Gute Idee! Man kann ja nie wissen!?!
Druckbare Version
Gute Idee! Man kann ja nie wissen!?!
Und unbedingt eine frische Unterhose anziehen, falls Gürtel und Hosenträger versagen.
Bin 100% bei Dir. Habe auch, nachdem ich diesen Thread gelesen habe, meine "frisch" gebraucht gekaufte GMT (bei einem Händler in Malta, der schon seit 2003 mit gebauchten Rolex handelt und wo ich schon oft im Laden war) die Uhr beim AD hier in Deutschland öffnen lassen und Fotos von dem Werk machen lassen. Der AD findet bei meiner keinen Anhaltspunkt für einen Fake.
Ich fühle genau so: Man wird wirklich paranoid bei dieser Geschichte.
Und der Geschädigte tut mir so leid, dermaßen betrogen worden zu sein. Wieviel kriminelle Energie gehört dazu, so einen Plan auszuhecken. Und mit Sicherheit wurden auf diese Art noch mehr abgezockt und wissen vielleicht noch gar nichts von ihrem Schaden.
Umsatz durch Unterlassen nennt man sowas. :D
Wow. Hab mir jetzt alle 15 Seiten durchgelesen - das tut mir so leid. Gleichzeitig bin voller Bewunderung für deinen Umgang - danke dir!
Und ich sag wie es ist: Bevor ich hier Premiummember mit Kaufberatung... geworden bin: Das hätte mir auch passieren können. Da bin ich realistisch.
Ich danke euch für den Zuspruch und die auch immer wieder netten Worte. Das hilft schon und auch die Tatsache zu wissen (oder zu hoffen) ein paar Personen vor dem gleichen Fehler zu bewahren.
Hier hilft wirklich nur sensibilisieren und sich von keiner tollen Geschichte, plausiblen Erklärungen oÄ. blenden zu lassen.
Uhr öffnen, Profi drauf/reingucken lassen. NUR das kann man mit gutem Gewissen empfehlen.
Ich habe die Zeit seit Freitag genutzt und viele Stunden in Recherche investiert und bin nun sehr gut informiert - wäre ich das nur schon vorher gewesen :motz:
Es tun sich Abgründe auf. Das ist alles noch viel ärger und umfangreicher als ich es mir vorgestellt hätte.
Die bereits standardmäßig sehr gut gemachten GMT's wie meine werden durch den Tausch der Zeiger, leichten Anpassungen am Band und Tausch von 4 bis 5 Teilen am Werk um knapp 2000 USD zu Fälschungen, die auf mehr als 99% kommen. Außen hätte ich meine ja bereits so eingeschätzt, aber spätestens dann sind diese Franken kaum vom Original zu unterscheiden.
Bei einigen Händlern gibt es um 90 USD die passende Garantiekarte mit Wunschseriennummer dazu. Das mit einer gefälschten Konzi-Rechnung, Fake-Box oder einer von ebay und zack, fertig ist die fast perfekte Fälschung.
Bleibt vorsichtig und umso mehr man sich in der Rep-Community umsieht, umso ärger wird es. Wristshots der DD im Bentley, Piloten die ihre Rep-Panda-Daytona aus dem Cockpit posten, Dubai Luxusmenüs wo Gruppen von 5, 6 Personen stolz ihre Reps präsentieren etc.
Also es sind einfach keine Fake-Uhren, die man erkennt oder Leute kaufen, die nicht genügend Geld für das Original haben. Da sind Leute dabei, die sich das schon leisten könnten (denn sonst wäre der Rest auch nicht möglich), aber das vielleicht nicht wollen oder sich einen Spaß daraus machen. Die haben teilweise einen Safe mit 30 Stück solcher Franken, die ja auch Geld kosten daheim.
Irre. Eine ganz neue Welt, die ich da entdeckt habe.
Viele von euch werden das bereits kennen aber ich hatte das leider absolut nicht am Schirm und bin daher mit Schwung ins offene Messer gelaufen.
Mich würde interessieren ob man hiermit einen Unterschied hört und schätze ja.
https://up.picr.de/49621809pq.jpeg
Mein Bathyscaphe Chrono hört sich ähnlich an. ETA / Sellita klingen komplett anders.
In diesen Uhren tickt ja kein ETA. Wenn Gehäuse und Werk ziemlich identisch nachgebaut sind, wüsste ich nicht, warum sie anders klingen sollten.
Hemmung und "Glockenspiel"?
Auch wenn die genau so aussehen, bleibt immer noch der Beigeschmack, dass man selbst ein Blender ist, der vorgibt was zu sein, was er nicht ist.
Tut mir für alle Leid die das brauchen und so nötig haben. Aus welchem Grund auch immer.
Gut, dass du dich mit den Fakes nun auskennst, aber ich hoffe ja dass die den Vogel dran bekommen und du dein Geld wieder siehst.
Wenn ich was will was so aussieht wie eine Rolex aber günstiger ist, nehm ich eine Seiko, meinetwegen gemoddet. Und selbst Bleder wären mir egal. Erwerbsmäßiger Betrug ist was anderes, und Zombieuhren sowieso—- irgendwoher bekomme die ja die Teile, in meinen Augen gestohlen und geraubt.
Hallo in die Runde,
der aktuelle Fall des hiesigen Users, der eine gefälschte Uhr erwarb, ist leider kein Einzelfall, aber symptomatisch für ein viel größeres Problem: die konsequente Weigerung vieler deutschsprachiger Uhrenforen, sich offen und konstruktiv mit dem Thema "Fakes" auseinanderzusetzen. Besonders drastisch wurde das kürzlich im Uhrforum sichtbar, wo ein Thread, in dem der TS genau auf diesen Vorfall aufmerksam machen wollte, bereits nach wenigen Minuten mit der pauschalen Begründung "diskutieren wir hier nicht" geschlossen und kurz darauf sogar vollständig gelöscht wurde.
Das ist nicht nur ein Armutszeugnis für eine Plattform, die sich als Community für Uhrenfreunde versteht, sondern auch eine eklatant vertane Chance zur Aufklärung. Anstatt User aufzuklären oder aufklären zu lassen, zu sensibilisieren und vor Schaden zu bewahren, wird lieber reflexhaft, bar jeder Logik, der Deckel draufgemacht. Wie ein Pawlowscher Hund reagiert man auf das Stichwort "Fake" nicht mit Verstand, sondern mit Zensur.
Dabei wäre genau das Gegenteil nötig: gezielte Hinweise, sachliche Informationen, eine verantwortungsvolle Moderation – kein Schweigen. Denn eines ist klar: Hätte man über die Jahre hinweg konsequent aufgeklärt, anstatt zu tabuisieren, wären viele der heutigen Betrugsfälle im deutschsprachigen Raum so gar nicht möglich gewesen. Dass ausgerechnet in Foren, die von sich behaupten, Leidenschaft und Expertise für Uhren zu bündeln, ein solch essenzielles Thema mit Stillschweigen belegt wird, ist nicht nur kurzsichtig, sondern fahrlässig.
Ja, ich gebe den Forenbetreibern – im Uhrforum, in der ***********, auch hier und überall da, wo man sich weggeduckt hat und immer noch wegduckt – eine Mitschuld an solchen Entwicklungen. Wer lieber löscht als aufklärt, wer kritisches Bewusstsein durch vermeintliche Moderation unterdrückt, trägt dazu bei, dass Betrug weiterhin florieren kann. Und das darf nicht unwidersprochen bleiben.
Für den TS hoffe ich auf einen positiven Ausgang dieser für ihn höchst unangenehmen Erfahrung.
Gruß
Der Uhrknall
Man könnte sich vorstellen, die Dinger werden allein für den (bandenmäßigen) Betrug hergestellt. Lass den ganzen Betrug mal 6tsd. oder auch bis zu 9tsd € kosten, so hat man 100 bis 200% Gewinn gemacht.
Ich möchte nicht wissen, wieviele davon noch unberührt als Wertanlage in den Safes lagern.
Rolex können im Prinzip solche Geschichten nur Recht sein, da sich dann noch weniger Leute eine Uhr auf den Graumarkt besorgen und vielleicht eher über das CPO Programm eine kaufen.
Und für diesen Post hast Du Dich jetzt extra hier registriert? :grb:
Ganz ehrlich, hier wurde nie was "totgeschwiegen", noch hat sich wer "weggeduckt". Nur unterstützen wir hier eben auch nicht die, ich nenne es jetzt mal bewusst überspitzt, "Glorifizierung" von Fakes. Und darauf lief dies in der Vergangenheit mehr als nur einmal hinaus. Eigentlich lief es so gut wie immer darauf hinaus, wie Du Dich sicherlich auch noch erinnern kannst.
Gegen eine sachliche Herangehensweise mit dem Hintergrund aufzuklären, einfach rein Details gegenüberzustellen, hatten wir hier nie was. Diesbezüglich kam aber auch nie wirklich viel, muss man sagen. Und dass wir hier keine Herstellernamen oder gar Bezugsquellen zulassen, das sollte doch auch klar sein, oder? Das ist für eine Aufklärung im Detail aber doch auch nicht zwingend notwendig. Es geht ja nicht darum, was Hersteller A besser kann als Hersteller B, sondern lediglich, woran man erkennen kann, dass das Vorliegende nicht der "real deal" ist.
Wer also meint, anhand von Vergleichsbildern mit dem jeweiligen Original hier User warnen zu können, worauf zu achten ist, woran man Unterschiede erkennt, der darf das gerne machen. Wer einfach nur zeigen will, wie toll sein Fake ist, für den gibt es genügend andere Plattformen. Sprich, wenn jemand mit Fälschungen glücklich wird, so ist das schön für ihn, nur hier eben dann nicht wirklich der passende Ort.
Hallo Percy,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich verstehe Deinen Standpunkt sehr gut. Mir ist absolut bewusst, dass es nicht das Ziel dieser Plattform sein sollte (und auch keineswegs mein eigenes Anliegen ist), Fälschungen in irgendeiner Form zu "glorifizieren" oder zu verherrlichen.
Mein Beitrag war in keiner Weise als Lob für den Fake gemeint, sondern vielmehr als ein Beitrag zur Sensibilisierung: Nur wer Unterschiede kennt, kann sie erkennen. Der Vergleich mit dem Original dient genau dazu – um aufzuklären, nicht zu verherrlichen.
Mir ist wichtig, dass dieser Kontext auch richtig verstanden wird. Ich respektiere die Intention dieses Forums und teile die Haltung, dass es nicht um das Feiern von Fälschungen gehen soll. Wenn mein Beitrag dennoch missverständlich war, ist das nicht beabsichtigt gewesen und ich werde zukünftig noch stärker darauf achten, das klar herauszustellen.
Gruß
Der Uhrknall
Danke für Deine Klarstellung. Das ist mir in der Tat wichtig. :gut:
Ein Lob von mir auch noch mal ans Forum und an Percy. Mir hat‘s drüben im Uhrforum auch sauer aufgestossen, dass das Thema dort blockiert wurde. An diesem Thread kann man doch sehr schön sehen, dass eine (in weiten Teilen) sachliche und informative Diskussion möglich ist. Ich hab den Thread mit Interesse verfolgt und auch einiges für mich mitgenommen. Auch wenn mir der Gebrauchtmarkt bei Rolex schon lange zu heiss ist und ich, trotz viel Glück bisher, aktuell keine Krone von jemandem den ich nicht kenne kaufen würde.
Genau, im Forum hier wird eigentlich immer gerne mit Rat und auch Tat, zielführend, etwas beigetragen. Klar, es wird auch viel gequatscht und manchmal am Thema vorbei, aber das gehört ja zu einer gelebten Kultur irgendwie auch dazu =). Wie viel Information ein Betroffener preisgeben will, ist aber auch ihm überlassen, um mal beim Thread zu bleiben hier.
Die Anreize für gew. oder band. Betrug sind sicherlich in der Uhrenwelt zur Genüge vorhanden und auch erfahrende Hasen sind nicht immer gegen alles gefeit. Aber gerade den etwas unerfahreneren Käufern rate ich, auch im privaten Kreis, eher aus offiziellen Vertriebskanälen oder zumindest bei einem renommierten Grauen zu kaufen, den man im Zweifel noch zumindest versuchen kann rechtlich zu greifen.
Abseits davon gibt es aber, den Kreis schließend, hier im Forum auch viele nette Kauf- und Verkaufskontakte oder auch einfach nur Hilfestellungen.
Nein, Dein Thread wurde dort als interessant erwähnt so nach dem Motto „schaut mal rüber ins Konsonanten-Forum“, da ja jeder davon betroffen sein kann. Dann wurde von der Forumsleitung allerdings entschieden, dass das Thema in keiner Weise stattzufinden hat und der Faden hierzu gelöscht.
Man wollte auf Deinen Fall aufmerksam machen. Leider wurde der dortige Thread nach wenigen Minuten geschlossen und anschließend sogar gelöscht. Dass es in einem solchen Thread auch zu Indizien kommen kann, die zu Aufklärung Deines Falles oder ähnlich gelagerten Fälle beitragen könnten, scheint den komischen Typen dort, die sich als Moderatoren austoben, gar nicht klar zu sein.
Ähnlich ging es auch nach dem Einbruch bei Watchmaster Ende November 2022. Anstatt zu versuchen, den Geschädigten eine Plattform für den Meinungsaustausch zu bieten, wurde der Thread kurzfristig geschlossen, mit der Begründung, man wolle mit "Fackeln und Mistgabeln" einen Ort "suchen", um "zum Sturm auf diesen Händler" zu rufen. Das war eine äußerst idiotische Begründung für etwas, was die Moderatoren in jenem Forum niemals verstanden haben und auch niemals verstehen werden.
Ich für meinen Teil fände es ganz toll, wenn Percy & Co. diesem Thread eine reelle, aber vor allem langfristige Chance geben, denn ich bin mir ganz sicher, dass diese Nummer, wie hier geschildert, nicht nur ein einziges Mal abgezogen wurde. Das Thema mit diesen Superclones ist ja auch nicht neu, denn ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als mir mein Konzi, etwa ein Jahr nach der Vorstellung der Daytona 116500LN, davon erzählte, wie ein Kunde versucht hatte, ihm eine solche Daytona mit Box & Papers zu verkaufen - hätten sie die Uhr nicht aufgemacht, hätten sie erst zu einem späteren Zeitpunkt erfahren, ein Fake angekauft zu haben.
Gruß
Der Uhrknall
Gut, ohne die dortigen Moderatoren zu kennen, muss man fairerweise halt sagen, dass auch hier Verweise auf andere (deutschsprachige) Foren nicht gern gesehen sind. Insofern hätte einem solchen Thread hier wohl ein ähnliches Schicksal geblüht, unabhängig von dem Thema, um das es dabei geht.
Aber wir sollten jetzt und hier vielleicht doch beim eigentlichen Thema bleiben, statt darüber zu diskutieren, was in welchem Forum wann wer getan hat. :dr:
Also man kann sich nicht schönreden, dass hier in diesem Forum nicht schon eine gewisse Toxizität (ich find das Wort so unnötig) herrscht. Man schreibt ein Kommentar und wird völlig unnötig angeblafft, wegen Lächerlichkeiten. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das bei dem Thema Fake-Uhren genau dasselbe ist. Interessant woher das rührt.
wir warten eigentlich alle auf Bilder, oder?
Ich finde das ist ein schmaler Grat. Zu häufig finde ich eine gewisse „Anerkennung“, wie gut diese Fakes wären kommuniziert. Letztendlich bleiben es Fälschungen. Ob gut oder schlecht. Inwieweit das in einem Forum in dem es um die Begeisterung für schöne mechanische Uhren geht Thema sein sollte, da bin ich selbst skeptisch. Die reine Aussage, bin einem Fake aufgesessen und so war der Ablauf reicht meines Erachtens. Denn der Fehler hier liegt nicht unbedingt bei der gefälschten Uhr. Der Käufer war einfach maximal leichtsinnig. Wäre die Uhr echt aber geklaut wäre die Situation keine groß andere.
Oh je, so empfindest Du das wirklich hier ?
Gegenüber anderen Foren finde ich hier den Umgang und Sprachgebrauch sehr distinguiert. Zudem empfinde ich hier in allen Lebenslagen und misslichen Situationen eine enorme Empathie und Hilfsbereitschaft.
Zum Thema selbst ist ja alles gesagt. Ich denke der Threadstarter hat teures Lehrgeld bezahlt und konnte mit seinem Missgriff andere Member warnen. Ich würde das aber auch nicht als Untergang des Abendlandes bezeichnen und auch nicht das Thema Fakes überzeichnen. Dafür ist das Forum da, seine Hilfsbereitschaft vor dem Kauf ist grenzenlos und geht bis zur persönlichen Kaufunterstützung in Rat und Tat über eine "normale" Hilfsbereitschaft hinaus.
Und der alte Satz "Buy the Seller" trifft auch hier zu. 99,5 % der Händler, ob Grau- oder Gebrauchthändler ziehen so einen Scheixx nicht ab und das ist auch gut so. Ordentliche und seriöse Kaufquellen werden hier immer genannt. Folgt man den Ratschlägen im SG, kann wenig bis nichts passieren.
Das wäre ein guter Satz zum Abschluss des Fadens, Peter:gut:
Es ist doch unbestreitbar, dass der Kauf bei seriösen und etablierten Händlern im Allgemeinen ein gewisses Maß an Sicherheit bietet.. Doch der Gedanke, dass Grau- oder Gebrauchtuhrenhändler grundsätzlich "sicher" (99,5%) sind, ist leider ein Trugschluss. Auch bei vermeintlich "ordentlichen und seriösen Kaufquellen" kann es zu Fehlern oder ungewollten Fehleinschätzungen kommen – sei es durch fehlende Erfahrung, unzureichende Prüfmethoden oder gar durch Betrugsversuche, die auch in diesen Kreisen vorkommen können (siehe dazu meinen Beitrag mit der Daytona).
Der alte Spruch "Buy the Seller" mag in vielerlei Hinsicht ein guter Hinweis sein, doch er schützt nicht vor allen Eventualitäten. Eine gute Reputation oder ein vermeintlich makelloser Ruf garantieren nicht automatisch einen fehlerfreien Kaufprozess und eine echte Uhr. Gerade auch im Bereich von Gebrauchtuhren, wo das Marktumfeld komplex und von Natur aus von Unsicherheiten geprägt ist, ist es wichtig, immer wachsam und kritisch zu bleiben.
Der eine oder andere hier wird sich sicher noch an den Fall mit der Yachtmaster erinnern, die bei einem "seriösen" Uhrenhändler gekauft wurde. Ja, auch Uhrenhändler können sich irren, in die Irre geführt werden oder gar irren.
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/166557-Gewicht-Yachtmaster-116655
Gruß
Der Uhrknall
Der seriöse Händler nimmt eine von ihm verkaufte Uhr aber zurück, wenn damit etwas nicht stimmt.
Genau und daher sind die "" bei seriösen nicht angebracht
Eben. Es geht nicht darum, ob man sich mal irren kann, sondern um den Umgang mit dem Irrtum, wenn es bekannt wird.
Und was mich jetzt stutzig macht ist, dass Du seit dem 15.05.2025 hier angemeldet bist (herzlich willkommen übrigens) und mal aus der kalten Hose messerscharf einen 2017er Thread zitierst. Neuer Nickname?
Ich habe die Seriennummer gerade mal im watchregister durchlaufen lassen.
Die Nummer läuft noch sauber durch. Eigentlich sollte man die dort auch als "Betrug" melden. Das ist bisher wohl noch nicht geschehen.
https://up.picr.de/49626767oe.png
Ich war heute bei meinem Anwalt und die nächsten Schritte wurden geklärt.
Nun heißt es bei der Polizei nachfragen wie es um die Ermittlungen steht und Geduld mitbringen.
Wenn jemand wissen möchte, welches Ding, das nun genau ist, können wir uns gerne per PN austauschen.
Ich werde keine Links veröffentlichen, denn, wer Interesse hat, meldet sich bzw. findet auch mit einer Suchmaschine mehr zu dem Thema.
Die Uhr ist sehr gut gemacht, aber bleibt trotzdem ein Fake. Als Wertanlage wertlos, auch wenn ich sowieso nie vorhatte sie zu verkaufen... schmerzt trotzdem und ich hoffe, dass wir den Typen irgendwie greifen können. Sobald es Neuigkeiten gibt, melde ich mich gerne wieder.
--edit: @obiwankenobi
Oh, das wundert mich allerdings schon.
Es gibt ja auch z.B. https://www.mwbwatches.de/products/diebstahlabfrage-mwb wo solche Abfragen angeboten werden. Ob die Seriennummer dort angeschlagen hätte? Vielleicht auch nicht denn diese Uhr/Seriennummer ist nicht gestohlen sondern falsch.
Leider sind diese Abfragen daher ziemich wertlos und eine Direktabfrage bei Rolex unmöglich :(