Ich seh das wie Paddy. Wer das 915 kennt und danach auch nur einmal das Vergnügen hatte, ein G50 zu fahren, will kein 915 mehr. Nie wieder.
Druckbare Version
Ich seh das wie Paddy. Wer das 915 kennt und danach auch nur einmal das Vergnügen hatte, ein G50 zu fahren, will kein 915 mehr. Nie wieder.
Nene, das sind bestimmt Profys! :op:
...hier noch etwas zum Thema Getriebe.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=122390&page=2
[B]-HAMMER WARS!!!! :motz:
....aber 100% !!=(
Grüsse
Christoph
Is schon klar, schlimm wirds ja erst, wenn die Jungs wirklich ernst meinen, was sie von sich geben. Mit 30Jahre alten Gurken im Straßentrimm Bestleistungen auf der Nordschleife erzielen und *jeden* G50 Carrera plattmachen, 964 ist ja gar keine Konkurrenz, weil viel zu schwer und alles danach hat eh nix mehr mit Porsch zu tun. :D
Stimmt. Geil fand ich auch den Typ, der immer wieder erzählt, dass Schraubenfedern ein Rückschritt sind, wenn es um Fahrdynamik geht und Drehstäbe das einzig wahre waren.
Die Stimmung kippt... :D
Für Stimmung bin ich eh viel zu besoffen und Du darfst gar nicht mitreden, weil Du meine beiden Traumautos verkauft hast, um meine anderen beiden Traumautos zu kaufen!
:rofl: :gut: :rofl:
:]:]:]:]
sicher. das meinte ich aber nicht.
worauf ich hinzielte, ist diese ständige, lapidar formulierte und wenig fundierte "verteufelung" des 915, die unterm strich übrig bleibt.
man hat auf dauer das gefühl, dass jeder und alles auf den zug aufspringt, in anzeigen oder autoheften, die kurz den G "überfliegen", immer G50 und alle so yeah!
und am ende glaubens die interessenten/käufer, das nur G50 rulez.
und am ende entgeht einem ein toller G, weil man nur ab baujhar 87 sucht.
1987.
bis dahin war porsche davon überzeugt, während andere Hersteller schon viel früher hydraulische betätigte Kupplungen hatten.
so schlecht konnte das 915 nicht sein.
... und weit teurer ist die revision eines G50 auch noch.
Ich hab damals bei meinem Targa aufgrund ner durchgerauchten Kupplung sicherheitshalber gleich ein neues G50, das ich für 1500 Lewonzen beim freundlichen Nicht-PZ bekommen habe, gegen das alte tauschen lassen. Und da das alte noch in Ordnung war, selbiges für 1300 Lewonzen weiterverkauft. So teuer war die Revision dann gar nicht. ;)
Das G50 ist halt einfach die bessere Wahl, da kannste noch so lang argumentieren. Oder Dschi Fiffti rulez halt, wie der Angloplastiker sagt.
Dschi Fiffti rulez :D
Was Du als Überzeugung empfindest, hat bei so kleinen Herstellern wie Porsche eher mit nicht vorhandenen finanziellen Möglichkeiten zu tun.
Die Fünfgang-Tiptronic wurde auch seit spätestens Ende der 90er von Porsche selbst als Notbehelf empfunden, aber es war keine Alternative in Sicht und für eine Neuentwicklung reicht die Kohle nicht. Trotzdem wurde das Geraffel noch 10 weitere Jahre verkauft und war bei der Ablöse durch PDK technisch immer noch auf dem Stand der späten 80er Jahre.
Der 996 hatte kein Handschuhfach. Das lag auch nicht daran, dass Porsche es für unnötig hielt, sondern einfach daran, dass die Entwicklung schlicht zu teuer wurde und man gespart hat, wo es nur geht.
Mercedes Benz investiert in das Facelift der E-Klasse ungefähr die Summe, die Porsche beim aktuellen Stand in dreieinhalb Jahren als Gewinn ausweist. Und damals war die Lage bei Porsche noch viel kleinlicher.
Hallo zusammen,
das G50 unterscheidet sich in folgendem vom 915:
Hydraulische Betätigung (merkt man bei korrekt gewartetem Getriebe aber kaum)
Synchronisierter Rückwärtsgang (kostet 1-2 PS)
Größerer Kupplungsdurchmesser (240mm zu 225 beim 915, dadurch aber auch größere Schwungmasse)),
Größere Drehmomentreserven ( verträgt auch einen 3.6er, beim 915 wird es u.U. knapp)
Schalthebel hat eine Führung nach rechts in der Neutralstellung, beim 915 hängt er lasch rum
Getriebe ist schwerer und größer und macht dadurch ein anderes Drehstabrohr notwendig, d.h. man kann nicht einfach zwischen den Getrieben umbauen
Was beide haben: Losrädergerassel bei niedrigen Drehzahlen
Meine Meinung: Ein einwandfreies 915 passt wunderbar in eine alten Drehstabelfer, fordert aber eine gewisse Gewöhnung und Konzentration, vor allem für Leute, die bsiher nur mit moderneren Autos gefahren sind. Dafür entschädigt es mit einem etwas leichteren Hochdrehen. Obwohl ich selbst seit 20 Jahren G50 fahre ist ein gutes 915 kein Minuspunkt. Auch wenn alle Kaufberatungen was anderes schreiben.
Gruß
Thorsten
Sehr schön Thorsten,
endlich einer der Ahnung hat.
Sehe ich genauso, obwohl auch mit Gfuffzich unterwegs... :)