Wenn es aktiv und nicht zu groß sein soll finde ich die genial: ATC SCM20ASL. Womit wir wieder bei den Engländern wären. Mit dem zugehörigen Subwoofer kann man auch Yello in Konzertlaustärke hören.
Druckbare Version
Wenn es aktiv und nicht zu groß sein soll finde ich die genial: ATC SCM20ASL. Womit wir wieder bei den Engländern wären. Mit dem zugehörigen Subwoofer kann man auch Yello in Konzertlaustärke hören.
Stimmt, da waren jetzt ja mehrere Interessen hier im Faden. Insofern bestimmt für andere hier hilfreich :gut:
Also ich war wie gesagt von den Genelec 8361 völligst angetan.
Ah Nait 2, damit fing es bei mir an Uwe. An dem hab ich eine NAP 250 cb angeschlossen, später den Nait gegen 42.5 und snaic getauscht, damit diese von einer nac 72 und einem HiCap ersetzt werden. Steht nun alles ungenutzt rum. Ein supernait 2 hat den Job übernommen. Nutzen den idr nur zum Fernsehton hören. Die Kombi kann eigentlich gehen…höre so gut wie nie noch Musik.
Sehr interessant. Bin in den 90ern vom Luxmann 410 zur Kombination 72 und 140 aufgestiegen. Dazu vom Linn Basic auf den LP 12.
Da ist jedem im Studium sauer verdiente Mark reingeflossen.
Nait 2 habe ich immer in einer Zweitanlage mit Linn Kan betrieben. Dazu ist in den letzten Jahren ein LP 12 mit MM-System gekommen und nun den Nait 2 endlich mal recappen lassen.
Prinzipiell habe ich jetzt fertig…
Die nac72, nap 250, hicap combi holt gegenüber den nait 2 noch mal richtig was raus;)
Ich bin aufgrund eines Tinitus von all dem abgekommen, hat mir die Freude am Musik hören genommen. Gibt aber einige Foristen, die mit Tinitus freudvoll Musik hören. Habe Plattenspieler ( Phonosophie ) und alle Platten verkauft. Aus Bequemlichkeit den SN 2 und einen Lindemann Streamer an SBL LS. Darüber läuft die Glotze. Muss mich mal aufraffen, das Zeug zu verkaufen…
Heute in der Post einen Brief von Lichtenfeld bekommen: Die schließen ihren Laden im Levantehaus in Hamburg und geben teilweise bis zu 60 Prozent auf Neu- und Vorführgeräte, darunter T+A, McIntosh, Cyrus und viele Lautsprecher (Dynaudio, Cabasse, KEF, Piega). Schade, ich mochte den Laden, aber mit dem Auditorium in der Speicherstadt hatten sie wohl Konkurrenz in einer schickeren Location (und mit Parkplätzen).
weil es gewünscht wurde…
seit vorgestern zur bedröhnung im nebenraum in verwendung.
monitor audio silver 100 7g….steht für die siebte generation.
silver ist die zweit-niedrigste baureihe der firma,die mit der „bronze“ ihr unteres ende absteckt. die bronze habe ich vor jahren gehört und die klangen wirklich mies…schnurtelefon um drei häuserecken ist vermutlich besser.
silver ist für mein empfinden ein wirklich guter kompromiss zwischen preis/leistung/verarbeitung und für den verwendungszweck mehr als ausreichend. der sprung zur „gold“-reihe ist mir daher auch zu heftig im vergleich.
boxen sind made in heng-feng-country,was bekanntlich kein ausschlusskriterium mehr ist, und stehen verarbeitungsmässig sehr gut bis perfekt da.
eine kleine ausfransung bei der öffnung der tief-/mitteltöner ist dem walnuss-echtholzfurnier geschuldet. hier ist zu bemerken,dass beide gehäuse wie geklonte zwillinge aussehen. aufhellungen und maserungen sind exakt an den gleichen stellen.
jede tröte wiegt neun kilo,ist bi-wiring-fähig (was ich für kompletten bullshit halte), lässt bananenstecker zu,die anschlüsse wirken massiv,selbst die brücken sind nicht nur dünne blechstreifen wie von der konservendose geschält.schraubanschlüsse massiv und gewinde präzise gedreht.
klanglich zunächst wirklich ein wenig harsch und ich erwog echt eine rücksendung…aber nach drei stunden massage mit moderater lautstärke und wechselnder musik von hart bis heftig zurück zu country klang/klingt das zum dahinschmelzen.
perfekte ortbarkeit der instrumente,sehr solides bassfundament ohne zu dröhnen und die höhen (die bei der „bronze“ einfach nur spitz und schrill waren) sind hier akzentuiert und nie aufdringlich.
abgelatzt bei hifi-regler 975 kröten…dank einer rabattaktion von fuffzehn perzent…und das sind die kisten auch echt wert.
versand ging rasend schnell…original verpackte neuware…hatte mir dazu auch diverse unboxing- videos angesehen und wusste daher,worauf zu achten ist.
Danke für die Eindrücke.
Fand ich ganz gut.
https://youtu.be/UTmu32yUJsk?si=bUtv8vrYVJy3DVH1
@ Lars: viel Spaß beim Hören.:gut:
Gerade habe ich gelesen, dass MBL Insolvenz angemeldet hat. Auch wenn es nicht meine Lautsprecher waren finde ich es doch schade.
vielleicht kommt da der chinamann mit mächtig schotter um die ecke und kooft die bude.
der kopfhörer-/mikrofonhersteller beyerdynamic wurde erst kürzlich in das reich der mitte verscheuert…mal sicherheitshalber noch ein paar ohrpolster auf halde legen,bevor die teileversorgung eingestellt wird.
Das ist ja schade. Ich mochte die MBL Produkte immer.
Da die Schublade ab und an mal hängt geht es morgen zum Riemenwechsel.
Anhang 351149
Ich überleg mir auch gerade, ob ich mir nochmal einen CD-Player kaufe, der mit meinem Accuphase-Verstärker Hand in Hand durch die Audio-Landschaft spaziert. Aber der günstigste CD-Player bei Accuphase fängt bei 5500 Euro an - viel Geld für eine Technologie, die eigentlich schon auf dem Weg in die Versenkung ist, oder wie seht Ihr das?
Wenn es Digital sein soll, dann würde ich eher in Richtung Streaming investieren. Das wird immer besser, CDs wohl eher nicht.
entgegen des üblichen foren-geblubbers,wonach accuphase eigene laufwerke produziert,weil man angeblich die komplette fertigung von sony aufgekauft hat,kann ich sagen…kompletter bullshit.
das einzige,was die auccuphase-lümmel in yokohama tun,ist,auf ein zugekauftes laufwerk eine monströse alu-vekleidung zu brummen und das ganze in ihren prospekten als eigene kreation zu verscherbeln.
ich habe dummerweise aus optischen/gleichheitsgründen einen accuphase dp-410 neben den verstärker gestellt…klanglich kein unterschied zum zuvor betriebenen denon-cd-spieler.dummerweise habe ich erst nach dem kauf bilder vom innenleben gesehen…und da lachte mich ein laufwerk der dreissig-kröten-liga an. meiner erinnerung nach ein philips-erzeugnis.
accu kann verstärker…vielleicht auch noch tuner (was angesichts des programm“angebotes“ und der im raume stehenden ukw-abschaltung nun wirkliche geldvernichtung darstellt)….danach vielleicht noch ihr monströser phono-pre…und dann kommt ohnehin nüscht mehr. ihre digitale raumkorrektur ist derart überteuert,dass kisten von trinnov dagegen wie ramschangebote wirken.
an sich bin ich fan der marke…rate aber lediglich zu dem,was sie wirklich können…verstärker.
cd-spieler sind…bei entsprechendem tonträger-bestand….sicherlich nicht völlig aus der zeit gefallen…aber der eimer muss nicht goldfarben sein und accuphase auf der frontplatte tragen.
Bist Du sicher, Pfandflasche, dass das beim DP-450 auch so ist? Da sieht das Laufwerk mit diesen gedämpften Teleskopstangen schon sehr wertig aus.
Ich hab im Verstärker einen DAC50 von Accuphase, das ist schon state-of-the-art. Der CD-Player hat allerdings auch einen wohl sehr guten DAC eingebaut.
Bei älteren Geräten kann ich mir aber gut vorstellen, dass das ein Gewinn ist. Ich hatte meinen Bluesound Node auch vorher über einen Lake People DAC laufen lassen, was hörbar luftiger war.