Hm ok, ich bin da wohl mal wieder zu subjektiv in meiner Einschätzung. Ich ertapp mich immer öfter dabei, die Uhrmarke oder das Modell zu erspähen wenn ich ausgehe usw zB :D
Druckbare Version
Hm ok, ich bin da wohl mal wieder zu subjektiv in meiner Einschätzung. Ich ertapp mich immer öfter dabei, die Uhrmarke oder das Modell zu erspähen wenn ich ausgehe usw zB :D
Na ja wir Uhrenjunkies haben da ja auch ein geschultes Auge ! Mir geht es nicht anders. Aber ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig bekannt die Firma PP bei Laien ist. Von den Preisen die dafür bezahlt werden ganz zu schweigen ! :)
Gruss Adriano22
Welches Kaliber ist denn bei PP Vintage vorzuziehen?
12-600,
24-460 oder
24-460 M
Ich meinerseits habe eine PP mit 12-600 und überlege mir eine weitere Automatik zu suchen...
sorry, da hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen,
gemeint ist natürlich bei den Automatikkalibern:
12-600,
27-460 oder
27-460 M
Nun ja, da Du ja schon eine Patek mit dem Kaliber 12-600 hast, wäre doch mal das Nachfolgekaliber 27-460 oder 27-460 M ganz interessant ! Der Unterschied ist die geänderte Lagerung des Rotors,von Steinlager auf Kugellager und die Umstellung von Rücker-Regulierung auf freischwingendes System ohne Rücker. Man reguliert als nur über das Verdrehen der Masselotte-Gewichte auf dem Reif der Gyromax-Unruh, ganz ähnlich wie bei Rolex mit den Microstella-Schrauben.Das freischwingende System sollte zumindest theoretisch etwas bessere Gangergebnisse liefern. Vielleicht gibt es jemand im Forum der damit Erfahrung hat !?!Dann hat das 27-460 sieben Lagersteine mehr, 37 gegenber 30 ! An welchen Stellen die allerdings sitzen,da muß ich passen ! Werde mich aber umgehend informieren.Dann gibt es beim 27-460 zwei verschieden Unruhvarianten, bei der frühen sitzen die Masselotte-Gewichte direkt auf dem Unruhreif (wie beim 12-600 ),bei der jüngeren auf kleinen "Plateaus" auf der Innenseite des Reifs. Und dann fällt mir noch der Spiralklötzchenträger ein, bei der 12-600 ein klassischer nierenförmiger ( zu sehen auf Oliver´s Bild auf Seite 7 ), bei der 27-460 auf der Unterseite des Klobens. Eine schöner, wenn auch nicht ganz einfach zu lesender Artikel auf Englisch von Walt Odets findet sich unter http://www.timezone.com/library/horo...72832368975787 ! Ein gutes Buch, das das 27-460 sehr schön illustriert und beschreibt, mit Hauptaugenmerk auf die Rotormechanik, ist von Bernhard Schmeltzer " Die automatische Armbanduhr". Ich hoffe Du kannst mit meinen Informationen etwas anfangen und ich konnte Dir bei der Entscheidung etwas weiterhelfen. Was die unterschiedliche Zahl der Lagersteine angeht werde ich mich umgehend schlau machen und Dir sobald als möglich berichten !
Es grüßt der Adriano22 ;)
Und noch ein Unterschied zwischen Kal. 12-600 und Kal. 27-460 ! Die moderniserte Stossicherung beim 27-460. So jetzt versuche ich aber, wieder mal, meine Schlafstörungen zu besiegen !
Grüsse Adriano22 :winkewinke:
Instruktiv zu den Patek Uhrwerken äußert sich auch das Buch von Huber/Banbery.
Leider ist es vergriffen, wird aber gebraucht noch über Ebay oder Amazon etc. zu bekommen sein. Aufpassen, dass man da nicht auf Wucherer hereinfällt.
Oliver
Hallo Oliver ! Das Buch von Huber und Banbery, ist da auch "Technik" beschrieben, also würde mir dieses Buch evtl. die Frage nach der unterschiedlichen Steinezahl beantworten ? Oder lediglich ein Bildband ? Derartige Informationen über Patekwerke zu erhalten ist sehr schwierig. Im Internet bin ich nicht fündig geworden.Was darf den das Huber & Banbery kosten ?
Es grüßt der Adriano22;)
Hallo Adriano!
Grundsätzlich ist es so, dass der Huber/Banbery schon sehr viel Technik zeigt. Von den neueren Werken gibt es auch Explosionszeichnungen und von vielen (allen?) Werken jedenfalls eine Abbildung.
Was darf er kosten? Schwer zu sagen. Bei Ebay bietet jemand gerade zum Startpreis von 220 € an, was, soweit ich mich erinnere, ein bißchen über dem seinerzeitigen Neupreis liegt. Den Sofortkaufpreis von 400 irgendwas halte ich schon für ziemlich frech, aber der Markt ist halt der Markt. Mit Geduld kommt man da sicher zu einem guten Ergebnis.
Habe das Buch seinerzeit im PP-Musem gekauft. Wenn ich heute zu einer christlichen Zeit nach Hause komme, schau' ich für Dich mal nach und melde mich.
Oliver
antiquarisch kann ja auch hier was gefunden werden:
http://www.zvab.com/basicSearch.do?a...e=&check_sn=on
Explosionszeichnungen auch von den "alten" Automatik-Werken also 12-600, 27-460, 28-255, 350, 1-350 etc. ? Das wäre sehr interessant ! Oder weiß jemand noch andere Quellen ?
Grüsse Adriano22:jump:
in irgendwelchen alten Chronos Heftchen :D ..... da bin ich aber zu faul zum nachblättern...
Gruss
wum
Hallo honoisde ! Wie "Vintage" soll es denn eigentlich sein, sprich aus welcher Zeit ? Es gibt ja noch andere Patek-Automatikkaliber die schon eine ganze Weile nicht mehr gebaut werden! Ich nenn die jetzt einfach mal alle "Vintage". Zum Cal. 28-255 könnte ich noch was sagen. Zum Cal. 350 bzw. Cal. 1-350 > Stichwort "Backwinder" eher nicht so viel.
Es grüßt der Adriano22
Adriano, danke für die Infos!
Zunächst sollen es nun mal die 60er Jahre sein, damit sind zunächst die 27-460, 27-460 M gemeint.
Bei den Referenzen mit 27-460 besteht ja auch noch die Möglichkeit, Exemplare mit der schönen PP Krone zu finden.
Ähhh ?!? Du meinst diesen weißen Ring der auf Oli´s Foto am Rand zu sehen ist ? Das ist die Dichtung des Schraubbodens ! Patek mit Werkehaltering aus Plaste, das wäre was !
Es grüßt der Adriano22;)
So. Daheim.
Also, zum Huber/Banbery für Adriano und andere:
Es handelt sich um das in Zusammenarbeit mit Gisbert L. Brunner herausgegebene Buch Patek Philippe Geneve - Armbanduhren und ist 1998 in zweiter Auflage erschieden.
Bereits das Inhaltsverzeichnis gliedert nach Kalibern. Explosionszeichnungen gibt's vom 1-350, 28-255, 310SC, 315 SC/330 SC, 335 SC, 240, s.e.e.o. Andere Uhrwerke werden als Aufsicht gezeigt und mindestens kurz beschrieben. Es werden sodann Uhren gezeigt, die das entsprechende Kaliber enthalten. Dazu gibt es umfangreiche Infos über die Firmengeschichte, auch viele attraktive Fotos schöner Uhren (aber eben nicht nur!), ein Werknummernverzeichnis bis 1971 und eine Zuordnung vieler Referenzen zum verbauten Kaliber.
Meines Erachtens ist dieses Buch für den technisch interessierten PP-Liebhaber ein Muss. Es geht sehr viel tiefer als die an sich auch schön anzuschauenden PP-Bilder(sic!)bücher von Patrizzi, Vol. 1 und 2, (2004), die letztlich aber doch nur hübscher Glitzer für Bonzenpapis neues Schlechtwetterhobby sind.
Im Link von honorisde finden sich Angebote für unter 200 €. Wenn jemand so über alte PP schreibt, wie Du, Adriano, es hier tust, sollte er sich den Huber/Banbery mal gönnen. Lohnt sich.
Viele Grüße
Oliver
Vielen Dank für die umfassende Information ! Auf der ZVAB-Seite (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher ! Sehe ich heute auch zum ersten mal!) werden einige Exemplare angeboten. Dachte seither, allerdings ohne das Buch jemals gesehen zu haben, es sei lediglich ein weiterer Glamour-Bildband mit Hochglanz-Vierfarbdruck und null Information !
So kann man sich täuschen ! Werde mir das Buch umgehend zulegen. So etwas vermisse ich schon lang, da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können. Nochmals Danke !
Es grüßt der Adriano22
Gern geschehen.=)