Sischer datt....
Druckbare Version
Joe, je länger ich mir das ansehe, habe ich die Idee, ob man nicht eine schraubbare Stange dort anbringt.
Also an den jetzigen Schraubpunkten einen Sockel mit Fassung baut zwischen welche dann nach Bedarf die Stange zum Beladen (einfach) entfernt werden kann.
Wäre das nict ein win win upgrade?
Sicher machbar.
Das ist sowieso nur die erste Version. Quasi eine Machbarkeitsstudie.
Zum beladen oder so muss da nichts herausnehmbar sein - ich nutze den Touring ja nicht als Lastesel so dass ich die umklappbare Rücksitzbank brauch und die Strebe ist knapp hinterhalb der Sitze und knapp unterhalb der Laderaumabdeckung, also nicht wirklich störend.
Ich hab aber jetzt auch schon verbesserungswürdige Punkte gefunden. Allem voran: ich hab ein wenig mit Material gespart. :D
Aaah, hat´s die Nullserie schon verbogen :jump:
Ne, Joe ist da pragmatisch, der nimmt jetzt wahrscheinlich Wasserrohre und Fittinge. :D
Für reine Showzwecke würden ja auch HT-Rohre und Isoschalen ausreichen. :bgdev:
Quizfrage:
Was fehlt hier?
Anhang 194567
okay, war einfach. Natürlich Achsträger und alles was da dranhängt.
Warum fehlts?
Weils hier auf dem Boden liegt.
Anhang 194568
Und warum liegen die Teile auf dem Boden?
Weil Achträger und Schräglenker zuerst sandgestrahlt wurden und danach in die Schräglenker Verstärkungen und in den Achsträger Spur-/Sturkorrekturplatten eingeschweisst wurden.
Anhang 194570
Die Schräglenker waren bei meinem Touring U-Profile. Die 2002 Turbo und tii haben für mehr Steifigkeit später geschlossene Profile bekommen. Die werden jetzt "nachgerüstet".
Dafür wurden Bleche in die offenen Profile eingeschweisst.
Diese Hitze vom schweissen sieht man recht schön an den Verfärbungen. Für gebläute Zeiger macht man sich dieses Prinzip zunutze. Das schöne Kornblumenblau entsteht z.B. bei 300 Grad Metalltemperatur. Darunter ist die Anlauffarbe ab 200 Grad von gelb bis orange, wird dann rot, geht in lila über, landet eben bei 300 Grad bei Kornblumenblau und würd darüber immer heller bis grau.
Anhang 194572
Anhang 194573
Es kann passieren (und ist auch passiert) dass sich die Schräglenker durch diese Hitze verziehen. Dafür wurden sie ausgemessen, eingespannt (um währenddessen schon Verzug zu vermeiden) und hinterher noch einmal wieder auf den Sollwert genau ausgerichtet.
Man könnte originale geschlossene Profile nehmen, aber meine sind bis auf Oberflächenrost noch sehr gut. Was man kaum von den geschlossenen Profilen sagen kann, die haben mittlerweile 40 Jahre Dreck und Rost innendrin der nicht mehr raus kann.
Die Spur-/Sturzkorrekturplatten sind durch die Tieferlegung notwendig. Sturz sieht für viele geil aus und bringt auch etwas, aber zu viel Sturz ist auch nicht gut.
Die Platten sind lediglich "Eisenschienen" mit Langlöchern. In diesen wird durch eine Exzenterschraube die Position fixiert. Der Sturz wird durch die senkrechten Löcher eingestellt, die Spur durch die waagerechten. Das haben viele Autos so, meine Schrauben sind z.B. Serienteile von BMW. Ich könnte jetzt sagen "hahaa, aus dem M3 CSL! :supercool:" aber in Wahrheit sind die Schrauben genauso in den 5ern und vielen anderen BMW aus dieser Zeit verbaut. :D
Anhang 194574
Anhang 194575
Sieht jetzt zwar durch die Hitzeverfärbungen vom schweissen noch wild aus, die Teile werden aber jetzt noch KTL beschichtet und sind dann optisch wieder wie neu. Besser als die restlichen Achsteile. :kriese:
Geile Sache. :gut:
:verneig: :gut:
hut ab aaalta...
schweissen ist eine kunstform...so wie malen oder komponieren...manche sind dafür geboren...andere braten durch das material.
das da oben ist schon eine leistung.vielleicht noch ein wenig verputzen vor dem beschichten?
Nicht meine Leistung. Ich hab lediglich die Nacharbeit noch gemacht.
Schlüssel rum, losfahren.
:D
Sehr geil und sehr schöne Doku. Und auch sehr sauberer Arbeit.
Bekommst Du noch Rostversiegelung in den neuen Hohlraum rein? Oder geht die KTL auch nach innen?
KTL geht durch die angebohrten Hohlräume auch an die Innenseiten der Werkstücke durch gegenpolige Ladung und elektrische Leitfähigkeit des aufgebrachten Beschichtungslackes.
Tolle Arbeit! :gut:
Das ist gerade der Grund warum ich KTL (katschodische Tauchlackierung) und nicht Pulverbeschichtung gewählt habe: durch das komplette eintauchen werden die Teile überall dort beschichtet wo das dünnflüssige Lackiermedium reinlaufen kann, also auch innen. :gut: Deswegen lassen auch immer mehr Oldtimerrestaurateure die Karossen nach dem strahlen KTL beschichten.
Weiterer Vorteil gegenüber der (dickschichtigen) Pulverbeschichtung ist dass man die Stellen in die die Radlager kommen nicht vorher sauber abkleben muss. KTL ist viel dünner, hinterher kann man die Lagerstellen mit Schleifpapier „säubern“.
Ah, zu langsam getippt :D
Danke Euch, das ist ja perfekt. Da rostet ja die nächsten 100 Jahre nichts. So was mag ich.
Und wieder was gelernt. Doppelt gut. :gut:
Saubere Arbeit.
Glückwunsch! :gut:
Sehr geil!
Ich mag eh was Du tust.
Alleine schon WEIL Du was tust :dr:
Ich bin euch noch ein Bild von den Achsteilen schuldig. Ich hab nur grad das eine hier:
Anhang 217905
toll, oder? Man sieht nur einen Ausschnitt und dreckig ists auch. :kriese:
Aber die Hinterachse ist jetzt (also seit einem guten dreivertel Jahr) Spur-/Sturz eingestellt und hat neue Lager. Merkt man, fährt sich gleich wieder schöner.
Merkst einen Unterschied mit den PU-Buchsen?
Und es gibt noch was neues, der Touring ist jetzt streng genommen kein Touring 2000 mehr, sondern mehr so eine Touring 2000 tii. Der Profymaster erkennt an der Nomenklatur was passiert ist: ich hab von den Vergasern auf Einspritzung gewechselt.
Vergaser sind toll, so rohe Urgewalt, schön nostalgisch usw. ja i know. :rolleyes: Aber es ist halt einfach technischer Stand von vor hundert Jahren und immer ein Kompromiss. Der Touring fuhr schön mit den 45er Webern, hatte genügend Leistung und sprang auch immer sofort bei jedem Wetter an, aber hatte eben auch manchmal Löcher in der Gasannahme und war einfach nicht so perfekt wie ich das gerne hätte. Und weils aussehen soll wie vorher und niemand eine mechanische Kugelfischer Pumpe will gibts von Jenvey die Heritage Einzeldrosseln. Quasi "Fake-Weber-Vergaser", die statt Venturi, Düsen und sonstigem Gerödel einfach intern Einspritzdüsen haben.
Anhang 217910
Anhang 217911
Elektronische Zündung mit passendem Zündkennfeld hatte ich vorher schon, aber jetzt ist alles über ein Steuergerät elektronisch geregelt. Jeder Lastzustand ist perfekt, er läuft perfekt und wahrscheinlich würde er sogar weniger verbrauchen wenn mir das wichtig wäre ich und mal drauf achten würde. Die 10kW mehr sind mehr so Nebenprodukt.
Wers nicht weiß kennts nicht von den Weber weg. :supercool: Ausser halt dass Jenvey draufsteht, aber selbst das könnte man noch wegmachen.
Benzinsystem ist entsprechend angepasst. Die alte elektrische Benzinpumpe ist jetzt Vorförderpumpe für den Catchtank, aus dem die klassische Bosch Hochdruckpumpe nach vorne fördert. Die Rücklaufleitung geht wieder in den Catchtank und wenn der voll ist läufts über einen weiteren Rücklauf zurück den den Tank. An den Tank musste lediglich noch ein Rücklaufanschluss dran und eine Rücklaufleitung von den "Vergasern" nach hinten gelegt werden. Easy, klar.
Anhang 217912
Und nun: Schlüssel rum, losfahren. :supercool:
Jein. Ich merke einen Unterschied, aber die anderen Buchsen waren durch, insofern merke ich wohl eher dass sie "neu" sind. Es heisst immer gern dass PU-Buchsen die Hinterachse so laut machen weil die Stöße stärker in die Karosse gehen, aber ich habe die Buchsen nur an den Schräglenkern. Die Tonnenlager, die die Hinterachse mit der Karosse verbinden sind bei mir verstärkte Gummilager, die dämpfen recht gut. Da sind andere Sachen am Touring lauter als das was von der Hinterachse in die Karosse durchkommt.
Schöne saubere Arbeit, Jo. :gut: Das lese ich immer gerne.
Sauber :gut:
Aber hast Du kein Bild, wo wenigstens ein Tretroller mit drauf ist? ;)
Oder halt ein Skateboard. ;)
Zaunpfahlwinkmodus an. ;)
Doch, Skateboards hab ich, ohne ist man in der Scene ja nix.
Anhang 218012
Anhang 218014
und ich traus mich garnicht sagen, aber ich hab nochmal fünf davon. :kriese:
:gut:
Der Touring passt ja perfekt unter die Dachschräge. =)
So eine Garage mit Bühne hätte ich auch gerne. :mimimi:
Ich hab die dieses Jahr extra neu angebaut, damit ich mit einer Bühne zwei Autos übereinander bringe im Vordergrund sieht man die Balken der alten Garage.
Gibt es zu dem M3 auch einen Faden?
Gruß Michael
sehr cool alles Joe! So classic retrofit Lösungen finde ich gut :gut:
Saubere Arbeit, coole Garage und geile Autos! Wirklich sehr schön, Joe :gut:
Und dass der M3 auch deiner ist, war mir gar nicht klar. Da würde scheinbar nicht nur ich mich über etwas Content freuen!
Wow, sehr kuhle Garage mit tollen Autos, Joe:verneig::verneig:
Da kann man ja vom Boden essen, so clean ist die8o
Deswegen ist man ja auch bei Instagram und folgt dem Joe, dann weiß man das alles. :op:
bisher nicht, ich mach mich aber mal dran. :gut:
geil, oder? In was für einer geilen Zeit wir eigentlich leben, wo es so viele gute moderne Lösungen für uralte Probleme gibt und wo Leute über tausende Kilometer einfach verbunden sind und sich gegenseitig helfen und Ideen austauschen können.
Klar, das steht fest auf meiner Liste. :gut:
Brauchst du da noch irgendein Gutachten o.ä. für die Einspritzung? Oder eingebaut und alles bleibt wie's ist? H-Zulassung, KFZ Schein, TÜV?