Frank, Du wohnst gar nicht so weit weg. Bin da groß geworden. :dr:
Druckbare Version
Frank, Du wohnst gar nicht so weit weg. Bin da groß geworden. :dr:
Hallo Christian
Viele Grüße aus Deiner Heimat
Aus aktuellem Anlasse eine Frage an das allwissende Forum:
Wer hat bei seinem Würfel bereits eine Getriebespülung (Tim Eckart Methode) durchführen lassen?
Zwischenzeitlich gibt es eine ganze Reihe von Anbietern - mit breitem Preisgefüge. Auch sind nicht alle mit Bühne bzw. Grube entsprechend für eine G-Klasse ausgerüstet. Ich würde mich deshalb über Empfehlungen im PlZ-Bereich 6/7 (gerne auch via PN) sehr freuen :gut:
Hab ich an meinem CLS vor ein paar Wochen machen lassen - 7G-Tronic.
Getriebespülung inkl. Wandlerspülung, Filter, Dichtungen usw. hat mich 330€ gekostet. Ja, die haben keine goldenen Schraubenschlüssel ;)
War ne schöne Suppe die da rausgelaufen ist, kann ich nur empfehlen.
Leider ist mein Schrauber in 88433, wir dir nix nützen.
Wurde vor vielen Jahren auch von ZF Mannheim angeboten, war damals ohne Problem (E-Klasse).
Hab kürzlich hierzu ein Video von den Autodoktoren gesehen, was auf mich einen guten Eindruck gemacht hat.
Auf der Seite von Liqui Moly ist es zu sehen und scheinbar auch welche Werkstätten es mit diesem Gerät machen.
https://www.liqui-moly.com/de/de/ser...moly-2692.html
Ich selbst habe keine Erfahrung damit, aber eventuell kann jemand anderes etwas dazu sagen, falls es nix taugt. ;)
Hab gerade kurz im AMG-Forum geguckt und da wird mehrfach gutes von Racecartec in 71157 Hildrizhausen berichtet.
Ja kann ich so unterschreiben. Sehr gute Adresse der Ralf!
...jetzt schon bald 2 Jahre bei mir...allerdings ist der G nicht mehr mein Alltagswagen...
Frank
https://up.picr.de/39704434xp.jpg
Danke euch :gut:
Werde nach Durchführung der Spülung berichten.
Wie schauts bei euren G`s eig. mit Rost aus? War das angeblich nicht mal die einzige Schwachstelle beim G?
Altes Modell: Ja, Rost ist ein heftiges Thema, leider. Sogar die letzten Baujahre sind davon nicht verschont. Besonders gut sollen die Modelle so ab Mitte der 1990er Jahre bis Modelljahr 2000 sein. Ab 2001 wiederum ganz schlecht aufgrund der damaligen Umstellung auf wasserbasierte Lacke.
Neues Modell: Keine Ahnung. Bisher sind sie vermutlich noch zu neu, um Rost zu sehen.
Wie hängt das zusammen? Wasserbasierte Lacke und Rost?
Darauf würde ich nicht wetten.
Kann mich noch gut erinnern wie schockiert ich war, feststellen zu müssen, dass selbst bei Vorführern/Ausstellungsfahrzeugen an den Scharnieren schon Rost zu finden war. Da ich für die aufgerufenen Summen doch ein Weilchen arbeiten muss, habe ich das Kapitel G für mich geschlossen.
Wasserbasierte Lacke und Rost?[/QUOTE]
MB hatte bei der Umstellung den Prozess nicht unter Kontrolle und wohl kontaminierten Lack nicht rechtzeitig entsorgt, daher das Rostproblem bei manchen Autos mitte der 90er.
Rost und abblätternde Zierleisten sind doch Bestandteil des Bestellvertrages oder etwa nicht?
Bei meinem (Bj. 2003, kurz) habe ich schon ein paar Probleme, wo Bleche zusammen laufen, z.B. hinten unten seitlich, bei den Rücklichtern "um die Ecke". Und dann beidseitig unten hinter den Türen am Übergang vom Seitenwandblech zum Schweller. Das Auto ist jetzt seit gut 10 Jahren bei mir und es wurde auch schon mal oberflächlich was gemacht, aber jetzt muss das richtig repariert werden.
Neben den Heckleuchten ist auch der Falz sehr problematisch. Hier gibt es oft Haarrisse in der Kante, die fast nicht zu sehen sind.
Im Prinzip ist jeglicher Wartungsstau beim G tödlich.
Anhang 253221