Nein, finde ich nicht. Derartige Schuhe mit solch schwuppenhaft dünnen Söhlchen sehen aus wie ein Bentley mit 145er-Reifen.
Druckbare Version
Nein, finde ich nicht. Derartige Schuhe mit solch schwuppenhaft dünnen Söhlchen sehen aus wie ein Bentley mit 145er-Reifen.
imho hinkt dein vergleich, denn es geht hier um die harmonie des gesamteindrucks und ich finde "normale" budapester oder sonstwelche schuhe mit dicken 1 bis 2 cm starken sohlen einfach plump und bauernhaft.Zitat:
Original von Donluigi
Nein, finde ich nicht. Derartige Schuhe mit solch schwuppenhaft dünnen Söhlchen sehen aus wie ein Bentley mit 145er-Reifen.
bei den hier betroffenen, passt solch eine schlanke sohle perfekt, da der schuh an sich "schlank" ausfällt.
aber hey, geschmäcker... ;)
Und jetzt?
Die Sohle ist echt zu dünn... brrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Ja, schaut ein bisschen so aus, als würde da was fehlen an dem Schuh.
hallo,Zitat:
Original von Flo74
solch eine generell verurteilende aussage hätte ich nicht erwartet =(Zitat:
Original von Donluigi
LV-Schuhe gehen garnicht.
ok, ich gebe zu, deren stifeletten, sandalen und loafer sind mehr als grenzwertig, aber deren budapester z.b. sind mal sensationell!
flo
budapester von lv :grb: no!
wenn budapester dann :
DINKELACKER oder LASZLO VASSgrüsse
detlef
Schuhe diese Machart gehen nur von den Engländern.....ich kauf mir ja auch keinen Haferlschuh aus Frankreich... :D
Diese komischen Sticker am Absatz - müssen wohl sein, damit jeder die Marke erkennt. Sie wären für mich als erstes in der Tonne, wenn das nicht geht, kämen die Schuhe nicht in Frage. Oder zahlt jemand für die Werbung?Zitat:
Original von Flo74
solch eine generell verurteilende aussage hätte ich nicht erwartet =(
ok, ich gebe zu, deren stifeletten, sandalen und loafer sind mehr als grenzwertig, aber deren budapester z.b. sind mal sensationell!
http://www.250kb.de/u/080211/j/ddd90a44.jpg
PS:War nicht die Alternative diese fetten Dinkelacker? 8oZitat:
Die Sohle ist echt zu dünn... brrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Na der PIN ist recht dezent..... :gut:
Komisch dass dich das Blossom Muster auf dem Vorderfuß nicht stört..... :grb: :D
Ohja, zumindest ich hätte da mehr Probleme mit als mit dem Pin den eh
nur der sieht der - egal. ;)
Nee, die gehen auch nicht :op:Zitat:
Original von siebensieben
PS:War nicht die Alternative diese fetten Dinkelacker? 8oZitat:
Die Sohle ist echt zu dünn... brrrrrrrrrrrrrrrrrrr
OK, vielleicht zum Wandern :D
das erkennt doch eh nur wer (wenn), der sich für lv interessiert und das dann anerkennt.Zitat:
Original von Der Hanseat
Na der PIN ist recht dezent..... :gut:
Komisch dass dich das Blossom Muster auf dem Vorderfuß nicht stört..... :grb: :D
das wird jetzt müßig wie die diskussion wo/wann/warum man ne krone -wenn überhaupt - tragen oder nicht tragen darf.
nachtrag: live sind die schuhe sehr gut!
Ich diskutier ganicht..... ich finde optisch hübsch anzusehen.....
Finde nur die Kritik hier im Thread teilweise recht amüsant.....
oder vom kleinen heimischen Schuhmacher :gut:Zitat:
Original von 416rimless
Schuhe diese Machart gehen nur von den Engländern.....ich kauf mir ja auch keinen Haferlschuh aus Frankreich... :D
Ich mag diese Aufkleber und Pins nicht, ist halt Geschmacksache. Die LV-Blüte fällt m.E. nicht so sehr auf, oder zumindest mir nicht negativ, obwohl sie letztlich deutlich größer als der PIN ist.
Wie so oft alles eine Sache der persönlichen Einschätzung. :D
klugsche1ssmodus-on =)Zitat:
Original von 416rimless
Schuhe diese Machart gehen nur von den Engländern.....ich kauf mir ja auch keinen Haferlschuh aus Frankreich... :D
das ist genauso schwach ein statement, wie "engländer können nicht kochen", "franzosen sind die besseren liebhaber" oder "süafrikanischer wein schmeckt nicht".
wenn schon, 416rimless, dann liegt die wiege der "budapester" in osteuropa, wohl budapest, die selbst dazu "karlsbader" sagen.
die "engländer" haben da garnix mit zu tun.
klugsche1ssmodus-off :D
Liegt glaube ich an der Perspektive des Foos. In echt fällt das Muster vorne schon
sehr stark in's Auge und wäre mir persönlich definitiv zu viel.
Italiener machen doch auch schicke Schuhe :op:
Dann entstammt der Budapester nicht dem Brogue / Fullbrogue und hat seinen Namen nicht den dort ansässigen Schuhmachern zu verdanken, die sich dieser Modelle annahmen?.....falls das nicht so ist, bitte ich um fundierte Aufklärung und nicht um "Urban Legends", man lernt ja immer gerne dazu.... :DZitat:
Original von Flo74
klugsche1ssmodus-on =)Zitat:
Original von 416rimless
Schuhe diese Machart gehen nur von den Engländern.....ich kauf mir ja auch keinen Haferlschuh aus Frankreich... :D
das ist genauso schwach ein statement, wie "engländer können nicht kochen", "franzosen sind die besseren liebhaber" oder "süafrikanischer wein schmeckt nicht".
wenn schon, 416rimless, dann liegt die wiege der "budapester" in osteuropa, wohl budapest, die selbst dazu "karlsbader" sagen.
die "engländer" haben da garnix mit zu tun.
klugsche1ssmodus-off :D
Brogues vs. Budapester
hierzu aus Wikipedia
Zitat:
Der Budapester zeichnet sich durch die Summe der folgenden Merkmale aus:
auf einem breiten, relativ geraden Leisten gefertigt
der Leisten/Schuh zeigt eine hohe („aufgeworfene") und relativ breit gerundete Spitze
zwiegenähte Machart
doppelte Sohle
Derby-Schaftschnitt (offene Schnürung) mit aufgesetzter Hinterkappe
Flügelkappe
Fullbrogue-Lochverzierung
Fachleute betonen aufgrund der modelltypischen Ähnlichkeit mit dem Fullbrogue als Hauptkennzeichen des Budapesters die unverwechselbare Leistenform (man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Budapester Leisten).
Verwechslungsgefahr [Bearbeiten]Im allgemeinen Sprachgebrauch von Laien werden manchmal Fullbrogues im Derby-Schnitt als Budapester bezeichnet. Dabei ist der Budapester im Profil anhand seiner hohen Schuhspitze gut vom Fullbrogue zu unterscheiden (ganz abgesehen davon, dass auch die anderen genannten Merkmale zu diesem Modell gehören).
Hersteller [Bearbeiten]In Deutschland gibt es einen bekannten deutschen Hersteller von Budapestern: Die Bietigheimer Firma Heinrich Dinkelacker [1], die mit eigenen Mitarbeitern in Budapest die Schuhe in Handarbeit herstellt. Ebenfalls ein weit bekannter Schuhhersteller dieses klassischen Herrenschuhmodells ist die ungarische Firma László Vass [2].
Verwendung [Bearbeiten]Der Budapester ist ein reiner Herrenschuh. Aufgrund seiner insgesamt recht klobig wirkenden Form, eignet er sich nicht für kleinere Männer, sondern ist ein idealer (da auch hohen Belastungen gewachsener) Schuh der optisch gut mit schwergewichtigen und großen Männern harmoniert. Die Lochverzierungen (Broguings), wie auch die Zwienaht oberhalb der Sohle geben diesem Modell eine gewisse sportliche, ja teils rustikale Note. Deshalb ist der Budapester eher ein Schuh zur Kombination mit Jeans und Cord, als zum Geschäftsanzug passend.