Ein Leben auf dem Rad - das wäre ein Traum. :D
Leider stören mich - aktuell - immer noch die 50 Wochenstunden, die dazwischen liegen. =(
Druckbare Version
...es gibt ja auch spezielle TRI-Sättel auf denen man weiter nach vorne rutschen kann, und die Spitze entsprechende konstruiert ist um darauf zu "sitzen". Kürzerer Vorbau könnte dazu führen, dass man im Wiegetritt mit den Knien an den Lenker schlägt .... viel probieren, wie Du es machst Majazz, hilft :op:
Diesen Sattel habe ich mir montiert:
https://up.picr.de/40298047pt.png
Und hiermit bringe ich den Sattel noch etwas weiter nach vorne:
https://up.picr.de/40298115mi.png
http://www.seatpost-optimizer.de/SEATPOST-OPTIMIZER/
Ah genau ... ich denke Du bist auf dem richtigen Weg :gut: ...wobei Sattel ja noch viel spezieller ist als z.B. Laufschuhe. Ich schwöre auf den Fizik Ariane TRI ...der kann für andere Hintern natürlich auch mal gar nix taugen :bgdev:
Versuch bei der Ausfahrt wirklich auch mal nach vorne auf die Spitze zu rutschen ... könnte auch noch "helfen".
Gestern war mal wieder für eine schöne Einheit Zeit:
https://abload.de/img/4488d0e3-b3ed-40c2-93pkmh.jpeg
Herrlich.
DAS sieht klasse aus!!!!!!
Michl
aktuell gegrounded. :facepalm:
Bei Harz / Auflieger / Gravel musste ich an diese Videos denken:
https://www.youtube.com/watch?v=Gt0f1RTm5ow
https://www.youtube.com/watch?v=tP9nWbD12fY
Gruß
Konstantin
Also dann.
Hab nun mein Book wiedert hier.
Sitzposition.
Eine Wissenschaft für sich.
Ich habe mich ja nun einige Jahre damit befasst.
Mittlerweile gibt es ja ausreichend "Behelfsmöglichkeiten" wie die RedShift-Sache zB.
Das ist eine mMn gute Sache.
Allerdings bleibt es bei "Behelf".
Ein paar Fakten meinerseits zu dem Thema:
- gravierende Unterschiede zw RR und TriRad in der Geometrie.
Es reicht nicht NUR den Sitzrohrwinkel zu betrachten
- Sattelposition im Verhältnis zur Tretlagermitte ist die eine Sache (Sitzrohrwinkel ca. 73 beim RR und ca. 80 beim TriRad) ??cm vor/ hinter Tretlagermitte??
- RR ist UCI konform, TriRad nicht da Tri nicht bei der UCI dran hängt (zum Glück)
- Sattelhöhe ist bei Triposition höher. Nicht nur aufgrund des steileren Winkels sondern wegen des nach vorne gekippten Beckens.
- wenn ich nun einfach eine nach vorne gekröpfte Sazttelstütze montiere (oder die RedShift nehme) komme ich mit kleinem Aufwand mit dem sattel nach vorne. ok. Passt.
Sattel ca. 1-1,5cm höher sollte auch kein Problem sein. Passt also auch.
Nun dann nach vorne.
Um die Triageometrie weiter zu kopieren muss ich meinen Vorbau, um die cm welche ich den Sattel nach vorne brachte, verlängern.
DAS könnte problematisch werden.
Natürlich kann ich den Lenker so lassen wie er ist denn der Auflieger soll mir ja "nur mal ne andere Position" ermöglichen.
Daraus resultiert:
- in der Triposition ist der Rücken zu rund
- Knie stossen (fast) an die Ellenbogen
- die ganze Position ist zu gedrungen und der Fahrer kann schlecht schnaufen
- die "Aeroposition" ist vorne zu hoch da der Vorbau ja nicht abgesenkt wurde
- die "Aeroposition" ist ggüber der Griffhaltung Unterlenkergriff kaum verändert. Lediglich die Unterarme sind aus dem Wind
-
Bei laaaangem Vorbau ändert sich das Lenkverhalten enorm.
Eine gute Tri-Sitzposition (welche aerodynamisch und ergonomisch sein sollte):
- möglichst flacher Rücken
- vorne möglichst tief
- der Fahrer stellt seine Position nach dem Streckenprofil in Feinheiten um.
(Schnelle Strecke = vorne und "hoch" sitzen um nach "hinten" zu treten. Bergige Strecke = weiter hinten und tiefer sitzen um die Kraft in der aufrechten Sitzposition besser aufs Pedal zu bekommen.)
Mein Fazit:
- Trirad und RR sind 2 völlig verschiedene Räder
- Umbauten der Räder zur Nutzung des "anderen" Rades sind alles nur Kompromisse.
- Nix Halbes und nix Ganzes
Für "nur mal probieren" empfehle ich einfach mal einen Ausleih des "anderen" Rades.
Für eine gute Aeroposition auf einem TriRad lange Strecke fahren zu können bedarf es einigen 1.000km.
Andere Muskulatur ist gefordert. Besonders Nacken !!!!!!
Alles nicht soooo einfach.
Aber ein Ausprobieren und mal über den Tellerrand guggen lohnt sich immer.
Das Ausprobieren in den ersten Schritten empfehle ich auf der Rolle.
Da kann man jederzeit anhalten und hat sein ges. Werkzeug parat.
Draussen taugt das nicht wirklich.
Hier mal ein Beispiel für eine recht ordentliche Aeroposition.
Der Athlet sitzt nicht übermässig tief.
Man kann am rechten Bein erkennen, Kurbel ist waagerecht, Platz zwischen Knie und Ellenbogen
Anhang 259615
Stefan Schmid, Hawaii 2013
Wünsche frohes Schrauben, Umbauen, Probieren und freue mich über
Zwischenstände.
Michl :gut:
Michl +1
Das geschriebene muss ich erstmal verarbeiten.
Ich wollte nur schreiben, anstatt kurzer Vorbau gekröpfte Sattelstütze nehmen. damit man mehr über /vor dem Tretlager sitzt.
Michl es ist immer wieder angenehm dir zuzulesen, man merkt die jahrelange Erfahrung!
Im Sommer haben ein Freund und ich unsere Räder auch so "modifziert", aber man merkt schon, dass es nichts halbes und nichts ganzes ist. Die Probleme mit dem Rundrücken und der Nackenstabilität merkt man schnell, dann kommt diese gedrungene Sitzhaltung noch dazu, angenehm ist anders... Trotz aller Widrigkeiten bin ich in dieser Position im Flachen bei gleicher Leistung circa 3-4 km/h schneller.
Damit ich mal 5 Std. in Aeroposition fahren konnte, waren viele km auf dem Zeitrad, Training von Nacken und Schultern und ein gutes Fitting notwendig.
Ein TT Rad ist um Welten anders zu fahren als ein RR, nicht zuletzt auch noch wegen dem Blick nach unten und dem vielen Gewicht auf dem Vorderrad
https://abload.de/img/0c2e3f1f-8ff2-4874-8c4ka3.jpeg
Ein RR kann auch mal eine nette ruhige Ausfahrt sein, am TT ist es eigentlich immer Arbeit
+1 Masta, ich habe auch ziemlich lange gebraucht, und das erste Tri-Rad war sogar für MICH ungeeignet! Aber wenns dann mal passt, und man sich die Position und die entsprechende Muskulatur+Flexibilität für Nacken, Schulter ... "erarbeitet" hat ...dann istś auch bei mäßigem Niveau des Fahrers einfach g**l. :D
Der Michl erklärt das ganze Zusammenspiel ja wirklich sehr ausführlich und perfekt :gut:
Ich finde man sollte bei Interesse ruhig etwas "rumprobieren", und für kürzere Abschnitte oder als kurzzeitige alternative Griffposition helfen ggf. auch Kompromisse. Um länger in Position zu fahren und in den "Genuss" der Aeroposition zu kommen, sollte das Radl es dann auch hergeben.
Jawohl. Gucke manchmal die Videos beim Indoor Training.
Gruß
Konstantin
Das man ein TT nicht mit einem normalen Rennrad vergleichen kann, ist mir natürlich bewusst. Warum eigentlich nicht. Machen
wir ja gerade und haben festgestellt, dass es zwei völlig unterschiedliche Räder sind. :D
Kleiner Scherz, sei mir erlaubt.
Ein TT mir ausleihen, wäre sicherlich eine Option - allerdings - ich verleihe meine Räder nicht. Und daher ist diese Option auch nicht gegeben.
Zusätzlich ist das Wetter momentan nicht so, dass viele "draußen" mit ihrem TT Runden drehen.
Also was machen?
Den Auflieger hatte ich bereits - geplant ja seinerzeit für eine längere Graveltour - da diese - coronoabedingt - ausgefallen ist, kam der Auflieger mal
an das "freie" Rennrad. Der neue Sattel kostete nicht die Welt, das Versatzgestell für den Sattel ebenso nicht, insofern habe ich mal ein-/zweihundert
Euro in die "Hand" genommen und mir diese Utensilien gekauft.
Mit dieser Ausgabe kann ich gut leben. Wenn ich langfristig mit der Sitzposition klar komme, es mir zusätzlich auch noch Spaß macht, dann, aber auch
nur dann, könnte ich mir den Kauf eines TT oder TR vorstellen. Immerhin habe ich natürlich auch eine konkrete Vorstellung, bzgl. Schaltgruppe, etc.
Insofern: 5 TSD Euro gebe ich nicht einfach nur mal so aus für etwas, von dem ich nicht weiss, ob es für mich Sinn macht.
Aber gerne halte ich Euch auf dem Laufenden - bzw. Fahrendem. ;)
Es gilt auch hier, nicht nur beim Thema "Rolle fahren", die unterschiedlichen Ambitionen zu berücksichtigen.
a.) ich will möglichst schnell und ergonomisch fahren (Triathlon)
b.) ich will ab und zu mal eine andere Sitz- bzw Lenkerposition einnehmen
Für bei a.) zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen ......... dauerts halt. Hat Masta_Ace oben ja schon gut beschrieben.
Zur Herangehensweise gibt es mehrere Möglichkeiten.
Langsam mm für mm nach unten, vorne, hoch .......
Oder die schmerzhafte Tour (klar dass ich das so machte) wo man sich n Plan macht wie denn die schnellste Variante ist.
"Vorne tief".
Also alles auf "vorne tief" ausgerichtet. Sattelüberhöhung 16cm (über den Armaufliegern).
Und das dann auf der Rolle gefahren bis es vor Schmerzen nicht mehr ging.
DAS muss aber soooo nicht sein.
Es reicht mMn wenn man sich mm-weise vorarbeitet und dabei aber ständig an Verbesserungen/Änderungen weiter arbeitet/schraubt.
Und es MUSS klar sein dass die Position die man in der letzten Saison dann erfolgreich fuhr auch soo wieder für die kommende Saison sein wird !!!!!
Gerne bin ich auch nach der Pause dann zum Einstieg in die neue Saison mit dem Vorbau möglichst hoch gegangen um dann "gediegen" wieder einsteigen zu können.
Dann ist der Vorbau alle x Wochen wieder mm-weise nach unten gewandert bis ich dann zufrieden war für den ersten Wettkampf.
Trotzdem habe ich auch immer auf das Streckenprofil reagiert und meine Position angepasst.
Roth zB war die tiefste Stellung.
Immenstadt die höchste.
Wünsche fröhliches Schrauben
Michl
Achja ich vergass zu erwähnen dass das wichtigste Hilfsmittel (!!!! das am allerallerwichtigsten !!!!) ein Spiegel ist.
Besser 2.
1 vorne und 1 nebendran.
Da fällt mir gerade ein technischer Tipp ein.
Wer fährt Rolle? Hometrainer usw????
Im Zimmer mit Blick nach draussen ausm Fenster????
Der kann sich, um einen ruhigen Tritt zu üben bzw sich erst mal anzueignen, ein "Fadenkreuz" ans Fenster babbn.
Euer Auge ist dann quasi die Kimme und das Korn ist das "Faden-/Fensterkreuz".
Beim Fahren mal das Fadenkreuz anvisieren und so weiterfahren dass sich das Kreuz "im Gelände" draussen nicht bewegt.
Wenn ihr das mit TF 120 schafft ........... und auch bei TF 50 .......... DANN seid Ihr klasse !!!!!!
;-)
Michl
nu wech.
Ich mach das oldschool mit Bildschirm und Zwift vor mir.
Unsere Fenster haben noch kein Head-Up Display
:rofl:
ALLE Hilfsmittel welche zu einer Verbesserung führen sind erlaubt.
:jump:
Ob old- oder youngschool.
Egal.
Nix los hier?????
Alle auf der Rolle eingeschlafen?????
Ich habe gestern Abend mit Florians Anleitung und Führung Zwift zum Laufen bringen können.
DANKESCHÖN Florian!!!!!! :gut:
Zwift:
- MacBook neu starten
- im Handy (Huawei) BT ausschalten
- ...... einschalten
- Zwift Companion starten
- Polar HF anklemmen
- Zwift starten
- Tacx hängt am Strom
-
........... JETZT wird im Startvorgang nach geraumer Zeit die Tacx und noch etwas später der Polar gefunden.
So habe ich heute mal Zwift gefahren.
Habe mir das Zone Benchmarking probiert.
Hat mir gut gefallen.
Morgen gebe ich mir mal die Pedaling Drills.
Werde berichten.
Heute dann im Zugabenteil noch
RGT Cycling
eine kleine Runde gefahren.
Naja. Einsames Videospiel.
Das wird eher nichts.
FulGaz steht noch aufm Plan aber das gibts/geht nicht für/auf MacBook.
Mal schauen ob ich da was "basteln" kann.
Die App würde mich schon interessieren.
----------------
Tacx Geräusche.
Da habe ich nun seit ...... wann????? ..... Verbindung mit deren Support.
Heute dann zum 2ten Mal ......."Können die Videos nicht öffnen, bitte noch mal schicken."
QuickTime Player.
Können die nicht öffnen.
Jaja ich verstehe.
Dann vorhin ....... wir schicken ihnen kostenlos ein "Werkzeug".
Für was?
Was soll ICH da reparieren??????
Ich will nur dass die funktioniert wie sie soll.
Ausserdem hab ich die auch schon aufgehabt und gereinigt. (Mehr war da nicht zu tun).
Und nun weiss hier sicher jeder was ich jetzt grad könnt??? Genau.
Genau DAS könnt ich.
Zefix.
Tacx Softwareprobleme
- hängt sich während des Trainings auf und zeigt zwar die sich ändernde HF an aber die W und die TF hängen fest. Egal was ich tue.
- die Auswertung (ich bin ja bekanntlich Liebhaber von Kurven) wird in den absolvierten TE nicht mehr angezeigt. Analytics heisst / hiess das.
Nicht mehr da. Wech.
Da war die heutige Antwort Anleitung die App zu entfernen und komplett neu runter zu laden und installieren. Dann sollte es sich wieder geben da da in letzter Zeit einiges gemacht wurde.
Sooo gemacht. Nix.
Gleiches Ergebnis.
Und nun rate man mal was jetzt grad schon wieder könnt !!!!!
Genau.
Ich leg mich auffe Couch.
:dr:
8o ...ich war gestern ne schöne 12,5km laufen ... hab wahrscheinlich ähnlich lange gebraucht wie Du für die Telefonate und die Mail :bgdev: Ich hasse es wenn der support nicht passt!
Genau diesen ganzen Zauber brauch ich nicht ... schaue, dass ich bis zur Zeitumstellung meine zwei Radeinheiten Outdoor hinbekomme und durch Läufe, Kraft und Yoga ergänze. So ein simples Spinnig-Bike als Ergänzung, was ich sonst im Studio hab, wär nicht schlecht. Die Vector dran und ich wär fein. Aber da ich im Normalfall jederzeit ins Studio kann, und auch keine Ziele für 2021 habe für die ich speziell trainieren müsste, macht eine Anschaffung jetzt auch keinen Sinn.
Passt schon.
Irgendwas is halt immer !!!!!!
Michl, schön dass Zwift nun wenigstens läuft. Aber deinen Ärger kann ich gut verstehen. Hab nun schon von einigen gehört, dass der Service von Tacx „dank“ Garmin nachgelassen hat. =(
Ich hab aktuell wenig zu berichten. Bin folge noch immer brav dem Trainingsplan von Zwift und ergänze es hin und wieder um ein paar Schneeschuh- oder Winterwanderungen. :)
Elite Suito nach 800km auf der Rolle bisher problemlos.
Das mal als kleiner Zwischenbericht für alle die noch einen Smart Trainer kaufen wollen
Wolfgang :gut:
Florian, was magst mir damit sagen???? :rofl:
Habs schon verstanden.
der Service bei Tacx ist, für mich momentan, unterirdisch.
Wenn mein Auto was hat ....... krieg ich auch nicht n Schraubenschlüsselsatz geschickt.
Wenn die noch lange so weitermachen ......... ich nutze Tacx seit ...... :grb: ....... fast 30 Jahren (dreissig) und ....... gaaaanz grob geschätzt ....100.000km.
Da bislang keine Probleme ..... wechsele ich auch nicht wegen eines ersten ernsten Problems.
Aber wenn ..... DANN ........ bleibt noch Elite.
Andere Väter haben auch hübsche Töchter.
Michl
der sich gerade mit "The Sufferfest" beschäftigt.
Michi, nix, gibt aber sicher immer mal wieder Leute die n Trainer suchen und da is so ein Feedback doch sinnvoll.
Dass Dein Tacx zickt tut mir leid und ist ärgerlich
Florian,
alles gut. :gut:
Oh, das is aber netter Service
Cool.
Was mich an dieser aktuellen "Service-Lage" stört ist der Umstand dass es gradgarnienicht vorgesehen ist eine Tacx irgendwo abzugeben oder hinschicken zu können damit eine Fachkraft sich eines Problems annehmen könnte.
"Wenden sie sich an ihren Händler" - "Wenden sie sich an den Support"
Und schon bist wie Asterix im römischen Rathaus. :D
Das ist ja als wenn mein Autohändler mir ne neue Geklenkmanschette schicken würde weil die kaputt ist.
Und das machen die dann auch noch gratis damit der Kunde sich freut dass er was "für umme" bekam.
Naja.
Ich will nicht zuuuu arg jammern.
Es funzt ja noch und ich kann trainieren.
Aprospos "trainieren".
Sufferfest macht n guten Eindruck von deren Trainingsprogrammen.
Dann läuft da ein Video von ........ "Brite radelt um die Welt" zB.
Also Trainingsprogramm und "Fernsehen guggen".
Die Tr.programme habe ich mir mal angeschaut und werde morgen mal was davon fahren.
Und der Dank wegen des gestrigen Hilfstelefonats ging/geht an ....... Florian.
An den "Sailking-Florian". :gut:
Der "Fluzzwupp-Florian" ist ja auch ein Netter aber der war hier nicht gemeint. ;)
Michl
der es jetzt gut sein läßt für heute.
Genuch gschafft.
Michi, ich hab mich mit den Credentials auch nicht "fremdgeschmückt" ;)
Sooo, hab nach meinem letzten Beitrag die Idee gehabt doch noch schnell ne Runde aufs Radl zu springen. Gesagt getan ... 16:15 eine gute Stunde Crosser 27km und 100hm in die Abenddämmerung. Ich konnte bis zum Schluss den Weg/Straße gut sehen, aber Licht war natürlich wichtig um in der Dämmerung gesehen zu werden. Danach noch ein Stündchen Home-office ...passt und war schön!
Ach ja, habe auch unfreiwillig einen "Techniktest" gemacht. Nach der Runde den Crosser ein paar Mal auf ein Gitterrost "geschlagen" damit der gröbste Dreck abfällt. Plötzlich leuchtet der Garmin und ich kann ohne Lesebrille nur was von HILFE und senden und 30sek erkennen. Das war der Sturzsensor, der das ausschütteln als Sturz gewertet hat. Na ich denk mir wenn er fragt, muss ich wohl zum Abbruch ne Taste betätigen bevor die 30sek rum sind ... gemacht .... Hilferuf wurde abgesetzt 8o Ich schnell rein in den Keller, aber bis man mal Überschuhe etc. ausgezogen hat dauert es ...da stand schon meine Frau hinter mir ..."alle gut???" Sie hatte sowohl eine Message als auch eine Mail mit Standort bekommen, und der Empfehlung den Rettungsdienst an diese Stelle zu schicken. Zum Glück Fehlalarm, aber gut zu wissen, dass es funktioniert :gut: Ach ja ...und nie Tasten drücken wenn man nicht lesen kann was es bewirkt :D
:D gut, dass es nur ein Fehlalarm war und das System funktioniert.
:rofl: Läuft !!!! :gut:
Hab den Suito ja gekauft, weil Florian sich den zugelegt hat und für ausreichendd befunden hat . Danke nochmals dafür:dr:
Bei mir auch keine Probleme. Hab ja zwei davon. Jetzt über 3000km abgespult. Meiner Frau Ihrer läuft butterweich. Der bekommt auch kein gramm fett von mir nichts, da schraub ich nichts dran rum. Meiner hatte mal geknarzt.Kopfhörer lauter gedreht ,nichts gehört.Ich wollte den auf keinen Fall zum Service schicken, weil ich nicht Trainerlos die Zeit verbringen wollte. Dann habe ich doch die Kassette mit Nabenkörper ausgebaut und ordentlich Fett reingepanscht.Danach keine knarzen mehr und der läuft ,je mehr ich fahre immer leiser....
Jörg :gut:
Soo solls ja "eigentlich" sein.
Stefan, einfach den Dreck trocknen lassen und am nächsten Tag mit einem Handfeger alles abfegen....dauert keine 5 Minuten und das Rad ist " sauber".
Grossflächig Silikonöl über Umwerfer und Schaltwerk gesprüht und schon kannst du die Tour angehen.
Edith, das Öl verhindert auch im Matsch und Schnee das die Teile vereisen......
Danke Dir Jörg...aber den groben Dreck möchte ich halt vor dem Keller "abschütteln", damit er dann nicht da "abfällt". Ansonsten mach ich mir vor dem Dreck keine Angst ... schützt den Rahmen ;) ...klar, bewegliche Teile bekommen ihr "Fett weg" (natürlich Öl und Silikon):D
Michl, Geräusche machen mich auch verrückt und der "Service" von Tacx würde den Impuls auslösen was anderes zu kaufen... Mechanisch dürften die Direkttrainer doch nicht so komplex sein, dass da was kaputt geht. Ich Rechne eher irgendwann mit dem Ableben der Elektronik.
Bei mir läuft der Neo 2T zum Glück seit 3tkm problemlos und leise.
Den unverschämt kostspieligen Wahoo Headwind möchte ich mittlerweile nicht mehr missen, da die Drehzahl des Ventilators über den Pulsgurt mitgesteuert wird. Musste dafür allerdings meine antiquierten Garmin Pulsgurt gegen einen modernen Tauschen, der sowohl Bluetooth als auch ANT+ paralell unterstützt. Verbindung mit Ipad, Iphone und Headwind läuft einwandfrei