Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Zitat von
baja
... wenn es um "kleine" (passive) LS geht: Höre dir mal ein Paar Audioplan Kontrapunkt III an. In meinen Ohren den Boenicke sehr überlegen und im Vergleich geschenkt. Am besten die Silver Signature, die gehen bei mir selbst bei nur 10 Watt sehr gut.
100%
Die Audioplan dokumentieren perfekt, wie weit so neutrale LS damals ihrer Zeit voraus waren.
Ich habe in der letzten Woche meine Audioplan Kontrapunkt II restauriert. Die graue rauhe Oberfläche war nach 40 Jahren nur noch Schmotz, da konnte man mit dem Fingernagel die alte Farbe runterschaben. Aus grau wurde matt weiß. Jetzt spielen sie wieder perfekt und beeindrucken ...
Anhang 345255
Anhang 345256
Anhang 345257
Anhang 345258
Anhang 345259
Anhang 345260
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Danke euch beiden für die Infos und die Blumen!
:jump::gut:
In der Tat ist es so, dass die beiden Audioplan Kontrapunkt II aus dem Leim gegangen sind.
Die Verklebung/Verleimung ist nach vielen Jahren gewandert und die Lautsprecher-Wand ist der Schwerkraft gefolgt.
Durch die so enstandene Lücke wurde der korrekte Luftweg der kleinen Bassreflex-Box praktisch "kurzgeschlossen". Und das ist bei Bassreflex-Technik der Supergau.
Anhang 345271
Anhang 345272
Diese Boxen müssen prinzip-bedingt luftdicht sein. Die Luft darf nur über die Bassreflex-Öffnung raus, damit die Klangabstimmung sitzt und keine Luftgeräusche am Gehäuse entstehen.
Zuerst wurden die LS mit Hitze und Zug langsam auseinander genommen, dann der alte Kleber entfernt, dann die Klebeflächen gereinigt, dann plan gespachtelt und dann geschliffen.
Anhang 345274
Und dann nach einigen Trockenversuchen wurden Box und Innenteil wieder korrekt zusammengeklebt. Ich habe das so ähnlich gemacht, wie sonst bei der Hals-Korpus-Verklebung von Gitarren. Das ist dicht und wird halten.
Die hervorragende Fertigungsqualität des Innenlebens hat das ganze sehr erleichtert.
:gut::dr: