Vielen Dank für den Einblick, Christian, dann gebe ich dem Penfest beim nächsten Mal auch eine Chance. Deine Fotos vermitteln ein angenehmes Bild der Veranstaltung.
Milou: richtig starkes Foto!
Druckbare Version
Vielen Dank für den Einblick, Christian, dann gebe ich dem Penfest beim nächsten Mal auch eine Chance. Deine Fotos vermitteln ein angenehmes Bild der Veranstaltung.
Milou: richtig starkes Foto!
Die 'Alten' verlieren nie ihren Reiz... :op::dr:
Anhang 344170
montegrappa extra eigendesign
https://up.picr.de/49234296sc.jpeg
https://up.picr.de/49234297ze.jpeg
Hier werden sehr schöne und teils echte Seltenheiten gezeigt :dr: Ein schöner Thread und leider ein, ebenso wie das Uhrenthema, leicht suchtförderndes Hobby.
Heute habe ich mir mal vorgenommen hier meinen Beitrag zu leisten und euch neben der bebilderten Unterhaltung auch ein wenig zu schockieren. Immer, wenn es extravagant wird, scheiden sich bekanntlich die Geister. Das ist normal oder gar gewollt. Mir geht es öfters mal so, dass ich grundverschiedene Stile mag und denke, dass es für alles einen Raum und oder Anlass gibt, vor allem, wenn man dem Unbekannten eine Chance gibt.
Grundsätzlich habe ich mich in Bezug auf meine Schreibgeräte für die bei Kalligraphie Liebhabern natürlich verpönten Rollerballs entschieden, da die Schreibgeräte mit modernen Minen ein hervorragendes und überlegenes Schreibgefühl ermöglichen, einer Feder nicht gänzlich unähnlich sind, dennoch aber im Alltag uneingeschränkt nutzbar, transportabel aber vor allem auch lagerfähig sind.
Da ich eher der analoge Typ bin und Papier und Stift stets anderen Möglichkieten vorziehe, ist dieses Hobby bzw. eher ein Faible entstanden, ebenso wie die Bedingung der unkomplizierten Nutzbarkeit. Und ja, ich nutze diese Teile tatsächlich einfach so - und bisher hat es kaum niemanden erkennbar gestört, im Gegenteil, höchstens interessante Gespräche eröffnet. Ich trage aber auch alle meine Uhren, sogar die Big Bang Magic Yellow, zu eine Geschäftstermin, wenn sie zum Outfit passt; oder eine Pepsi. Nur sehr selten habe ich das Gefühl, dass das überhaupt jemand registriert.
Hier zum Einstieg mein voll gesellschaftsfähiger Montblanc LeGrand Rollerball "Le Petit Prince" mit entsprechendem Halter und themenbezogenem Notizblock. Macht sich wirklich gut auf dem Schreibtisch. Die Oberflächen sind perfekt und der metallische Schimmer ist der Hammer. Der Schaft liegt sehr gut und mit wertigem Gewicht in der Hand, allerdings verjüngt er sich für meine Hände ein klein wenig zu früh. Er eigent sich besonders gut für Unterschriftstermine, bei denen nicht sonderlich viel zu schreiben ist und er ist hier der leichteste, was in der Sakkotasche je nach Stoff auch eine Rolle spielen kann. Für mich ist er besonders wegen dem literarischen Bezug interessant, da ich mit Saint Exupéry's Werk viel verbinde und die Erzählung mag.
https://up.picr.de/49286893dw.jpg
Hier nun die im weiteren Verlauf meine beiden extravaganteren Italiener.
Grundsätzlich war und ist italienischer Stil häufig extrovertiert; nicht nur bei den Fahrzeugen. Versace bspw. ist mir schnell ein wenig "drüber" und kommt weder als Geschirrservice noch als Modestück für mich in Frage. Dennoch sehe ich es ganz gerne an anderen und mag den Bruch mit Einheitslooks und Konventionen.
Bei den Stiften ist Montegrappa weit vorne, wenn es um die Erschaffung kleiner Kunstwerke geht, die eben zufälliger Weise auch schreiben können.
Den Anfang macht mein Pirates Pen, der an all die positiv verzerrten, ja beinahe poetischen Legenden der durchaus realen Freibeuter erinnert. Ich mag den Kram. Kann ich nicht anders sagen. Doch auch bei näherer Betrachtung ist das kriminelle Wesen dieses karrikatierten Teils Gesellschaft durchaus interessant. So gab es unter Piraten die erste wirklich demokratische Gesellschaft und Gleichstellung. Beraubt wurden im Idealfall jene, die zu Unrecht enormen Reichtum erlangten, oder gleich Staaten selbst; die sich mittels Kaperbriefen später selbst die Dienste eben jener Geächteter erkauften. Über den Stift und seine Auflage, deren Menge in Korrelation zu einem sagenumwobenen Schatz steht, gibt es ein wenig vom Hersteller zu lesen. Cool gemacht und mir immer eine Freude, dieses Stück und seine Details, wie die deutlich herausgearbeiteten Atocha Münzen, zu begutachten. Hier arrangiert in einem individuell gefertigten Halter mit einem Montblanc Notizbuch, das perfekt passt. Der Stift liegt überraschend gut in der Hand und ist durchaus gut nutzbar, da er, wie für den Hersteller üblich, trotz seiner Größe und vor allem nicht gerade geringen Masse sehr gut ausbalnciert ist. Es lässt sich (für mich) länger damit schreiben, als mit dem eleganten Montblanc.
https://up.picr.de/49286891oo.jpg
https://up.picr.de/49286892ca.jpg
Abschließend noch eine Montegrappa Ikone, der Chaos Pen.
Infolge des Verlustes seines ersten dieser skulpturellen Art gemachten Stiftes, dem "The Dragon" aus Mitte der 90er Jahre, kontaktierete einst Sylvester Stallone den Herteller und ihm wurde ein Ersatz gefertigt. Daraus entstand eine Zusammenarbeit und Stallone ist letztlich Teilhaber am Unternehmen geworden. Schließlich wirkte er nach dem ersten Expendables Film am Design eines neuen, durch den Film inspirierten Stiftes aktiv mit. Die zugehörigen Werbung und Slogans sind abenteuerlich schlecht, das Ergebnis jedoch ist ein außergewöhnliches handwerkliches Meisterwerk aus Celluloid, Sterling Silber und Emaillelack. Bei direktem Vergleich fällt jedoch auf, das die handwerklichen Möglichkeiten und Fähigkeiten des Pirates Pen, der einige Jahre jünger ist, nochmal deutlich gestiegen sind. Erkennbar am Detailgrad und der schieren Menge an unfassbaren Details. Doch auch mit diesem Stift lässt es sich hervorragend schreiben und ich nutze ihne äußerst gerne. Wieder passt ein Notebook aus dem Montblanc Fundus perfekt dazu. Ein großes weiches Straußenlederetui passt jeweils für beide Stifte dieser Größe, zumindest nachdem es etwas geweitet wurde.
https://up.picr.de/49286888wv.jpg
https://up.picr.de/49287159zk.jpg
https://up.picr.de/49286889ef.jpg
https://up.picr.de/49286894px.jpg
PS: wenn doch mal nur ein Kgelschreiber reicht, dann kommt dieser Montblanc zum Einsatz. Ebenfalls ein Stück aus der "Petit Prince" Linie. Vor allem wenn vermutlich kein Stift benötigt wird, man ber eben doch einen einstecken haben möchte trägt sich dieses leichte Kunststoffexemplar hervorragend. Das Etui passt indes auch für den LeGrand.
https://up.picr.de/49287203fg.jpg
So, nun könnt ihr über mich herfallen :bgdev:
Ist jetzt nicht im klassischen Sinne schön, aber einzigartig..
https://i.ibb.co/vx8LgCMB/lamy-2000-...-desk-set2.jpg
Für mich immernoch der schönste Kuli
sehr schöne kunstwerke die montegrappas :gut:
Große handwerkliche Kunst. Gefallen ist Geschmacksache aber ist doch schön dass es nicht nur 0815 gibt.
@ SubM
Sensationelle Teile. Ich stehe ja auf den eher morbiden Charme mit Totenkopf und co.
Auch wenn es mir persönlich hier zu overdosed ist, etwas zu fleischig (:D).
Hätte da auch irgendwie Angst, dass irgendwas abbröselt, wenn das gute Stück mal etwas hart auf den Schreibtisch plumpst oder rollt (falls das überhaupt möglich ist).
Schau mal bei den 2Saints rein, die machen viele Sachen im "Catacombs" Style von Dupont. Ist allerdings eher speziell, so auf "Tactical" Gedöhns teils.
Habe mir dort einen sehr geilen Gürtel mit Monstertotenkopfschnalle gekauft.
Eure Rückmeldungen fallen ja direkt gnädig aus :bgdev: Danke euch.
Hier im Thread sind aber schon auch wirklich viele schöne Scrheibgeräte verschiedenster Designs von euch zu sehen, gefällt mir :dr:
Ein selbst entworfenes Exemplar, wie das von Reinhard, ist dabei aber schon sehr selten und eine tolle Abwechslung.
Schließlich ist er quasi 1of1 ;) Schöner Entwurf :gut:
Normal ist ja bei mir wie erwähnt schon auch ebenfalls am Start, aber die außergewöhnlichen Exponate wissen tatsächlich vielfältig zu begeistern.
Was den jeweiligen Geschmack angeht, so wären mir persönlich bspw. komplette Figuren, statt des noch erkennbaren Stiftes, wie der "Viking" von Montegrappa oder der eher gegensätzliche "Butterfly" von Dupont deutlich zu viel; und das nicht nur vom Preis her. :rolleyes: Klassische, kunstvolle Bemalungen wiederum finde ich persönlich meist ziemlich bieder; das passt nicht zu mir und meinem Stil, genauso, wie die (voll) besetzen Varianten etwa von Montblanc oder Caran d’Ache. Die passen aber auch nicht (ansatzweise) zu meinem Budget und auch endgültig nicht mehr zu dem Umfeld, in dem ich so einen Stift nutzen wollen würde.
Meine beiden finde ich nicht zu derb, kein Steampunk / Rockabilly Look, sondern noch halbwegs edel und schmuckig, aber auch kein Vollgold oder Besatz.
@Claus Für große Hände sind die wuchtigen Teile unverhofft angenehm zum Schreiben, sofern die Mine schön geschmeidig schreibt. Da ist Schmidt Technology nach einigen Tests für mich inzwischen absolut erste Wahl. Was die Robustheit der Skulpturen angeht, da ist alles so massiv gefertigt, solange der Stift nicht auf Fliesen fällt, passiert da gar nichts. Schwachpunkt ist sicher eher das Celluloid. Nur das Abwischen mit einem Silbertuch ist ab und an mal ratsam, wenn zu lange nicht in Nutzung.
@SubM: danke fürs kompliment :dr:
kannst du was zu den schmidt minen sagen, ich schreibe sehr gerne mit 1mm minen.
auf A... find ich nur die M also 0,7mm die sind mir immer etwas zu dünn bzw. krazig...
Da ging es mir ganz ähnlich, wie dir und mit den Schmidt Minen bin ich erstmals gerne wieder von 1mm auf 0,7 und 0,6 umgestiegen. Die Minen bieten ein super Schreibgefühl, es ist kein Anfahren des Balls bei Erstnutzung am Tag nötig, es entsteht kein Absetz-Punkt, es gibt keine Unterbrechungen bei schnellen Schwüngen und Kratzen muss man mutwillig provozieren.
Wenn Jeff nichts liefern kann, hilft ein gut sortierter Shop mit Tinten und Minen im Sortiment, in meinem Fall geldboerse-online ;) Für (meine) Montegrappa Rollerballs passt die Reihe S812x, wobei x = 0 = 1mm, 6 = 0,6 und 7 = 0,7mm entspricht.
Viel Spaß beim Testen :dr:
besten dank fürs teilen deiner erfahrungen :gut: ich versuch dann mal die 0,7mm :dr:
@SubM
Danke für den Tipp mit den Minen! Nie gehört muss ich zugeben.
Obwohl ich zur Zeit nur noch mit dem Meisterstück Glacier Solitaire Füllfederhalter schreibe. Feder ist einfach porno, wie die so schön übers Papier knarzt... :D
Wenn ich mal zwischendurch mit dem Rollerball schreibe fühlt sich das brutal hart an.
Gerne :dr: dafür treffen wir uns ja hier. Erst wollte ich nicht weg vom Original, aber das lohnt sich.
Oh, die Glacier Reihe ist auch echt top. Tolle Farben. Hast du deinen denn hier schon gezeigt? :grb:
Jo, hatte ich, irgendwann 2023.
Telekom Cloud hat aber inzwischen die Links geändert, alle alten Bilder sind hier verschwunden.
Mit dem neuen Link sollte es gehen:
https://magentacloud.de/s/fSr2Ke2N6b...d/MB_GS_01.jpg
Meisterstück Glacier Solitaire
Ein sehr schöner Füllfederhalter und ein gutes Foto :gut:
ja der ist auch sehr schön, klassisch!
Claus, der gefällt mir richtig gut :gut:
Finde ich auch sehr schön Claus :gut: