Zitat von
adriano22
Der Jahreskalender "kann" alle Monate ausser dem Februar. Das kann nur ein "ewiger Kalender". Aber selbst der macht "Fehler" ! Die Umlaufzeit der Erde um die Sonne definiert den Begriff "ein Jahr". Also den Zeitraum zwischen beispielsweise zwei Sommersonnenwenden (Sommeranfang 21.Juli). Das sind genau 365,24219052 Tage = 365 Tage, 5Stunden, 48 Minuten, 45,261 Sekunden. Natürlich wäre es wenig praktikabel den letzten Tag nur 5Stunden, 48 Minuten, 45,261 Sekunden lang sein zu lassen ! Deswegen versucht man mithilfe der Schaltjahresregelungen diesen Wert auf "lange Sicht" zu erreichen.
Also alle vier Jahre ein Schaltjahr, mit Ausnahmen der Jahre die geradzahlig durch 100 teilbar sind, also zum Beispiel 1700, 1800, 1900. Dann gibt es noch die Regelung das alle Jahreszahlen die durch 400 teilbar sind wiederum Schaltjahre sind, wie 1600, 2000, 2400 etc. Als Beispiel war das Jahr 2000 nach der Vierjahresregelung ein Schaltjahr, nach der 100Jahres-Regelung wieder nicht, aber durch die 400Jahres-Regelung dann doch ein Schaltjahr. Also war 2000 ein Schaltjahr. Ergo läuft der ewige Kalender eines fiktiven Uhrenbesitzers ohne Korrektur vom Jahr 1900 bis zum Jahr 2100 ohne Korrektur !Der "Ewige Kalender" schaltet stur alle vier Jahre ein Schaltjahr, die nächste Korrektur ist im Jahre 2100, weil nach der 100 Jahresregelung eben kein Schaltjahr !
Schönen Tag noch, Adriano22;)