Waschbenzin :grb: Aber vorsichtig sein.
Druckbare Version
Waschbenzin :grb: Aber vorsichtig sein.
ich habe beste erfahrungen im entfernen von nahezu allen oberflächen mit simplem fensterreiniger gemacht.
waschbenzin könnte die farbe aus dem kunststoff „ziehen“…was im übrigen auch für kunststoffreiniger gilt…
Oder halt zuerst mal mit profanem Spüli versuchen, Hauptsache Fettlöser.
Zwar nicht auf Kunststoff, aber auf Leder hab ichs mal mit Lederseife gut hingekriegt, das Zeugs, mit dem man auch die Motorradkombis reinigt. Gibts für kleines bei Louis oder Polo. Danach wieder bissi Lederpflege - top.
Tornador oder weiche Zahnbürste mit mildem Reiniger
Ich rate dringend davon ab zu experimentieren!
Das Lederzentrum hat das hier gut beschrieben
https://www.lederzentrum.de/pdfexpor...port/pageid/37
Erfahrungsgemäß bekommt man das wieder weg - kommt drauf an wie viel und wie lange die Milch ins Leder gezogen ist.
Generell gilt - immer vom milden in die schärferen Reiniger hinarbeiten
Moin,
bevor mein Firmenwagen zurückgeht, würde ich ihm eine professionelle Innenreinigung gönnen, da der Hund seine haarigen Spuren im Kofferraum hinterlassen hat.
Hat jemand einen Tipp für einen guten Dienstleister in Düsseldorf?
Vielen Dank vorab!
Hundehaare aus dem Kofferraum selbst herausbürsten/-saugen ist keine Option?
Mit einer Tierhaarbürste kann man Hundehaare sehr gut aus Teppichen entfernen.
https://www.deutsche-autopflege.de/p...dehaarbuerste/
Es sind leider sehr kurze und widerspenstige Haare dieses Kollegen:
https://up.picr.de/48990791xq.jpeg
Aus dem Kofferraumteppich mit normalen Mitteln kaum rauszubekommen. Nicht zu vergleichen mit langen Hundehaaren.
Einen Versuch wert: zieh mal einen Gummihandschuh an, und streich damit fest über die Flächen.
Stimmt, gute Idee, Can! Wird ausprobiert 🫡
ich hab auch schon mit Schleifpapier Hundehaare aus Autoteppich entfernt, ging recht gut. Nur leicht drüberstreichen
Gute Produkte für den Bereich
https://www.autopflege24.net/catalog...esult/?q=haare
VG Manuel
Hat jemand den ultimativen Tip gegen Schlieren an der Windschutzscheibe?
Insbesondere bei Regen
Schlieren sind immer gelöste, aber nicht weggespülte Verunreinigungen.
Das kann z.B. auch die durch den Scheibenreiniger angelöste Wachsschicht aus der Waschanlage sein.
Gründliche Reinigung von Scheibe und Scheibenwischer sollte mit einem guten Reiniger ausreichen.
Für hartnäckige Verschmutzungen Scheibenpolitur oder Silikonentferner (nicht auf die Gummis)
Und zum Schluss noch eine Scheibenversiegelung.
oder ganz profan eine sprühpulle schnappen und mit einem gemisch 50:50 spiritus und wasser füllen...fertig ist der lack.nehme ich zum enteisen.kostet fast gar nüscht und wirkt.
und..gute wischerblätter....bosch gefällt mir ganz gut.
Der Ibi braucht ein Produkt und kein Rezept für die Hexenküche, pfandl. :bgdev:
soo…mich mal dem motorraum gewidmet…
-pinsel (rund,borstenlänge 3,5 cm,kunsthaar..aus bekannter quelle)
-haushaltsreiniger für stark verschmutzte oder fettige oberflächen (sprühpulle…aus bekannter quelle)
-baumwollumpen (frühjahr=schrankausräumzeit=erntezeit aus bekannter quelle)
zwei stunden pinseln,sprühen,wischen bei guter musik…fertich.
https://up.picr.de/49540532dc.jpeg
https://up.picr.de/49540533pj.jpeg
Sieht aus wie neu!
...kannst gerne vorbei kommen und den Z3 bauchpinseln, wo du so in Übung bist :D
sehr schön! :gut:
dankedanke…
mit professionellen mitteln wäre vermutlich noch mehr herausholbar…aber eine „echte“ motorwäsche mit dampflanze ist mir zu heikel.
dafür sind die radhausschalen mit ellbow grease und erwähntem haushaltsreiniger geduscht/gestrahlt.
im juni nehme ich ihn mal auf eine mietbühne und nehme die räder ab zur felgeninnenreinigung. war seit 28 jahren auch keiner mehr dran.
@dafredy…
ich bin so bekracht in der birne und tue das glatt.
will auch keine kohle dafür…nur bier und musik…musik habe ick…bier ist dein part.
Mit Bier kenn' ich mich aus :D :dr:
Und musikalisch könnte ich dazu lernen ;)
Sauberle, Herr Tonnentaucher :gut:
danke...
..am zerlegen/aufarbeiten/reparieren/aufhübschen habe ich einfach freude...fordert die birne..hat meditativen einfluss und wirkt entspannend.
in zwei jahren um diesen,jetzt kommenden, monatwechsel herum bin ich mit der arbeitswelt durch..geplant habe ich unmittelbar danach eine münchen/allgäu/vorarlberg-tour...als abschluss und um meinen frieden zu machen...danach komme ich da nie wieder hin..zumal noch andere dinge als dringend zu erledigen sind,bevor mich die altersfaulheit davon abhält.
sollte dafredy dann noch seinen z3 haben,komme ich auf sein bauchpinsel-angebot zurück...ich die musik...du den karren und das bier.
Was haltet ihr von einer Unterbodenkonservierung auf Basis Wachs transparent und was von einer Lack-Keramikversiegelung?
Keramik hab ich beim CS machen lassen, kann ich nur empfehlen.
auftragen…polieren…PloPp…auftragen…polieren…PloPp… .auftragen….polieren….PloPp.
Würde zu einem Profi gehen und anhand deines Profils beraten lassen.
Für München kann ich ihn empfehlen: https://www.autorostschutz-muenchen.de/index.html Habe es auch dort machen lassen.
Keramikversiegelung hält ein paar Umwelteinflüsse ab und schützt ggf. vor leichten Kratzern. Gegen Steinschläge hilft sie nicht, da braucht es ne richtige Lackschutzfolie. Größter Vorteil von Keramik ist die leichtere Reinigung.
Bei beiden Varianten sollte auch die ggf. notwendige Entfernung / Erneuerung in ein paar Jahren bedacht werden ;)
VG
Jasha
Welche Standzeiten haben eigentlich Keramikversiegelungen und Unterbodenkonservierungen?
Meinst du mit Standzeit Haltbarkeit? Dürfte zumindest beim Unterboden auch durch dein Profil (Garage, Salz, Regen usw.) und die Art der Behandlung determiniert werden. Lass dein Auto (sofern du es etwas länger fahren willst) mal von unten anschauen und dich beraten.
zu allererst sollte die frage geklärt werden,wie alt die karre stand heute überhaupt ist...und wie lange die geplante haltedauer noch sein soll(te).
dann nähme ich ihn auf eine bühne/grube/bockte ihn sonstwie auf und schöbe meine wampe unter den wagen...wenn dort bereits an den üblichen stellen korrosion sichtbar ist,dann müsste die meiner ansicht nach erst entfrent werden,bevor mit wachs oder fett herumgepanscht wird und damit der rostbefall quasi unter der schutzschicht weiter blech fressen kann/könnte.
ist der eimer jungfräulich wie novizin im stift zum guten hirten....ein paar dosen seilfett von liqui moly über bezos bestellklitsche ordern und einen termin in einer selbsthilfewerkstatt buchen...kosten von 10 bis 25 kröten die stunde (stand berlin...aka proll city...2025) und dann in seelenruhe bei guter musik die pampe auf den unterboden sprühen...ist man motorisch nicht völlig degeneriert,dann könnte das ganze noch mit einem öl/ölfilterwechsel kombiniert werden,was den finanziellen output weiter nach oben peitscht.öl und filter zusammen im vergleich zum vertragsloddel für kleingeld aus bezos bude geordert.altöl lässte gleich beim vermieter der bühne...kostet pro liter umme zwo kröten für die entsorgung.
bei einer richtigen konservierung mit hohlräumen und dergleichen...dann wirklich zum profi....reines einjauchen der sichtbaren partien...siehe oben.
Danke für eure Ratschläge/ Hinweise. :dr: Ich werde mal einen "Profi" konsultieren...
Gerade bestellt, mein Nachbar ist TOP zufrieden, mal sehen.
[IMG]https://up.picr.de/49714782oi.jpeg[/IMG]
Und wie sieht der Wascheimer aus?