Direkt nach dem Einschalten?
Druckbare Version
Direkt nach dem Einschalten?
@ Torsten,
ja bin ganz sicher. Hab nix geschlürft bei der Aufnahme ;)
Hatte ja auch mal für zwei Monate die Cellini. Und von der kenne ich das so auch gar nicht. Insgesamt ist die R58 deutlich leiser als die Cellini, bis auf den Aufheizprozess.
@ Peter,
ja, unmittelbar nach dem Einschalten. Ich finde das Geräusch echt krass. Selbst mein Kater schaut da immer sehr verwundert zur Rocket hoch, wenn ich sie eischalte und sie solche Geräusche macht.
Habe die Frage aber auch mal im R58 Thread im Kaffee Netz gestellt. Antwort war, dass das normal ist. Liegt am Unterdruck im Kessel und haben wohl alle/die meisten R58. Die eine etwas mehr/lauter, die andere etwas weniger. Also Entwarnung.
Puh...
Merkwürdig. Wenigstens ist es kein Einzelfall.
Hab meine R58 jetzt tiefer gelegt. Gefällt mir viel besser und es ist immer noch genug Luft unter der Maschine.
Vorher:
http://up.picr.de/28417925xa.jpg
http://up.picr.de/28417927ze.jpg
Nachher:
http://up.picr.de/28417928uz.jpg
http://up.picr.de/28417929rt.jpg
Unterschied:
http://up.picr.de/28417933dr.jpg
Danke Bernd! Sieht viel besser aus! :gut:
Sieht gut aus.
Die Appartamento Füsse wären vielleicht auch toll gewesen.
Aber dann ist halt mit Festwasser Essig.
Meine Appartamento macht, meine ich, diese Geräusche übrigens auch, nur sehr viel leiser.
Vielleicht arbeitet etwas fälschlicherweise als Resonanzboden und übeträgt die Geräusche so laut raus.
:grb:
Die Füße der Appartamento wären zu flach gewesen. Das niedrigste bei der R58 ist die Schraube zur Verstellung der Pumpe. Die hat nun noch ca. 4mm Platz zur Sudschublade. Klar, noch flacher wäre schön gewesen, geht aber nicht. So passt es auch gut. Und die paar Zentimeter tiefer machen sich auch gut beim Hantieren mit Siebträger etc. bemerkbar. Außerdem ist jetzt der Abschluss des Bohnenbehälters meiner Mazzer und die R58 fast wieder auf einer Höhe.
http://up.picr.de/28421506mh.jpg
Auf eine Siebträger Maschine umzusteigen, war eine der besten Ideen seit langem. Nach einigen Tagen üben, kommt schon richtig guter Espresso raus :)
Anhang 143674
Anhang 143675
Apropos gute Ideen, meine Frau hat mir einen advanced Barista Kurs geschenkt. Kann ich jedem nur empfehlen. Man lernt nie aus.
Was lernt man da?
Nicht uninteressante Theorie über die Bohnen und ihren Weg in die Tasse und dann vorallem Theorie und Praxis über Menge, Mahlgrad, Brühdruck, Temperatur, etc. und damit wie der selbe Kaffee, wenn man einzelne Parameter ändert, unterschiedlich in der Tasse ankommen kann.
Mmh, ja. Vermutlich ganz interessant. Mir wird da aber in letzter Zeit viel zu viel Voodoo drum gemacht. Auf einmal ist jeder mindesten Barista Europameister und kennt sich mordsmäßig aus.
Dass es sauviele Stellgrößen gibt um nen guten Espresso hinzubekommen oder ihn zu versauen ist schon klar. Aber mir ist da einfach zu viel blanke Theorie dabei und viel zu viele Dummschwätzer unterwegs. Ich bin dann eher fürs Ausprobieren.
Aber wie gesagt, dennoch sicher nicht uninteressant.
Der Weg geht aber doch nicht gleich von der Mühle zur Espressomaschine. Vorher wird ja noch getampert. Und das mache ich rechts neben der Mühle. Also das beschriebene Problem hab ich definitiv nicht.
Das Setup ist sehr schön
Bedaure sehr, dass ich mich wegen Umzugs demnächst von meiner Rocket Cellini V3 PID trennen muss. Das Gerät ist 1 Jahr alt und in top Zustand.... Wenn jemand Interesse hat bitte PN
Ach wie wie schade.
Hatte mich damals nämlich zwischen den beiden Maschinen hin und her überlegt
Aber nach einem 3/4 Jahr schon von einer Appartamento auf eine Cellini umzusteigen macht einfach keinen Sinn. :ka:
Hilf Dir und dem Marcel und mach das upgrade. Und mit der Appartamento machst Du hier einen Einsteiger glücklich.
Mach et!
Sehe ich wie Elmar. Und die Cellini V3 ist ja auch ne Ecke günstiger als die V2.
@ Marcel, wieso kannst du die Cellini im neuen zuhause nicht mehr nutzen? Kein Platz?
Die V2 ist ja auch die Evolutione. Hört sich zumindest gut an. ;)
Danke Elmar...
Ist halt ne Grundsatzfrage ob man PID will und dafür mit ner Vibrationspumpe leben möchte oder eben mehr Wert auf ne Rotationspumpe legt. Dafür halt dann keine PID Steuerung.
Wie ist das eigentlich bei der Cellini? Auch mit separatem Display wie bei der R58 oder wie...?
Was kann denn die Cellini besser als die Appartamento?
Habe auch über die Appartamento nachgedacht, von der Höhe wäre die für mich optimal...
Aber wenn es meine Silvia auch noch macht. :grb:
Immer wieder Rotapumpe :verneig: Aber Achtung - die Cellini hat KEINE Präinfusion mit Leitungsdruck
Appartamento ist doch ein Einkreiser oder?
Nö, denke das ist eine Zweikreismaschine...
Ich such ja eine möglichst kleine, gute Maschine für daheim. Einkreiser würde reichen, mache nur Espresso (und Frau trinkt nur Nespresso...):
Hab jetzt mal die beiden im Auge
http://www.tasteit.at/rocket-appartemento-2476.htm
https://vettore.at/Lelit-PL62-Mara
Die Rocket würde mir schon besser gefallen, ist halt auch ein Stück größer, beide sind auch recht leicht... jetzt hab ich die kleine Lelit https://vettore.at/Lelit-PL41-LEM-Anna im Office. Bin an sich happy damit, das einzige, was mich nervt ist, dass ich sie festhalten muss, wenn ich denSiebträger reingebe bzw rausnehme...
Was meint Ihr?
Jürgen, an sich brauchst du ne Silvia mit PID bzw. Arduino (http://coffeeforums.co.uk/showthread...ino-controller and http://arduinoespresso.blogspot.co.uk/)
Preislich unter den von dir genannten Alternativen und von der Funktion her weit drüber :gut:
Eigentlich geht das mit dem Temperatur-Surfen mit der Silvia ohne PID auch ganz gut ;)
Axel, korrekt - mit PID aber noch besser ;) Außerdem kannst du mit dem Arduino noch vieeeel mehr machen - z.B. Preinfusion, Pressure Profiling, Zeitmessung, Volumenautomatik...
...das ist mir alles zu kompliziert und umfangreich ;)
Zumal ich auch lediglich eine Sorte Espresso am Start habe (und nicht mit verschiedenen experimentiere, ganz abgesehen von mehreren Mühlen und Mahlgraden, die ich dann bräuchte). Aber man merkt schon, ob eine Tüte gerade geöffnet wurde und/oder schon einige Tage offen ist... zumal ich morgens mit zwei Doppio, teilweise manchmal verlängert oder selten als Espresso Macchiato zurecht komme. Das bekommt man schon hin, dass die Suppe nicht nur in 5 Sekunden durch den Puck läuft oder viel zu fest getampert wurde, so dass der Espresso nur gequält tröpfchenweise in die Tasse kommt :gut:
Nachtrag: meine Silvia hab ich bestimmt schon 10 Jahre, da kennt man sich mittlerweile :D
Hab ich in Italien noch nie an einer Bar gesehen und da schmeckt der Kaffee immer top, egal wo. Ich glaube man kann sich stark verkünzeln für die letzten 2%. Wobei 99% der Leute die damit rummachen die 2% nie erreichen und die 98% die man erreichen kann mit einer normalen Maschine auch nicht. Da wird versucht mit Geld können zu kompensieren, was aber gerade beim Espresso nicht funktioniert.
Elmar, Sudi - für italienischen Barespresso (der definitiv seine Daseinsberechtigung hat) bin ich zu 100% bei euch. Die Welt die darüber hinaus kommt (und die ist groß und vielfältig) braucht jedoch teilweise andere Parameter, die es zu kontrollieren gilt. Klar bekommt man das auch ohne hin - aber wollen wir Nicht alle ein bissel spielen :gut:
Und das Setup ist günstig und damit holst du das Maximum raus was möglich ist - und auch da bin ich bei euch - sofern man schon einen guten Stand hat.
Außerdem bauen die Italiener auch sowas - LM GS3 :verneig: