schwerst Geschmacksache. Ich bin gestern durch einen Wohngebiet
gefahren, da stand "mediterran" (was soll der scheiß, wir haben hier kein Meer) in gelb, neben ultramodern in Sichtbeton, schlimmes
Gesamtbild...
Und Kunststofffenster sehen generell Scheiße aus. So. :D
Flo: Oder so. :gut:
Aber lasst Manuel erst mal den Rohbau hinstellen, über Fenster unterhalten wir uns dann in 6 Monaten.
Genau, Charly! In der Zwischenzeit können wir uns schon mal mit den Drückergarnituren beschäftigen; ich bin für *Vieler*
Architektur ist generell Geschmackssache. Es soll ja dem TS gefallen, nicht uns ;) Bei uns in Ö ist ein Neubaugebiet ums Eck, da steht die Bauhausvilla neben dem norwegischen Holzhaus. Und dazwischen ein mediterranes Haus. Wenns weit genug auseinander ist find ich das ganz spannend. Jedem das seine.
Ich mag Sprossenfenster auch. Die müssen aus Holz sein und wie Charly sagt, echt sein. Aufgesetzte Sprossen sind ähnlich schlimm wie aufgesetztes Fachwerk. Muß aber passen. Die Häuser in Charlys Link würd ich allesamt so beziehen.
Und das mit dieser Energieeffizienz geht mir eh am Arsch vorbei, für mich ist das lediglich ein weiteres Werkzeug, um dem Häuslebesitzer noch mehr Geld aus der Tasche zu wringen. Wer hat, wird halten wollen und entsprechend immer brav weiter investieren. Von diesen ganzen zu Tode isolierten Pizzawarmhalteschachteln halte ich wenig, bin mir auch ziemlich sicher, daß wir in ein paar Jahren - nach der großen Isolierungswelle - die große Entschimmelungswelle erleben werden.
Energiemäßig werden wir teilweise sicher eine Wende erleben zum Zustand des 19. Jahrhunderts. Man wird nicht mehr so großflächig wohnen, man wird wieder zur "Stube", dem einzigen korrekt geheizten Raum im Haus zurückkehren und es werden wieder mehr Menschen in den Häusern wohnen. Wir leben das hier - und wieder: wir haben nur saniert, nicht neu gebaut - den Kindern so ein bißchen vor: wenn es im Winter etwas kälter ist, wird eben ein Pullover angezogen und ein Tee gemacht. Nur das Bad und die Küche sind voll beheizt, Kinderzimmer werden nur für die Nacht angeheizt, Büros, Schlaf- und Arbeitszimmer sind deutlich kühler - eh besser für die Konzentration. An Iso-Maßnahmen nur das problemlos machbare: die eine oder andere Wand innen isoliert und die bestmöglichen Fenster. Diese ganze Styroporscheiße kommt mir nicht an die Wand. In unserem alten Ort kann man die Ausläufer vieler Irrwege heute noch sehen: wie etwa in den 50er Jahren, als alle Fachwerkhäuser außen verkleidet werden mußten, weil sie sonst nicht brandschutzversichert wurden. Damals hat das schon funktioniert: erst viel Geld für den Anbau investiert, paar Jahre später wieder für den aufwändigen Abbau incl. kostspieliger Entsorgung der Heraklit-Verkleidungen und freudvoller Restaurierung des angegriffenen Renaissance-Fachwerks. Viel mehr Schaden hätte auch ein Feuer nicht anrichten können.
Es ist ja teilweise schon so absurd, daß Leute im tiefsten Winter in dünnster Sommerkleidung durchs grell erwärmte Haus spazieren und sich über hohe Energiekosten ärgern, zigtausende in Isomaßnahmen stecken, die in ein paar Jahren schon obsolet sein werden und nicht daran denken, daß man mit kleinen Verhaltensänderungen viel bewirken kann. Hier aufm Land schlagen mittlerweile wieder viele Leute ihr eigenes Winterholz, ich werde das dieses Jahr glaub ich auch mal antesten.
Interessante Meinungen, danke.
Ich mag meine Kunststofffenster mit Sprossen, nie im Leben würde ich Fenster wollen, wo die Sprossen außen sitzen. Auch Holz finde ich zu anfällig. Ich muss meist selber putzen, also vergesst das...
Die von Charly gezeigten Häuser sind doch auch keine echten Sprossen und Holzfenster, gefallen tuts dennoch den meisten, oder täusche ich mich?
Sprossen würde ich aber dennoch lieber vermeiden, wenn möglich, auch das ein Aspekt, der mir an dem Fino600 gefällt.
Immer weiter mit den Meinungen, dann hab ich viel zusammen, wenn ich mal zum Architekten pilgere...
Tobias.... Genau so.
na ja, wer Kohle hat, der heizt seine Bude komplett oder friert.
Sonst müssten sich wohl fast alle Frauen der Welt wieder zu behaarten Höhlenbewohnern zurückentwickeln. Die frieren ja meist schon, wenn es im Winter unter 25 Grad hat.
Das könnte also noch 200 Jahre dauern, bis es soweit kommt. Da ist mir meine Hütte dann sowas von schnuppe...
Edit:
Ich gebe aber Tobias Recht. Bei uns wird im Schlafzimmer und auch Arbeitszimmer im Winter nur gar nicht bzw. wenig geheizt. Wohnzimmer auch nur, wenn wir da sind bzw. ab abends der Thermostat automatisch aufgemacht.
Also ich sitze gerne im tiefsten Winter im dünnen Leibchen in meinem völlig überheizten Haus. Geheizt wird mit Hackschnitzeln, im Wald fällt so viel Holz an jedes Jahr, das muss auch irgendwie weg.
Ich komm mal mit dem Laster, Flo :-)
Wenn Du Connections zu Waldmenschen hast, wäre eine Hackschnitzelanlage schon überlegenswert...die Wartung ist allerdings etwas aufwändiger als bei Öl und Gas. Auch die Störanfälligkeit.
Ich denk, ich mach auf Erdwärme...
Och menno, warum kommt der Thread jetzt erst? Jetzt wo ich mir gerade eine KfW 55 Pizzaschachtel mit 3-fach verglasten Billigkunststofffenstern und Außenstyroporscheiße zugelegt habe. Ach nee, is' ja zum Glück nur das Haus meiner Frau. Ufff! :D
:gut:
Eine ganze Reihe Bekannter haben hier in meiner Region Heizsysteme mit Grundwasser-Wärmepumpe verbaut, und sind auch sehr zufrieden damit.