Die beiden RS werden kaum bewegt. Ich parke täglich im Dunstkreis und bin motiviert für den Arbeitstag.
Druckbare Version
Die beiden RS werden kaum bewegt. Ich parke täglich im Dunstkreis und bin motiviert für den Arbeitstag.
Mein Boxster kam die Woche aus dem Wellness-Urlaub zurück....
Aussen und innen wie Neu..:gut::gut:
http://up.picr.de/18970841wd.jpg
http://up.picr.de/18970842pw.jpg
http://up.picr.de/18970843lj.jpg
http://up.picr.de/18970844wh.jpg
Wurde auch noch gemacht...
http://up.picr.de/18970942oh.jpg
Sehr schön :gut:
930, DER Turbo!
http://www.petrolicious.com/boost-yo...ampaign=buffer
Also in meiner Erinnerung an alte Fotos hatten die IROC-Carreras schon den größeren "whale tail" des 3.0 und nicht den "duck tail" Spoiler des 2.7. Genau weiß ich es aber nicht.
Carlo hat Recht
...dazu kommt das die IROC auf dem G-modell basieren mit GFK stossfängern, erkennbar an den kotis ohne integrierte blinkergläser unterm scheinwerfer wie beim bis-F-modell.
jedoch, einzige ausnahme, der sieg 1974 auf einem 73er 3,0 RSR
hier mal eine fotodoku zum aufbau und techn. modifikationen(*) eines IROC replica
(* z.B. die motorschwertlösung zum schnelleren aus-/einbau)
http://901shop.com/main/Gallery/Cars...6/Default.aspx
Es sind die IROC-Fahrzeuge. Das Bild hatte mich an einen Artikel über die IROC-Serie im Magazin Porsche Fahrer erinnert und zwar Ausgabe 4/2010 (nachgeschaut, nicht auswendig gewusst). Darin steht, dass diese auf dem 3.0 RS basieren und das Bild zeigt sie wohl beim Eintreffen in den USA. Porsche bekam den großen Heckflügel vor dem Verschiffen nicht fertig und deshalb wurden sie mit dem "Entenbürzel" verschifft. Vor dem ersten Rennen wurden die großen Heckflügel aber rechtzeitig fertig, geflogen und umgebaut.
den transporter?????????????????? :D
ich begnüge mich mit einem wagen aus der ladung.
8o=(:mimimi:
Wirklich tragisch!
8o
=(
Eine schöne Geschichte als Ausgleich:
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/te...9/Zeitmaschine
=)
mal eine etwas andere annäherung an das thema 911 und eine tolle farbe!!!
schöne Geschichte. Die Farbe gefällt mir auch
bahama gelber 911s für USD 259000,-..................
http://forums.pelicanparts.com/porsc...11s-coupe.html
(bild ist so schön ich musste es hier posten!)
http://www.imgbox.de/users/public/images/IAxCNwg4cc.jpg
Ich denk mir so: "hey, das sind gradmal 20.000€"
? ich komme auf knapp EUR 192.593,69 (kurs 1,3448)
'Das war der Witz: ich hab erst 25.900$ gelesen
ich ahnte es...
:D
Am Wochenende auf dem Hockenheimring gesehen! :gut:
http://250kb.de/u/140728/j/t5cUvqr8Dr20.jpg
http://250kb.de/u/140728/j/OrIHFkkBl7BG.JPG
http://250kb.de/u/140728/j/nMA5vvXXhsuG.jpg
http://250kb.de/u/140728/j/5yFpH67m4S6f.jpg
was der so alles mit alten porsche treibt ist imho genial! (speziell rubrik "outlaws")
http://www.emorymotorsports.com/
So ein tolles, teures Auto und dann billige Chromplastikkennzeichenhalter.
Trotzdem.
Manchmal ist das gar nicht so leicht zu sagen, Deni. Am Anfang steht natürlich immer die Tatsache, dass es von solchen Autos ein vielfaches an Nachbauten im Gegensatz zu den Originalen gibt, was einen erstmal stutzig werden lässt, wenn so ein Spyder irgendwo auf´m Parkplatz steht. Und wenn man so ein Depp ist, der sich schon fast sein ganzes Leben mit alten Autos beschäftigt, ist es vielleicht auch ein Gefühl, welches man für die Unterschiede entwickelt. Der Charme von alten Materialien und Herstellungsmethoden sowie der Zahn der Zeit lassen sich einfach nicht reproduzieren.
Beim genaueren Hinsehen sind es gerne kleine Fehler in den Proportionen und Linien der Karosserie, die eine Replika entlarven, da den Herstellern meist keine originalen technischen Zeichnungen zur Verfügung stehen. Manchmal sind es auch jüngere gesetzliche Bestimmungen an Sicherheit etc. die den Nachmachern keine 100% originalgetreue Wiedergabe ermöglichen. Vor Ort könnte man noch prüfen, ob es sich um eine Alu- oder Plastik-Karosserie handelt, ob die Felgen das korrekte Lochmuster haben etc. Und spätestens beim Anlassen würde man wohl den unnachahmlichen und ohrenbetäubenden Klang des Fuhrmann-Motors vermissen, der allein mit einem gut sechsstelligen Betrag den meisten Nachbauern zu teuer sein dürfte.
Anhand dieser Bilder fällt der zweite Blick dann auf die Details des Autos und da kommt man der Sache in der Regel schon näher. Welcher Besitzer eines echten 550 würde sich ein Moto-Lita-Lenkrad, ein verchromten Schaltknauf und - am schlimmsten - diese gesteppten Türverkleidungen antun? Hinzu kommen z.B. das Zündschloss, das an der falschen Stelle sitzt, der Scheibenrahmen mit der fette Gummidichtung und die schwarzen Wischerarme. Weiterhin recht auffällig ist das Fehlen des charakteristischen mittigen Auspuffs und die zusätzlichen Blinker unter den Heckleuchten. Und die Aftermarket-Sitze in neuem Leder sowie der Riffelblech-Boden machen es auch nicht besser.
Hier z.B. mal ein originales Interieur:
http://abload.de/img/1955_porsche_550_spyd18xsj.jpg
Es gibt aber natürlich auch wirklich gute Replikas (oder: Faksimiles), wie sie teilweise von den Werken selbst in Auftrag gegeben werden, um irgendwelche verloren gegangenen Schätze auferstehen zu lassen. Dort ist es dann manchmal das hohe Maß an Perfektion und der Mangel von Patina, die es erstmal unwirklich erscheinen lassen. Aber wer weiß wie das in ein paar Jahren ist und natürlich können sich selbst die größten Experten auch mal irren.
oha.
wird auf der BAB immer gerne unterschätzt... und dann such mal die Auslaufzone...
Wenn man sich reinkniet wird dieser auch so strahlen wie der oben gezeigte:
http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=91259267
:bgdev:
Carlo :verneig:
1000 Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Woher hast Du nur das ganze Wissen...8o
Danke Carlo, schön solche Berichte von jemanden zu lesen, der Ahnung hat :gut: