Welcher Dweller auch immer: Bei dem Kurs würde ich auf das ganze Komplikations-Brimborium verzichten und mir ne gescheite, 'schlichte' Platin-DD zulegen. Anthrazitfarbenes Blatt dazu - fertig.
Aber jeder so wie er mag...
Druckbare Version
Welcher Dweller auch immer: Bei dem Kurs würde ich auf das ganze Komplikations-Brimborium verzichten und mir ne gescheite, 'schlichte' Platin-DD zulegen. Anthrazitfarbenes Blatt dazu - fertig.
Aber jeder so wie er mag...
Ne DayDate ist dagegen aber ein Traktor. So eine Uhr kauft man sich aus Freude an Feinmechanik und der Technik die hinter der Komplikation steckt. Da geht´s um mehr als das simple Ablesen der Uhrzeit.
:dr:
Sicherlich ist die Mechanik des Werkes der Sky Dweller um einiges komplizierter und raffinierter, noch dazu wahrscheinlich trotzdem höchst praktisch und alltagstauglich(er). (Als die Modelle der von je her auf Komplikationen fokussierter Hersteller)
Aber dass ne Day Date deswegen gleich ein "Traktor" sein soll...? :grb: 8o
Es gibt ja auch Menschen, die nicht zu den globetrottenden Jet-Settern gehören oder die paar Stunden Zeitverschiebung auch ganz schnöde im Kopf addieren oder subtrahieren können bzw. wollen; denen deshalb Zeit, Tag und Datum - klassisch und übersichtlich dargeboten - mehr als genug Information ist. Nichts gegen die Neue im Bunde, ich find sie inzwischen auch sehr gelungen und mit einem für mich gewissen "Anmach-Faktor" versehen, doch an dieser Stelle musste ich einfach mal eine Lanze für einen der Klassiker überhaupt brechen! :dr:
Da bin ich eher reduziert und am Nutzen orientiert. Traktorfan halt. :gut:
Ist es zu grob, wenn ich behaupte, dass andere Hersteller Komplikation in dieser
Preisklasse besser können? Oder habe ich einfach keine Antenne für die Genialität
einer YM II bzw. Sky-Dweller? :ka:
:dr:
Was noch gar nicht so recht diskutiert wurde, sind die 42 mm Durchmesser der Sky.
Die DJ II hat 41 mm und wirkt in Verbindung mit der relativ flachen geriffelten Lünette wie ein ziemlicher "Brocken" am Arm. Die Sky wird da noch mächtiger wirken, vermute ich. Eine zierlich-dezente Uhr, also ein Wolf im Schafspelz, wie die 36 mm DJ in Platin, ist sie sicher nicht, eher schon eine recht dominante Aussage des Trägers.
Ja, das ist leider so. Wieder mehr Statement als Understatement. Schade.
gibt nur noch die 31mm in Pt ;)
Gruss
Wum
Aber irgendwie wirkt die Lünette auf nicht nicht ganz so breit wie bei der DJII. Kann aber auch sein, dass ich einen Knick in der Optik habe.
Im Katalog 2010-2011 ist die 118206 noch drin, gibt's die Referenz nun nicht mehr Wum?
Ruhig, Marcel. Er will sicher nur spielen ;)
bin grad am schauen ;)
Gruss
Wum
Wer sich die Videos mit Woods und Federer anschaut, sieht deutlich, was für ein Brocken die S-D ist.
Die Herren haben ja vermutlich nicht gerade Jungfern-Handgelenke, und trotzdem ist die Uhr an ihren Armen mal ne echte Ansage.
Wenn ich mir das Gerät an zarter Chinesenhand vorstelle...
Ja, immerhin haben die Chinesen im eigenen Land mehrere Zeitzonen. Stell es Dir trotzdem lieber an einem ordentlichen russischen Handgelenk vor. Obwohl, für Russland könnte sie zu wenig opulent sein. Rolex hat sich bestimmt etwas bei der Sea-Dweller gedacht. Die kennen ihre Märkte. Die Amerikaner bekommen beispielsweise immer dickere Handgelenke (nicht meine Meinung - das wurde vom amerikanischen Gesundheitsministerium mit der gleichzeitigen Gewichtszunahme der eigenen Bevölkerung begründet). Da führt kein Weg dran vorbei. Die Uhren werden auch in nächster Zeit immer wuchtiger. 36 mm sehen da schon so aus als hätten sie die Uhr der Tochter geklaut. Ausnahmen bestätigen - wie immer - die Regel.
:op::bgdev:
LG
Für all diejenigen, die sich für die Rainbow begeistern, hier ein "kleiner" Dämpfer:
Verkaufspreis in Japan:
116599RBOW: Yen 9.240.000
116598RBOW: Yen 8,925.000
Also, so um die 80-85k Euro...
Da die neue DJII mit glatter Lünette dort umgerechnet mit 6k veranschlagt wird, kann man für Europa vielleicht noch ein paar Prozent abziehen, aber wohl nicht allzu viel.
unschön... aber wenigstens komplett außer Reichweite.
Danke Mic.