Solche Sachen würden außerhalb des Forums wohl never ever jemanden auffallen :D
Ich trag das Jubi der GMT einen ganzen Tick lockerer als das Band der SD50...von daher kann die oben, unten, mittig liegen...Schnurzegal! Freiheit für die Pepsi ! :)
Druckbare Version
Solche Sachen würden außerhalb des Forums wohl never ever jemanden auffallen :D
Ich trag das Jubi der GMT einen ganzen Tick lockerer als das Band der SD50...von daher kann die oben, unten, mittig liegen...Schnurzegal! Freiheit für die Pepsi ! :)
Wenn das mal so einfach wäre. Ich trage meine Uhren alle sehr locker, aber zumindest bei mittig ausgerichteter Uhr sollte die Schließe auch mittig sitzen. Je lockerer die GMT (ausgeklappter Easylink), desto linkslastiger wird es bei mir.
Freue mich auf das Ergebnis von Percy‘s Umbauarbeiten, vielleicht bring das ja eine Lösung:-)
...in dem Fall schließ ich mich der Miemöschen Kommentierung von Elmar an :D
Damit kann ich leben, auch schief hängende Bilder treiben mich in den Wahnsinn. Anstatt Mimose dürft ihr mich gerne auch „Monk“ nennen.:-)
:rofl: :gut:
So ein Arm ist nun mal kein symmetrischer Rotationskörper. Die Speiche, der Knochen, der auf Seite des Daumens am Handgelenk anschließt, dreht sich um die Elle. Der Radius ist nicht konstant. Daher kann sich auch der Sitz der Schließe verändern, abhängig davon, wie das Handgelenk gedreht ist.
Das heisst, Arm hängt locker runter, alles mittig. Handfläche dreht von innen nach außen auf, Schließe wandert nach links. Sechs Uhr kürzer hilft meist, den Sitz der Uhr (Gehäuse) auf dem Unterarm nahe des Handgelenks zu halten. Zu langes Band auf 6 Uhr sorgt dafür, dass das Gehäuse (zumindest bei Schreibtischtätern) gerne Richtung Handgelenksknöchel wandert und die Schließe Richtung Dcaumen zieht.
Sechs Uhr kürzer sorgt zumindest bei mir dafür, dass die Uhr (Gehäuse) ganztägig mittig auf dem Unterarm liegt. Eine vollständig symmetrisch eingestellte Uhr wackelt bei mir immer wie ein Lämmerschwanz und passt einfach gar nicht an den Arm.
So, Erklärmodus wieder aus. Schönen Montag und viel Spaß beim Orthopäden, der hat sicherlich auch was beizusteuern. :op:
Ich ergänze mal noch ein bisschen Bildmaterial von eben... =)
Anhang 188940
Anhang 188941
Einfach schön, danke Matthias.
Also im Fazit, ein persönliches anatomisches "Problem" und nichts, was man mit einer allgemein gültigen Aussage in Stein meisseln kann. Nicht anderes wollte ich mit meiner "Frage" ausdrücken. ;)
Wieso Rolex die Pepsi mit so einem kurzen Band ausstattet , dass gefühlt jeder dritte ein Zusatzglied braucht, und eine Schnalle mit nur 5mm Verstellbereich für eine Sportuhr, statt das traumhaft funktionierende System der Deepsea zu übernehmen oder der Sd, ist mir ein Rätsel.
Ich denke die Antworten hierzu sind schnell gefunden:
1. Wird erfahrungsgemäß nur bei 5%-10% der Träger die komplette Gliederzahl benötigt und alle anderen haben dann einfach 2-3 Glieder in der Box rumfahren. Diese spart man sich einfach auf Rolex Seite und verdonnert die stärkeren Handgelenke zu einem Zusatzkauf.
2. Man muss schon noch schauen dass die Modelle sich nicht zu stark ähneln und USPs für die jeweiligen Serien eingehalten werden. Was würde als nächstes kommen - GMT mit 120 Klick Lünettenverstellung und aufgedruckten Minutenindizes sodass man diese auch als Taucheruhr verwenden könnte?
GMT Funktion würde mir auch gefallen aber ich habe mich bewusst gegen die polierten Glieder und für die Glidelock Schließe entschieden. In meinen Augen mehr Wert.
Hmm, bei mir sitzt die Uhr leicht kopflastig nach vorn, wenn die Schließe mittig ist.Jetzt bin ich dank Percy auch noch ein Mimöschen......:motz: Und nun?:kriese:
http://up.picr.de/33612025wz.jpg
http://up.picr.de/33612026aa.jpg
Das sind Probleme :grb:
.. Aber echt, Ben:rofl::dr:
Absolut richtig!:gut:
Ggfs. würde ich mich opfern, man kann seinen Forumskollegen ja auch mal völlig selbstlos Hilfe anbieten...:bgdev::bgdev:
So. Bandglied wurde umgebaut. Schrauben ließen sich übrigens nur mittels „Bunsenbrenner“ lösen. :bgdev:
Erster Eindruck: wesentlich besser. Aber mal ein paar Tage ausprobieren...
Ansonsten - hab‘ die Pepsi mal auf die Zeitwage gelegt:
Anhang 188960
Respekt! So genau ging noch keine Rolex bei mir. Maximale Abweichung über alle Lagen: +-1. Das mit der niedrigeren Amplitude hatten wir ja neulich schon geklärt...
Ja das sind sehr geringe Unterschiede in den verschiedenen Lagen. Ich denke dass Rolex das nun realisiert hat mit den Werken 32xx . Meine 114060 mit 3130 lief zwar innerhalb 1 Sekunde pro Tag am Arm aber der Unterschied zwischen den Lagen war 6 Sekunden. Hier habe ich noch was interessantes gelesen über Gangverhalten bei Guten Uhren:
http://www.timezone.com/2002/09/16/t...grade-watches/
Meine 126710 läuft besser als alle diese Uhren mit nur 1-2 Sekunden zwischen den 6 Lagen!
Anhang 189097
Nach 3 Wochen von meinem Arm nicht mehr wegzudenken:
http://up.picr.de/33627444zi.jpg
http://up.picr.de/33627448dg.jpg
Hannes....:verneig:
Perfekt, Hannes! :gut:Deine Pepsi ist sehr wandlungsfähig!;)
Ciao Bernd. Go for it. Ich habe die Bi quasi als Zwischenreferenz bestellt, um die Wartezeit auf die Pepsi zu versüssen. Was soll ich sagen - seit rund 5 Wochen ununterbrochen am Arm. Bin begeistert von der Uhr, das Zusammenspiel der Lünette mit dem Rosegold - top. Die Befürchtung, wonach sie zu "bling" sein könnte, hat sich nicht bewahrheitet. Kurzum, bereue den Kauf keine Minute.
Anhang 189130
Schöne Uhr, falsche Rubrik ....
Kurze Frage an die Insider: wird die Pepsi immer noch in „Wellen“ ausgeliefert und wenn ja, wann ist ungefähr mit der nächsten zu rechnen?
Ich weiß, ne Glaskugel hat keiner ;)
meine kam vergangenen Samstag
Super eingefangen, Matthias!:ea:
Vielen Dank, Mario! :dr:
:jump: siehe seperate Vorstellung
Anhang 189241
Ihr versteht es gut, mir den Mund wässrig zu machen ..... :motz:
http://up.picr.de/33647016bz.jpg
Bescheuerte Idee...:ka: =)
Im neunen Heft von Chronos wird die neue Pepsi getestet! Schöner Artikel. :gut:
Anhang 189292
Ich muss jetzt ein Thema hier noch einmal aufnehmen… die Lünettenfarben der BLRO…
Ich habe damals als die 116719BLRO verfügbar war, ja eine der ersten bekommen.
Letzte Woche beim Konzi hatten wir so über einiges diskutiert:
die neuen Laserkronen, die Krone auf dem Blatt der neuen Kaliber zwischen Swiss und Made, aber auch über die Lünettenfarbe der BLRO.
Ich hatte meine leider nicht am Arm, aber mein Konzi trägt die
116719BLRO, so kam es natürlich wie es kommen musste…, es wurden seine 116719BLRO und die 126710BLRO nebeneinander gelegt, und schau da, die Farben sind waren doch nicht 1:1 identisch.
In der Realität sogar noch etwas besser zu sehen, aber ich denke dass man es selbst auf einem Handyfoto (auf die Schnelle gemacht) nachvollziehen kann:
Anhang 189497
Anhang 189498
Es fällt auf dass die aktuellen Farben etwas „satter“ bzw. dunkler sind. Und das lag nicht am Lichteinfall. Auch wenn das Blau natürlich nicht dem der BLNR entspricht und das Rot nicht so knallt wie bei manch einer der Alulünetten.
Meine Idee oder Theorie ist, dass bei der Herstellung der BLRO über die letzten Jahre doch noch etwas gefeilt wurde, alternativ wären natürlich Produktionsschwankungen möglich.
Es sollten also „alte“ WG-Versionen mit den aktuellen Serien verglichen werden…, um hier ein Muster zu erkennen.
Habe leider die Neue (noch) nicht, aber bin schon gespannt ob der Unterschied zu meiner aus der ersten Serie dann auch noch ersichtlich ist ;)
Wenn Du bspw. 5 rot-blaue Lünetten nebeneinander legst...dann siehst Du fünf verschiedene Farbtöne...konnte ich schon beim Vergleich von drei Weißgold mit zwei Stahlmodellen sehen...der Uhrmacher des Konzessionärs war auch überrascht...die Bestellnummern sind jedoch beim Weißgoldmodell und beim Stahlmodell dieselben.
Ich habe meine WG seit 2014, hab auch schon viele Fotos gemacht und die Uhr bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen getragen.
und trotzdem: alle Fotos bei normalen Lichtverhältnissen, die ich jetzt hier seit der DoT (Erstvorstellung Hannes) gesehen habe, immer wirken die aktuellen Farben etwas intensiver ;)
die Zeit wird es zeigen..., spätestens dann wenn zwei neue 126710BLRO live unterschiedliche Farben haben.
dann ist ein Träger aber wohl sehr enttäuscht, und die Uhr ganz flott im SC :bgdev: