Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gebaut ist er schon mal. Ich hoffe das ich ihn übernächste Woche abholen kann:gut:
Anhang 211763
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
So, ich bin Euch noch einen Bericht über meine Seilwinde schuldig.
Hier der Überblick:
Anhang 213172
Ein farblich auffälliges Seil ist sehr wichtig, damit man es in Matsch, Dreck und im Unterholz besser finden und sehen kann:
Anhang 213173
Der Softschäkel ist Bedingung für die korrekte TÜV-Abnahme. Denn der TÜV besteht auf bestmöglichen Fußgängerschutz.
Anhang 213174
LeTech ist hier äußerst korrekt und führt sogar Anfahrversuche/Crashversuche zum Thema Fußgängerschutz durch. Ein Seilwindenanbau ist ohne Frage immer eine Verschlechterung des Schutzes und daher ist er eben mit bestmöglichen Mitteln in Sachen Sicherheit zu optimieren. Je weniger Stahlteile im Einsatz sind und je mehr "weiche" Stoffe, desto besser. Daher auch die Sache mit dem Softschäkel und daher ist es auch keine komplett neue, massive Stahlstoßstange, sondern eine im Mittelteil modifizierte Serienstoßstange.
So hatte LeTech das Nummernschild befestigt, was mir nicht so zusagte.
Anhang 213175
Ich habe da Nummernschild etwas tiefer und direkt an dem Stahlbügel montiert.
Anhang 213176
Vorteil: Man kann sich auf dem Bügel nach getaner Arbeit anlehnen und ausruhen...
Anhang 213177
... oder seine Tochter daraufstellen. :D
Anhang 213178
Diese Teile waren alle übrig bzw. wurden aus dem Serienstoßfänger entfernt:
Anhang 213179
Anhang 213180
Der alte, serienmäßige "Unterfahrschutz" aus Plastik, der seinen Namen nicht verdient hat. =( Weg damit!
Anhang 213181
Sehr wichtig, auch aus Sicherheitsgründen, der richtige elektrische Anschluss mittels Trennrelais. Die Seilwinde benötigt hohe Stromleistung, weshalb dicke Kabelquerschnitte nötig sind. Nun darf/soll dieser Strom nur bei Betrieb der Winde im vordersten Fahrzeugbereich verfügbar sein. Gefahr besteht sonst evtl. bei einem Auffahrunfall o. Ä., wenn da hohe Ströme an falschen Stellen fließen.
Anhang 213182
Was fehlt noch? Der erste Test und die Bedienbarkeit. Anschlagmittel, Umlenkrolle & Co. waren in einer separaten Tasche, die ich immer im Kofferraum mitführe:
Anhang 213183
Bedient wird die Winde mittels Kabelfernbedienung im sicheren Bereich:
Anhang 213184
Alternativ ist auch eine Funkfernbedienung dabei, die ich noch nicht getestet habe. Sie soll ca. 15-20 m Reichweite haben, was es im Wald noch bequemer macht, den Bereich der Winde zu überblicken und dennoch möglichst sicher zu stehen.
Anhang 213185
Der Panzerwagen meiner Frau hat trotz angezogener Feststellbremse keine Chance. Die Winde schafft ihn locker. :)
Anhang 213186
Bei Fragen bitte fragen. Auch Anmerkungen, Hinweise usw. nehme ich gern entgegen.