Ich hab es mal mit Photoshop probiert.
Mit "Null" sieht auch nicht besser aus.
Druckbare Version
Ich hab es mal mit Photoshop probiert.
Mit "Null" sieht auch nicht besser aus.
… zeige doch mal …
@Andreas: ist “unsere” Lange 1 EK (limitiert) auch in der neuen Preisliste? Wenn ja, was wird dafür aufgerufen? Danke!
Was schert mich die neue Preisliste ;)
https://up.picr.de/45295701jj.jpg
Traumhaft! :gut:
Danke Nils! Besonders bei Vollmond. Der Zeit in der die Sekundenzeiger aus Moonshine Gold geschmiedet werden :D
Carsten, Flops,
Ihr beide habt doch eine “weiße” Lange 1 Moon, Ruf 109.0xx. Wie unterscheiden sich die Platin Version 109.025 von der Weissgoldversion 109.029? Diese Frage gilt natürlich an alle Wissenden.
Lumen haben doch beide. Oder?
Interessant, früher noch häufiger als pre-loved zu sehen, sind diese Uhren quasi nicht mehr pre-loved verfügbar. Warum? Schätzen die Besitzer diese so sehr, einmal am Arm, darf sie niemals mehr gehen. Oder so rar? …
Merci,
Holger
Merci
Holger
Hallo Holger,
Die Lange 1 MP in Platin mit der Referenz 109.025 gehört zur 1. Generation der L1 MP und hat Lume auf Zeigern und Indizes.
Eine Weißgold-Version der Generation kenne ich nicht bzw. habe die nie gesehen. Weißgold kenne ich nur bei L1 MP der 2. Generation - die hat dann allerdings ein schwarzes Blatt.
Im Zweitmarkt gab es die Platinversion eigentlich nie in größeren Mengen. Für mich ist das mit Abstand die perfekte Lange 1 Variante und ich kann mir schon vorstellen, dass viele Besitzer das ähnlich sehen.
https://up.picr.de/45304738pi.jpeg
Ja, ist die perfekte Lange 1 Variante:-)
Und ja, wird nicht hergegeben. Armer Zweitmarkt
Hat jemand von euch davon gehört, dass Lange die Produktion von ca. 6000 Stück pro Jahr auf nur 2000 Uhren reduzieren will?
Das wäre natürlich ein weiterer krasser Schritt. Würde allerdings dazu passen, dass sich Lange zukünftig mehr auf die teureren, sprich komplizierteren Uhren konzentrieren will. Aber vorstellen kann ich es mir eigentlich nicht. Den Margenverlust könnten ja nicht einmal mehr die krassen Preiserhöhungen kompensieren.
Roman Sharf spricht davon in diesem Video (ca. bei 16 Minuten 30)
https://youtu.be/GWDnQsGcDZk
Im internationalen Forum (watchprosite) wird es kontrovers diskutiert und man glaubt an Fake News. Es gab wohl lediglich eine Reduzierung auf 3k aufgrund von Covid. Aber schon putzig, dass so etwas dann als Tatsache in solchen Clips verkündet wird.
Lange hat mittlerweile etwa 40 Boutiquen weltweit.
Und diese liegen in den teuersten Straßen der jeweiligen Städte.
Bei 2.000 Uhren würde jede Boutique nur 50 Uhren pro Jahr erhalten.
Das kann sich nie rentieren!
Mein Juwelier erhält für seine neue Patek-Boutique ein Vielfaches davon an Uhren.
Mir hat man letzte Woche am Telefon gesagt, dass man die Produktion nicht erhöhen wolle.
Von Reduzierung war keine Rede!
Gruß
Andreas
Erhöhen dürfte auch kein leichtes Unterfangen sein, und wenn, dann ein sehr teures.
Das ist ja klar ;)
Aber um eine Boutique zu unterhalten, muss auch Geld eingenommen werden.
Ich möchte nicht wissen, wie hoch alleine die Mieten in Paris, London oder in der Dubai-Mall sind.
Da ist es schon ein Unterschied, ob im Jahr 50, 300 oder gar 500 Uhren verkauft werden.
Ich bin aber übernächstes Wochenende auf einem Event von Lange eingeladen (das fünfte Mal
innerhalb eines Jahres. Da gibt sich Lange wirklich viel Mühe).
Da werde ich auf jeden Fall nachfragen und berichten.
LG
Andreas
Es gab von der ersten Generation der L1 Mondphase eine Weissgold Version. Allerdings war das kein normal erhältliches Standard Modell, sondern eine extrem limitierte Sonderedition für den italienischen Markt. Die Referenz Nummer war 109.049 und es gibt nur 30 Stück davon.
Für mich ist diese L.E. die schönste Version: Schneeweisses (nicht wie alle anderen Lange Blätter silbrig mit leicht körniger Struktur) Zifferblatt, gedruckte statt applizierte römische Zahlen, sehr aufgeräumter Look, da ohne die „Erhöhung“ in der Mitte des „Subdials“ der Zeitanzeige und ohne Leuchtmasse. Die gebläuten Zeiger passen perfekt zum Blau der Mondphase. Die hauchdünnen Weissgold Umrandungen um die „Subdials“ der Zeitanzeige und kleinen Sekunde passen zum Weissgold umrandeten Datum und blitzen nur manchmal im Sonnenschein auf.
Ich bevorzuge übrigens das alte Werk. Es hat zwar kein augenblicklich springendes Datum. Aber dafür gefällt mir die Optik des alten Werkes mit den „Inseln“ und den größeren Gravuren auf der 3/4 Platine besser als das neue, optisch deutlich nüchternere Werk. Die Tages- und Nachtanzeige ist zwar technisch toll umgesetzt. Allerdings sieht man dadurch tagsüber (also zu der Zeit, in der man am häufigsten auf die Uhr schaut) nur eine - für meinen Geschmack - zu grell hellblaue Scheibe hinter dem Mond, während man die Sterne erst abends sieht. Ausserdem finde ich die alten, grösseren Sterne irgendwie charmanter als die photorealistischen Sternenhimmel des neuen Werkes; zumal die Mondphasenanzeige ohnehin eher klein ist.
Aber das ist natürlich alles eine subjektive Geschmacksfrage.
A Collected Man hatte vor ca. 2-3 Jahren mal eine dieser Ref. 109.049 (ohne Papiere) verkauft. Die war schon damals, vor dem aktuellen Lange Hype schnell weg und ich hatte die verpasst. Danach hatte ich lange und intensiv nach so einer gesucht und fast schon die Hoffnung aufgegeben. Ende letzten Jahres wurde ich mit viel Glück fündig: NOS im Full Set aus einer Sammlung. Anbei mal ein der Schönheit der Uhr absolut nicht gerecht werdendes Bild vom damaligen Verkäufer. Sogar das Plastik Teil, was die Krone beim Transport der Uhr vom Werk zum Konzessionär gezogen hält und dort üblicherweise entfernt wird, war noch dran…
https://abload.de/img/mobile.1cddnq.jpeg
Die Bilder in der alten Anzeige von A Collected Man zeigen die Uhr aber viel besser.
https://www.acollectedman.com/produc...imited-edition
PS: Interessant ist übrigens, dass das „Leder“ (?) bei den alten Lange Boxen sich genauso auflöst wie bei alten Patek Boxen. Ist nicht die erste Box einer frühen Lange, wo ich das sehe. Teilweise bäckt sogar das kleine „Kissen“ fest, auf dem Uhr normalerweise befestigt wird.
Ja stimmt, danke für deinen Beitrag! Kann mich noch daran erinnern. Bei dieser extrem kleinen Limitierung hatte ich sie nicht mehr auf'm Schirm. Steht ja auch in keinem Katalog. Die bei A Collected Man machen immer gute Bilder. Aber irgendwie bekomme ich sie vergrößert nicht mehr ganz scharf.
Geschmacklich bin ich tendenziell eher bei der Platin Variante. Die applizierten Ziffern, die Zeiger und vor allem das Platin selbst sprechen mich mehr an. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Und eine von 30 zu besitzen hat natürlich auch so seinen ganz eigenen Reiz.
…zum Ausgleich für das miese Bild der Lange 1 Mondphase hier mal ein besseres meiner Lange 1 Ref. 101.027.
https://abload.de/img/mobile.2vfiyv.jpeg
Und weil ich blaue Zifferblätter mag, habe ich auch die 2017er Version. Deren Blauton, aber auch die Struktur des Zifferblatts ist komplett anders.
https://abload.de/img/mobile.3preie.jpeg
Irgendwie bevorzuge ich auch hier das ältere Modell. Der vertikale Schliff auf dem Haupt-Zifferblatt im Kontrast zum Schallplattenrillen-Finish der Zifferblätter für die Zeit und kleine Sekunde sorgt für einen tollen, fast „Two-tone“ Look des Zifferblattes.
Das neue Werk der Generation seit 2015 ist rein technisch sicher ein Fortschritt. Allerdings hat es auch einige Dinge eingebüsst. Neben den schon erwähnten „Inseln“ und grösseren Gravuren auf der 3/4 Platine ist auch ein Erbe der Blümlein Ära verloren gegangen: Die nicht-lineare Gangreserve Anzeige. Beim ursprünglichen Kaliber hatte Mann (aufgrund einer expliziten Vorgabe von Blümlein) die Gangreserve so umgesetzt, dass schon nach 12h das erste Dreieck erreicht war, nach 24h das Zweite, dann nach 72h das Dritte kurz vorm „Ab“. Das soll dem Träger optisch schon nach 24 Stunden suggerieren, dass mehr als die Hälfte der Gangreserve abgelaufen ist und ihn so animieren, trotz der reichlich 3d Gangreserve die Uhr täglich aufzuziehen, damit das Werk immer im isochronisch optimal aufgezogenen Zustand läuft. Bei dem neuen Werk ist die Gangreserve stattdessen linear. D.h., das erste Dreieck ist nach 24 Stunden erreicht, das Zweite nach 48 Stunden und das Dritte dann entsprechend nach 72 Stunden. Vielleicht läuft das neue Werk mit der neuen Unruh und der neuen, inhouse hergestellten Feder so genau, dass es den optimalen Aufzug nicht mehr braucht. Trotzdem fand ich die Lösung der linearen Gangreserve bei dem alten Werk irgendwie charmanter.
@Carsten: Beim Reiz des Platin Gehäuses bin ich bei Dir (wobei ich Weissgold vom Gewicht her angenehmer zum Tragen finde). Allerdings bin ich leider kein Fan der Leuchtmasse auf den Zeigern und zusätzlichen Leuchtmasse Punkten dem Zifferblatt. Gerade zusammen mit der „Erhebung“ in der Mitte der Zeitanzeige wirkt dann das Zifferblatt für mich recht kleinteilig und irgendwie zu „busy“. Aber das ist wie Du sagst, Geschmacksfrage.
Wunderbar sind die Lange 1 Mondphase alle, auch die aktuelle in Weissgold mit schwarzem
Blatt, die fast schon „sportlich“ rüberkommt.
Die in die kleine Sekunde integrierte Mondphase bildet eine tolle Balance zum Grossdatum, während die Haupt-Zeitanzeige davon weiter ungestört und klar ist.
2000 Uhren p.a. wären schon arg wenig. Selbst wenn ALS ausschließlich über eigene Boutiquen verkaufen würde und so die gesamte Marge zwischen Herstellungskosten und Endverbraucher Preis selbst vereinnahmen würde (statt beim Verkauf über Konzessionäre nur die Differenz zwischen Herstellungskosten und Grosshandelspreis zu erlösen), bliebe da wohl insgesamt zu wenig an Gewinn hängen, den Lange als Tochterunternehmen konzernintern an Richemont abzuliefern hat.
Das würde allenfalls funktionieren, wenn man entweder die Preise noch höher schraubt (Ob man dann aber noch genug Abnehmer findet, ist irgendwann fraglich.). Oder man müsste das Portfolio komplett umkrempeln und bis auf die Ikone Lange 1 nur noch teure Komplikationen (Dato, Zeitwerk, EK, Repeater) herstellen. Dazu müsste man dann allerdings die Uhrmacher, die derzeit an den einfacheren Modellen arbeiten, erstmal komplett auf die Komplikationen „umschulen“, was auch nicht mal eben von heute auf morgen geht.
Denke darum, das Ganze ist eher eine Fehlinformation. Wie fundiert solche Aussagen sind, lässt sich auch daran festmachen, dass in dem Video dieser beiden „Experten“ davon gesprochen wird, Glashütte Original habe sich aus Lange ausgegliedert und verselbstständigt. Das ist natürlich kompletter Unsinn. Tatsächlich ist Glashütte Original der Rechtsnachfolger des alten DDR Kombinates, was wiederum im Zuge der kommunistischen Verstaatlichung der Glashütte Uhrenbetriebe sämtliche alten Marken (inklusive Lange) geschluckt hatte. Deshalb hat Lange m.W.n. von Glashütte Original die Markenrechte am Namen Lange zurück gekauft.
Ich kenne die Geschichte von Walter Lange noch ein wenig anders (aber das war natürlich seine Sicht der Dinge):
Er (W. Lange) hat 1990 die Treuhand davon überzeugt, die während DDR Zeiten enteigneten Rechte an A. Lange & Söhne wieder zurückzubekommen. Nachdem das geklärt werden konnte, gründete er am 7.12.1990 die Lange Uhren GmbH (unterstützt mit Investitionen der Mannesmann AG bzw. deren Uhrenmarken IWC und JLC). Nicht einfach zurückbekommen hat er hingegen das alte Lange Stammhaus (Gebäude) und die Archive von Lange & Söhne. Hierzu gab es wohl längere und schwierige Verhandlungen mit der Treuhand.
Ebenfalls 1990 übernahm die Glashütter Uhrenbetrieb GmbH als Rechtsnachfolger und geführt von der Treuhand alle anderen Betriebe des ehemaligen VEB Glashütter Uhrenbetriebe und fertigte Uhren unter dem Namen "GUB" und dann erstmals auch unter dem neuen Namen "Glashütte Original". 1994 kaufte dann W. Pfeifer die Firma.
Danke - die limitierte Version hatte ich völlig vergessen.
In Bezug auf die 1. Generation der Lange 1 MP teile ich deine Sicht mit einer Ausnahme: wie Carsten bevorzuge ich die Platin-Version gerade wegen der aufgesetzten Ziffern und Indizes, die dem Blatt eine wunderbare Dreidimensionalität verleihen. Aber wie du schon angemerkt hast: das ist reine Geschmacksfrage.
Hatte heute Morgen etwas dazu geschrieben, aber da ich etwas in Eile war vergessen, zu senden :facepalm:
Nun hab ich keinen Bock, dass alles nochmal zu schreiben ;) Stimme euch in fast allem zu :gut:
Die blaue Lange1 finde ich auch klasse. Hatte ich auch mal auf dem Schirm. Aber irgendwie hat es dann doch irgendwie nicht zum Kauf gereicht. Ich mag das helle Großdatum am liebsten auf hellen Zifferblättern. Mit Ausnahme vom Dato, da es mit den Totis ein Dreieck formt. So hat jeder seinen Knall ;) Rückblickend wäre es schon ein guter Kauf gewesen. Läuft einem ja nicht so oft über den Weg.
Passend zum Thema :-)
https://i.postimg.cc/HLwmXStJ/8D4BEE...69001FBC89.jpg
1815 Rattrapante Ewiger Kalender
https://abload.de/img/mobile.1micz1.jpeg
https://abload.de/img/mobile.2ymdfr.jpeg
Mega starke Uhr :gut:
Sehr geil!
Wow, ist die schön ! :verneig:
Hallo,
Heute gab es bei mir gleich 2 Premieren. Erste Lange und erste Platinuhr.
Ein absoluter Traum, Wahnsinn.
Bin durch Carsten etwas aus dem PP Bereich hier rüber geschwappt und habe mich gleich in diese Uhr verliebt.
Heute habe ich sie bekommen und bin noch 100mal begeisterter. Was für eine Schönheit.
Anhang 310529
Anhang 310530
Wenn ich mal bei Sonnenlicht vor die Türe kommen mache ich mal schöne Bilder vom Fullset.
P.S.: ich bekomme die Bilder nicht gedreht. :-(
Gratuliere zu diesem grandiosen Klassiker, Dominik :gut:
Wow, sehr schön die L1 :gut:.
Ralf, Thilo. Ganz lieben Dank. Bin eben auch sehr lange mit der Lupe in das Werk gekrochen. Einfach eine ganz andere Uhr. Toll.
Glückwunsch zur Lange 1 :dr:
Glückwunsch, sehr guter Einstieg zu Lange ;)
Moin Dominik, gratuliere ebenfalls zu dieser beeindruckend schönen Lange 1. Damit wirst du viel Freude haben. Wie schön, dass du dich neben Patek nun auch mit den fein finnissierten Lange Uhren beschäftigst.
Hi, mal eine Frage an die Expertin hier :) wie empfindlich schätzt ihr so eine Lange 1815 als (dreizeiger) ein? Also mit Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit schon nicht sooo gut bzgl. Erschütterungen? Danke
Ich hatte mit Lange 1, Datograph und der Langematik bislang keinerlei Probleme durch normales Tragen. Das schließt Radfahren in der Stadt ein (ohne Waldwege oder Offroad) ebenso wie regelmäßiges Tragen (L1 und Langematik) in tropischem Klima (ich habe einige Jahre in Singapur gelebt).
klingt schon mal gut - krasse Beanspruchung wird sie auch nicht erfahren... hab mich mit Lange noch nicht so beschäftigt - für Input dankbar :)