:op: Aber hallo!
Druckbare Version
:op: Aber hallo!
Ein Traum mal sowas zu finden, selbst ein 912...
https://silodrome.com/porsche-912-classic-car/
Dein Brudi Magnus Walker kommt auf Lesereise nach Deutschland.
Quote aus dem Verlagsnewsletter:
Zu den Delius Klasing-Neuerscheinungen für die erste Jahreshälfte zählt außerdem das Buch „Urban Outlaw“ von Magnus Walker. Der Bestseller des bekannten YouTube-Stars und leidenschaftlichen Porsche-Fans mit Kultfaktor erscheint am 19. März in deutscher Sprache. Zum Verkaufsstart wird Walker zur großen Deutschlandtour erwartet. Einer der Höhepunkte ist eine Buchpräsentation mit dem „Urban Outlaw“ am 21. März im Hamburger Automuseum PROTOTYP (www.prototyp-hamburg.de).
Hab mir heute 'nen Wagen angeschaut, bei dem zwar im Zertifikat / in der Geburtsturkunde sämtliche M-Codes aufgeführt sind, im Aufkleber an der Kofferraumhaube aber lediglich C00 bei der Ausstattung gelistet ist. Weiß jemand was es damit auf sich hat?
Ok, scheint wohl normal zu sein, dass die M-Codes nicht immer auf dem Kofferraumaufkleber zu finden sind. Die Autos, die ich mir bisher angeschaut habe, hatten entweder die M-Codes drauf oder gar keinen Aufkleber mehr.
C00 ist bei Porsche quasi der "Ländercode" für eine deutsche Erstauslieferung ;)
Joa, schon klar, mich hatte nur gewundert dass neben dem Ländercode keine weiteren M-Codes gelistet sind, obwohl der Wagen Sonderausstattungen besitzt.
Wenn ich mir die aktuellen Marktpreise für Luftgekühlte so anschaue muss ich echt lachen. Die stehen mittlerweile in keinem Verhältnis mehr zum Gebotenen.
Früher war bestimmt nicht alles besser. Aber schön wars, vor bissi über zehn Jahren nen 3.2 targa für 16K all in aus der Schweiz zu reimportieren (ok, günstiger CH-Kurs), der dann mit bissi Geld und Eigenleistung so sauber dastand wie ich ihn wollte um die 20K gekostet hat. Vergleichbares gabs fertig für 22-23K.
Früher haben die Brötchen aber auch noch 15 Pfennig gekostet :supercool:
Die aktuellen Marktpreise für Luftgekühlte gehen immer noch hoch, ich dachte auch man wäre schon in der Sättigung. Fehlanzeige. Inzwischen werden SCs im Zustand 3- fast so begutachtet wie vor einem Jahr noch 3,2er im Zustand 2.
Ja, begutachtet. Aber zahlt das wirklich wer!?
Die Noten und Preise die ich unlängst für meine Autos via Gutachten-Update bekam, sind doch vollkommen aus der Welt.
Selbst wenn jemand -10% bieten würde, dürften die noch eher heute als morgen gehen.
Ich finde es immer lustig, wenn jemand einen Wagen in Mobile einstellt und auf das Gutachten verweist: aktuelles Gutachten mit 65.000 €, angeschriebener Preis 64.964 €, oder so. :rofl:
Der Markt ist derzeit extrem gesättigt, so kommt es mir vor.
Was wäre wirklich angemessen? Die 20 von damals, die 40 von vor 4/5 Jahren oder die 60 von heute?
Ist ein Käfer für über 30k etwa angemessener???
Die Brille durch die man schaut, liefert halt eine objektive Sicht der Ding und lässt einen rational entscheiden.
Und welches alte Auto kauft man schon ohne Fanbrille?
Als Porsche-Alteisen-Fan muss man halt entweder zahlen, oder mit leerer Garage und ohne Auto leben.
Das ist bissi länger her als zehn Jahre und es waren 10 Pfennig, aber ich wusste, dass irgendwer Probleme mit lesen und verstehen hat. ;)
Im spreche nicht von von Gutachten“werten“ oder solchen, die auf den einschlägigen Portalen seit x Jahren für eine Menge Mühlen aufgerufen werden, die zurecht wie Blei stehen. Oder von denen, die manchen für ihre Schleuder im Kopf herumgeistern :D
Das ist doch wie bei den Uhren genauso unverständlich. Wieso kostet eine Handaufzugsdaytona jetzt um die 100k? Solange Niedrigzinsen sind, versucht man sich andere Betätigungsfelder zu suchen. Das wird sich irgenwann einregulieren.
Aber solange der Markt das hergibt, warum nicht probieren. Runter gehen kann man ja immer noch. Von daher denke ich, dass die Preise in den Portalen i.d.R. nicht die Verkaufspreise sind. Aber wir haben ja hier auch mitbekommen, wie schnell jenseits der 60k auf den Tisch gelegt wird für eine Gurke (die ja dann doch wieder zurück gegeben wurde). Aber bei solchen Sachen scheint es doch mehr sehr zahlunsgkräftige Interessenten zu geben als Angebot.
Ich bin froh, dass ich meinen habe. Ob ich jetzt bei den Preisen nochmal einsteigen würde - ich glaube eher nicht.
Kumpel hat grade nen 964 C2 für 50k gekauft. Mit etwas Restarbeit.
Das hat sein 901 damals nicht gekostet.
Was soll man machen :ka:
Wer heute schon hat, kann sich nur glücklich schätzen.
Ich meinte aber auch Gutachten“werte“. Das sind in wenigen Fällen reale Werte, viele sind eben in meinem Augen auch "Gefälligkeitsgutachten" und viel zu hoch. Mir war es wichtig, ein reales Gutachten zu bekommen. Aber wenn ich sehe, dass Fahrzeuge mit weniger PS und in deutlich schlechterem Zustand genauso bewertet werden, dann wundere ich mich schon. Entweder der Hype geht weiter oder es ist einfach nicht reell.
Genau das meinte ich ja. Die Gutachten fallen viel zu extrem aus und spiegeln bei weitem nicht den tatsächlichen Wert wieder. Auch die Noten sind geschönt.
Gleichzeitig pushen sie damit aber die Preise und wecken eine Erwartungshaltung bei den Besitzern und potentiellen Verkäufern.
Bei meinem 964 wie auch 968 würde ich sagen etwa -20% zum Gutachtenwert und ich hätte die Zahl, mit der ich realistisch den Markt betreten sollte.
Note real wäre auch mindestens eine halbe schlechter.
Dass Kfz-Wertgutachen oft nicht das Papier wert sind auf dem sie stehen ist ja nicht soo neu.
Jemand ne Ahnung auf welcher gestzlichen Grundlage Kfz-Sachverständige diese Werte ermitteln?
In anderen Branchen gibt der Gesetzgeber klar vor, dass es um Marktwerte, also am Markt realisierbare Zahlen sein müssen.
Das empfinde ich nicht so. Wir sehen den Markt nur aus einer anderen Perspektive.
So beliebt alten Porsches gerade sind, es wurden über 200.000 G-Modelle gebaut, eine Anzahl die das Limit auf natürliche Weise begrenzt. Nun gab es aber lange nicht mehr viele gute Autos auf dem Markt. Zum einen da Porsches genauso verrotten wie andere Karren auch und zum anderen da die Autos aufgrund der großen Stückzahl, des geringen Werts und der recht hohen Reparaturkosten lange Zeit missachtet wurden. Gute Autos kosten eh etwas mehr und um weniger gute lohnt es sich wieder zu kümmern. Mit der erhöhten Nachfrage steigen also nicht nur die Preise, sondern auch das Angebot und das ganze normalisiert sich mit der Zeit wieder.
Bei Massenprodukten gabs diese Wellenbewegungen schon immer und saisonale Schwankungen ebenso. Aber im großen und ganzen hat sich der Markt für Allerweltselfer doch eingependelt, in einigen Bereichen sogar nach unten korrigiert. G-Grotten kosten 30, brauchbare Autos 50 und wirklich gute 70. Bei F-Modellen verschiebt sich alles um etwa 20k nach oben. So ist es doch im Grunde schon doch seit ein paar Jahren und so wird es vermutlich auch erstmal bleiben.
Den angeblich ewigen Hype und die sich ständig drehende Preisspirale sehe ich nicht.
Ich mache diese Classic Data Gutachten in erster Linie um für den Fall der Fälle etwas in der Hand zu halten. Sie werden von den Versicherungen anerkannt, sich an ihnen auch bei der Beitragsberechnung orientiert, teilweise sogar gefordert. Sie haben sich etabliert - das ist wohl das Haupt"problem".
Ich sehe es eher als Übel denn als Vorteil diese erstellen lassen zu müssen. Aber Alternativen gibts halt nicht wirklich. "Objektversicherungen" über Summe X sind ja bei immer noch "normalen" Autos halt nicht marktüblich und wahrscheinlich auch gar nicht zu bezahlen.