Aus 2012, Stefan. Ist die Frage, ob die noch aktuell verfügbar ist.
Wilfart hat jedoch noch eine NOS für knapp 30 K.
Edit: Der Nils war schneller.
Druckbare Version
Aus 2012, Stefan. Ist die Frage, ob die noch aktuell verfügbar ist.
Wilfart hat jedoch noch eine NOS für knapp 30 K.
Edit: Der Nils war schneller.
Michael :dr:
Jens :dr:
Was mich am meisten schockiert , ist die Vorstellung das die 5711 mal neu 13.270€ gekostet hat:supercool:
Ach was war das doch für ein faire und vernünftige Preisgestaltung von Patek damals.:bgdev:
5,xy% durchschnittlicher Preisanstieg pro Jahr. Ich weiß nicht, für welches Geld 2006er Modelle aktuell gehandelt werden, aber sicher keine schlechte - wenngleich auch weit weg von einer guten - (Geld-) Anlage...
Gewinnmitnahmen. Schade um dieses schöne Hobby. Aber solange es jemanden gibt, der den Spekulanten ihren Gewinn überweist dreht sich die Spirale weiter. Auch wenn mir die Uhr gefallen würde, ich würde das schon aus Prinzip nicht tun. Ich hoffe es folgt bald mal die Ernüchterung. 28k€ für eine Serienuhr mit Standardkaliber aus Stahl. Einfach absurd.
Herzlichst, Carsten
Wir gehen jetzt alle in den Keller und ärgern uns eine Runde über jede 3-Zeiger Stahl-Uhr, die mehr als 700 € gekostet hat. Mehr sind sie nämlich nicht wert. Eher weniger.
Ich hoffe, dann geht's wieder besser.
@Robert: bitte um kurze Info - sobald ich den Keller wieder verlassen kann - (irgendwann) muss ich wieder zur Arbeit - und eine Antwort, Begründung welche für jedermann passt kann ich auch nicht finden...
...der eine gibt 28k für ne 5711 aus - wer anders kauft einen alten Porsche für 1.29 M.
So what! Jedem das seine. Ein "Hobby" muss nicht immer mit Rationalen für alle erklärbar sein - oder gar für alle einen "Sinn" ergeben. Kaufen oder nicht - beides möglich und in Ordnung.
Grüsse,
Philipp
:D
Irgendwie kann man aus jedem post hier rauslesen, wer eine hat .... und wer nicht. Ebenso wer bei echtem Kaufinteresse ggf. vernetzt genug ist um eine auf bewährtem Weg zu bekommen, nämlich bei Konzi.
Ich finde, die Sichtweise kann auch eine andere sein.
Die Uhr hat ihren Wert, der bleibt gleich (falls es kein Ladenhüter ist).
Das einzige was sich ändert, ist die Anzahl an Papierscheinen, die für sich betrachtet keinen Wert haben, die wir hinlegen, um eine zu bekommen. Was also ist das Papier Wert, mit dem wir unsere Uhren zahlen dürfen?
Ich persönlich würde 28K für eine 5711 aus 2. Hand nicht ausgeben, sondern lieber 2K für eine neue 5712 drauf legen.
Aber: Jeder, wie er will. Ist doch im Prinzip ganz einfach.....
Ich hol meine kommende Woche beim Konzi ab. Bin mal gespannt. Blaues Blatt, wie die 5712.
macht zwar alles keinen Sinn aber freuen tu ich mich trotzdem.
Jürgen, genause seh ich das auch. Obs Autos waren, Uhren oder andere schöne Dinge. Bauch sagt, machen, aber sofort. Hirn streikt. Das ist eine gute Basis für viel Freude.
Na ja 100% in 10 Jahren (pro Jahr weit über 1K) fürs Freude haben halte ich sogar für eine sehr gute Wertanlage.
Mit Sicherheit gibt es bessere Renditen aber das war ja auch nicht der Sinn dieser Anschaffung.
Eigentlich ist der Wert doch egal wenn die Uhr Freude bereitet. :)
Ich werde ja nicht müde, darauf hinzuweisen, dass die Preiserhöhungen von Patek maßgeblich darauf zurückzuführen sind, dass der EURO in den letzten 10 Jahren gegenüber dem CHF rund 65% an Wert verloren hat.
Die wechselkursbereinigte Preissteigerung von Patek betrug nur irgendwas um die 2% p.a.
Es muss also eigentlich nicht heißen, Patek ist teurer geworden, sondern das, was wir dafür an Austausch bieten (EURO) ist weniger wert geworden...
Wer eine Nautilus 5711 hat, der hat also mehr einen guten "Werterhalt" denn eine "Wertsteigerung" erfahren:D
Beste Grüße
Heiko
Ich hatte im Juni vergangenen Jahres eine 5711 bestellt. Da war der "Hype" noch halbwegs überschaubar und die Möhren gingen zum LP +5% weg. Zumindest wurden sie dafür angeboten.
Als Lieferzeit wurde mir mit ca. 9 Monaten "gedroht". Kein Problem, ich kann warten! Uhr bestellt und mir in der Zwischenzeit dann Gedanken um die Finanzierung gemacht :D Im Februar dann die Mitteilung dass es wohl im April so weit sein wird.:jump:
Also kurz über die bescheiden Sammlung geschaut: Eine muss gehen! Schweren Herzens gerade das Model welchem ich auch längere Zeit hinterhergelaufen bin. Aber was soll's? Es kommt ja schließlich die Patek!
Zu früh gefreut: Vor 3 Wochen dann die Nachricht, "dass man nicht wisse wann die Uhr kommt und ob überhaupt". Klingt mehr nach "wir haben sie einem anderen Kunden versprochen der schon 100k hier liegen lassen hat in 2016".
Ich weiß, Luxusproblem.
Aber für mich auch irgendwo eine emotionale Sache. Da verhökere ich extra meine Lieblingsuhr mit der Gewissheit dass etwas neues, anderes, schöneres kommt. Im Prinzip eigentlich wie wenn man seine Frau für die junge Affäre verlässt :D Aber die junge Affäre hat sich nun leider anders entschieden.
Ich habe kurz überlegt ob ich nun wirklich 28.000€ hinblättern soll, was knapp 10.000€ mehr ist als ursprünglich eingeplant, oder mich nach etwas ganz anderem umschaue. Letztere Option wäre aber auch irgendwie nur eine Notlösung.
Mal schauen was die Zeit bringt.
blöde Situation für dich und durchaus auch zum ärgern, aber alle Notlösungen sind keine 5711 auch nicht für 2 TEu mehr eine 5712, denn auch dies ist keine 5711.
Sieht denn hoffentlich noch jemand hier die Freude an der Uhr an sich als eigentliche Rendite in unserem Hobby ? Oder geht es doch nur noch um die Schütte ?
Ich finde die Vorgehensweise von Patek mit gedrucktem Namen im Zerti bei der 5711 / 5712 super. Der Sache mit der Hehlerei wird hier wohl konsequent gegengesteuert. Sprich: Verkauft jemand seine neue 5711/12 weiter und taucht die Uhr irgendwo wieder auf, so war das die letzte Patek die derjenige kaufen konnte. Zumindest beim Konzi.
Ich wünschte andere Marken würden mit ihren limitieren Modellen so umgehen. Allerdings behaupte ich mal dass andere Marken solche Spekulationsgeschichten durchaus auch als dienlich sehen um den Wert der Marke generell zu steigern. Das hat Patek nunmal nicht nötig. :gut:
genau dies wurde mir auch von meinem PP Konzi letzte Woche auch so mitgeteilt, und ich glaube ihm das.
....hmmm
...und was ist, wenn ich meine Patek mal verschenken will, verkaufen muss oder vererbe?
Dem Beschenkten, Erben oder Käufer hängt dann das Makel an, er sei ein second-hand Erwerber mit geringeren Aussichten auf den Kauf einer neuen Uhr? Oder noch schlimmer, nach Überwindung eines finanziellen Engpasses komme ich als Verkäufer nicht mehr in den Genuss wieder eine Patek beim Konzi zu erwerben? Und was mache ich wenn ich meine 5711 schon zu Lebzeiten an meinen Sohn verschenkt habe? Gibt es dann keine 5207 mehr?
Irgendwie finde ich das problematisch.
Und wie ist es in Zeiten von Wiki-Leaks, Panama Papers und Bankdatenschallplatten? Muss ich damit rechnen, dass mein Name incl. Adresse irgendwo im Internet auftaucht, durch Journaille-Gutmenschen veröffentlicht damit ich ungebetenen Besuch von Einbrechern (oder freundlichen Umverteilern für mehr soziale Uhren- Gerechtigkerit) bekomme? Meine wenigen Uhren sind registriert und es lohnt sich nicht deswegen einzusteigen, aber es mag gute Gründe geben, eine Uhr oder gar eine ganze Sammlung nicht registrieren zu lassen.
Mir geht das alles eindeutig zu weit.
Da ich als wohl bekannter Nicht-Flipperer bestimmt nicht im Verdacht stehe, eine Uhr zu kaufen und um des schnellen Gewinns wieder zu verkaufen, kann ich auch ganz wertfrei sagen:
Wenn ich die Uhr gekauft und voll bezahlt habe ist es verdammt nochmal einzig meine Entscheidung, was ich mit der Uhr mache.
Und das geht weder Patek, noch einen anderen Hersteller was an.
Mag sein, dass ich das bei extrem limitierten Kostbarkeiten ein wenig differenzierter betrachten würde...
Aber wir reden hier über eine simple Stahluhr!!
Und dieses devote Gebettele und die gönnerhafte Zuteilungspolitik von PP sind zumindest bei mir nicht dazu angetan,
meine emotionale Bindung zu diesem Uhrenhaus positiv gedeihen zu lassen...
Ich weiß, Patek Philippe wird das natürlich kaum interessieren.:bgdev:
Das ist schon geil ... keine 5711 oder 12 mehr zur Ansicht beim Konzessionär oder im freien Verkauf ... verrückte Welt.
Man muss wirklich aufpassen, nicht in die Hypefalle zutappen.
Meine erste 5711 habe ich für 14.000€ erstanden (viele, viele Jahre her) die zweite für etwas über 16.000€, zwischendurch eine 5712. Aber alle "durften" wieder gehen, da die Krone unangenehm in den Handrücken drückte und der Sitz des Armbandes einfach unkomfortabel war (habe es schon mehrfach hier erwähnt). Dennoch habe auch ich mich wieder anstecken lassen von dem Limitierungsgeschwurbel und nochmals eine ausprobiert - hat sich aber natürlich nichts geändert.
Da muss man tatsächlich mal die Kirche im Dorf lassen.
Gruß
Christopher
+1
Zumal ich die 5711 einfach für wahnsinnig überschätzt halte.