So, habe mich selber schlau gemacht, und siehe da, ich hab' was ganz besonderes geschossen!!!
Seht selbst: http://www.schmalhaus.com/2012/12/07...rac-ancestral/
Druckbare Version
So, habe mich selber schlau gemacht, und siehe da, ich hab' was ganz besonderes geschossen!!!
Seht selbst: http://www.schmalhaus.com/2012/12/07...rac-ancestral/
Ich bleib dabei: das ist mE nach ein Fake!!
Also, nur zur Klarstellung: ich meine NICHT das von Dir verlinkte, sondern das von Dir gekaufte... da gibts ja auch Unterschiede zu dem im Link :op:
Was Du hast, ist ein Fake des von Dir verlinkten Messers. Vergleich mal das Finish und insbesondere den KlingenRÜCKEN :op:
Genau, Oliver, und exakt DAS habe ich geschrieben, Bernd!!!! Also bitte net einfach einen Satz aus dem Zusammenhang reißen!!
Was mich zweifeln lässt ist das fehlende L im O (was auch immer das heißt) und dann schaut die Rille zum öffnen bei Deinem etwas komisch aus. Aber wissen tu ich es nicht.
...und der ganz kleine Schriftzug unter "en Aubrac" fehlt auch.
Und, Bernd, vergleich amal, wie schön die Raute bei dem im Link gearbeitet ist (sehr gut auf Bild 7 und 8 zu sehen) und dann schaus Dir bei Deinem an!
Ich wünsche Dir, dass wir uns alle irren, aber so recht glauben mag ichs nicht.
Mich wundert nur falls wirklich fake, dass das Teil sehr aufwendig gemacht ist. Alle Maße incl. Des Gewichts stimmen haargenau mit der Beschreibung überein: http://www.brandners-homestyle.de/zu...uct-6229234180
Und natürlich nehme ich zurück, dass ich Schwachsinn schrieb =(
Ob wir die Wahrheit jemals erfahren?
PS: Sogar der Aufkleber wie auf dem verlinkten war völlig identisch.
Na ja, ich habe schon grösseren Dreck für 70€ gekauft :ka:
Ach Du Scheiße - dann habe ich hier so einige Fakes liegen. Na dann werde ich Meister Munoz mal Bescheid stoßen!
Ob das Messer von Bernd ein Fake ist oder nicht, mag ich nicht zu beurteilen, ich bin aber auch kein Spezialist.
Zweifeln an der Fake-Würdigkeit lassen mich:
- der Name "Ancestral" und der Gedanke dahinter, baut doch gerade die Schmiede "Laguiole en Aubrac" gerne historisch angelehnte Modelle
- gerade der Unterschied vom einem zum anderen Messer ist für mich eher Beweis für die Echtheit, werden diese Messer nämlich ganz althergebracht gerne so zusammengebastelt, als sähen sie nach Hinterhofwerkstatt aus. Ich habe zwei identische solcher "historischen" Modelle gekauft und verschenkt, beide ähnelten sich ungefähr so wie Bernds und das von Bernd Verlinkte
- Handarbeit! Nix Perfektion. Ein Superman-Messer (oder eben dieser C. Reeve) wird nicht erwartet und sollte nicht erwartet werden, gerade nicht bei einem historischen Modell
- Biene, Globus, Muschel, Schweinekopf oder nur Plättchen, genau so wie Rosenkranz, Kreuz, gar nix - alles Pustekuchen und niemals ein Originalitätsmerkmal. Jeder Schmied macht, was er will - und vor allem machten die das so vor zweihundert Jahren
- Ein "Ancestral" als Fake? Wozu? Ein Messer, das keiner kennt und jeder kritisch beäugt? Wenn ich mir die Mühe mache, dann mache ich das Messer, das alle kennen und wollen. Warum schwierig, wenn es auch einfach geht?
Einzig dass dieses "Ancestral" nur bei einem Anbieter zu beziehen ist, lässt aufhorchen. Das betrifft dann aber alle Messer.
Ich glaube an das Messer von Bernd. Aber wissen tu ich nix.
Schönen Abend,
Kurt
Hier gibt es das auch:
http://www.scharferladen.de/shop/mes...dbc863574bd84b
Soweit ich das erkennen kann, hat das hier auch kein L im O.
Ah, ich hatte nur nach "Ancestral" gesucht.
Wie auch immer, würde ich ein Laguiole nachbauen, nähme ich eines, das jeder als solches erkennt.
Aber wenn doch Fake, bin ich bei Bernd: 70 Euro, so schlecht kann das Ding doch gar nicht sein, dass es das nicht wert ist. Und bei Laguioles von "Original" zu sprechen, ist ja so oder albern. Wenn's schneidet und nicht allzu sehr wackelt, reicht's zum Käseschneiden. und vielmehr haben die Bauern und Hirten mit ihren wackligen Dingern damals auch nicht gemacht.
Natürlich hast Du recht, Kurt! Ich hatte da nur mein Laguoile en Aubrac vor Augen!
Das war eine überschnelle Antwort, die ich hiermit zurückziehe! :embarassed:
wo der Kurt Recht hat, hat der Kurt Recht. Wer sollte ein Fake einer so wenig populären Linie herstellen? Und bei diesen Messern scheint es üblich zu sein, mit größeren Abweichungen von Stück zu Stück zu arbeiten. Der Schriftzug "Trademark of authenticity" ist nicht bei allen Klingen zu sehen. Auch die überhaupt nicht symmetrische Ausführung der Nägel in der Griffmitte scheint im Rahmen des "echten Handwerks" zu liegen.
Ich muß zugeben: ich lag möglicherweise falsch.
Bitte um Entschuldigung. :dr:
Aber ein paar Fotos guter Qualität wären schon interessant ...
Also mein Steak konnte ich damit SEHR gut schneiden und gut in der Hand liegt es auch und gefallen tut es mir sowieso sehr gut!
Klappern und wackeln tut auch nix!
Am meisten freut mich aber, dass mein Menschenverstand noch bestens funktioniert und mich mein Gefühl beim Verkäufer nicht trog.
Zugegeben, die Fotos mitm Eifon sind nix, vielleicht versuche ich es mal mit der Kamera, andererseits gelingt es mir ja auch nie meine Uhren vernünftigt zu knipsen, mal sehen.
Schönen Abend noch allerseits.
PS: In einem Monat ist an gleicher Stelle wieder Trödel. Ich guck dann ob ich den Verkäufer da wieder treffe, der wusste ne ganze Menge über die Herstellung des Messers.
Mein neues Classic (von privat). Vielleicht kann sich Oliver kurz zur Echtheit und Zustamd äußern!? :)
http://imageshack.us/a/img32/7985/img1905kq.jpg
http://imageshack.us/a/img13/4811/img1906ge.jpg
http://imageshack.us/a/img62/2548/img1907ql.jpg
http://imageshack.us/a/img19/5711/img1908pd.jpg
http://imageshack.us/a/img689/9927/img1909v.jpg
http://imageshack.us/a/img27/425/img1910jl.jpg
http://imageshack.us/a/img560/3430/img1911d.jpg
http://imageshack.us/a/img844/256/img1912fd.jpg
http://imageshack.us/a/img823/2411/img1913x.jpg
http://imageshack.us/a/img843/4029/img1914wm.jpg
http://imageshack.us/a/img706/9361/img1915g.jpg
http://imageshack.us/a/img827/5285/img1916rw.jpg
Sehr schön! Du kannst davon ausgehen, dass es ein echtes ist, wenn überhaupt kein Klingenspiel besteht. Dass der Lockbar so weit nach innen reicht, spielt keine Rolle. Ist bei den aktuell ausgelieferten meist sogar noch deutlich mehr - bis zu 70% 8o
Kann angeblich leicht behoben werden mit einem Trick, den ich auf YouTube gefunden habe. Ich würd's so lassen ...
Glückwunsch, Robert!! :dr:
Und wieder hat ein chris reeve einen neuen Besitzer gefunden:gut:
Viel Spaß damit
ich hab´s gerade mal probiert - es funktioniert. Wenn auch nicht viel, aber einige % weniger bestimmt:
Anhang 25497
Anhang 25498
einfach die Schrauben bei gering geöffnetem Messer ein wenig lösen,
dann in dieser Position das Messer mit links so halten:
Daumen unten an der lockbar-Seite und Mittelfinger oben an der non-lockbar-Seite
ordentlich Druck ausüben und dabei die 3 Schrauben wieder festziehen.
Klappt auf YouTube eindrucksvoller, aber bei mir zweifellos auch.
:D
Glückwunsch auch von mir, Robert! :dr:
Wie dieser Thread, danke an Oliver (dr.), an
Fachwissen zulegt, ist genial! :verneig: