Marcolino, ich hatte letztens im Restaurant einen reinen Chardonnay von Legras et Haas, Extra Brut, Grand Cru... Beschreibung bekomme ich nicht mehr zusammen, aber der könnte gut in dein Profil passen!
Druckbare Version
Marcolino, ich hatte letztens im Restaurant einen reinen Chardonnay von Legras et Haas, Extra Brut, Grand Cru... Beschreibung bekomme ich nicht mehr zusammen, aber der könnte gut in dein Profil passen!
Danke, kenne ich noch nicht...
Wie hat er Dir gefallen?
Ja, sonst hätte ich ihn hier nicht erwähnt :)
Roederer 2006 Brut Nature, keine Dosage, gefällt mir auch sehr!
Sehr schön!
Einfallslos - aber mein Liebling:
http://i1353.photobucket.com/albums/...siq5wpg6f.jpeg
Wochenende mal zwei 1999er probiert und einen Dessertwein
Anhang 129830
Schöner Tropfen zum Fortuna Spiel :dr:
Anhang 129853
Ich nehme einfach mal die Frage von Marcolino zum Anlass an dieser Stelle für ein wenig Aufklärung zu sorgen.
Was hat es mit den Champagnerlagen auf sich? Welche gibt es? etc.
Es gibt aktuell 3 Kategorien an Champagnerlagen:
Grand Cru
Premier Cru
Champagne
Diese sind nicht wie man meinen könnte in erster Linie dafür da, als Marketingargument beim Verkauf von Champagner zu dienen. Dafür werden sie natürlich auch genutzt, aber der ursprüngliche Zweck ist ein anderer.
Alle grossen Handelshäuser, müssen um ihre Produktion aufrecht halten zu können, die fehlenden Trauben zukaufen. Der Preis den sie dafür bezahlen müssen, richtet sich nach 2 Parametern:
Einem Grundpreis der jedes Jahr aufgrund der Qualität des Jahrgangs von einem Zentralkommité für ein kg Trauben und für die gesamte Champagne festgelegt wird zum einen, und zum anderen von einem Faktor, der von der Lage abhängig ist.
Für alle Grand Cru Lagen wird 100% des Referenzpreises gezahlt.
Für Premier Cru Lagen zwischen 90 und 99%
Für alle sonstigen Lagen zwischen 80 und 89%
Aktuell gibt es 17 Grand Cru Lagen:
Ambonnay,
Avize,
Aÿ,
Beaumont-sur-Vesle,
Bouzy,
Chouilly,
Cramant,
Louvois,
Mailly-Champagne,
Le Mesnil-sur-Oger,
Oger,
Oiry,
Puisieulx,
Sillery,
Tours-sur-Marne,
Verzenay,
Verzy
Diese befinden sich alle entweder im Gebiet der Côte de Blancs oder in der Montage de Reims.
Wobei ich zugeben muss, dass ich die Lagen Puisieulx und Louvois in diesem Zusammenhang noch nie gehört habe. Diese 17 kann man als geneigter Champagnerliebhaber ruhig mal abspeichern.
Folgende Premier Cru Lagen gibt es:
Avenay,
Bergères-les-Vertus,
Bezannes,
Billy le Grand,
Bisseuil,
Chamery,
Champillon,
Chigny les Roses,
Chouilly (pinot noir),
Coligny (chardonnay),
Cormontreuil,
Coulommes la Montagne,
Cuis,
Cumières,
Dizy,
Ecueil,
Etrechy (chardonnay),
Grauves,
Hautvillers,
Jouy les Reims,
Les Mesneus,
Ludes,
Mareuil sur Aÿ,
Montbré,
Mutigny,
Pargny les Reims,
Pierry,
Rilly la Montagne,
Sacy,
Sermiers,
Taissy,
Tauxières,
Tours-sur-Marne (chardonnay),
Trépail,
Trois Puits,
Vaudemanges,
Vertus,
Villedommange,
Villeneuve Renneville,
Villers Allerand,
Villers aux Noeuds,
Villers Marmery,
Voipreux,
Vrigny
Alle übrigen Lagen (rund 300) gehören der dritten Kategorie an. Dieses Classement stammt von 1911, ist aber nicht in Stein gemeisselt. Die Champagneranbaufläche ist natürlich streng reglementiert und nicht ausdehnbar. Dies hat zur Folge, dass die Preise für Anbauflächen in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Aktuell rechnet man mit 1-1.5 Mio€ pro Hektar Anbaufläche.
Darüber hinaus gibt es aber auch Bestrebungen neue Lagen aufzunehmen, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Die Diskussionen wer aufgenommen wird und wer nicht ist abhängig von den strengen Qualitätsauflagen des Zentralkommités und selbst wenn sich hier was ändern sollte, wird dies wohl nur langsam geschehen.
Folgende Lagen haben aktuell wohl die besten Chancen auf Aufnahme in die begehrte Lagen-Liste:
Im Departement Marne : Baslieux-lès-Fismes, Blacy, Boissy-le-Repos, Bouvancourt, Breuil-sur-Vesle, Bussy-le-Repos, Champfleury, Courlandon, Courcy, Courdemanges, Fismes, Huiron, La Ville-sous-Orbais, Le Thoult-Trosnay, Loivre, Montmirail, Mont-sur-Courville, Péas, Romain, Saint-Loup, Soulanges, Ventelay.
Im Departement Aisne : Marchais-en-Brie.
Im Département Aube : Arrelles, Balnot-la-Grange, Bossancourt, Bouilly, Etourvy, Fontvannes, Javernant, Laine-aux-Bois, Macey, Messon, Prugny, Saint-Germain-Lépine, Souligny, Torvilliers, Villery.
Im Departement Haute-Marne : Champcourt und Harricourt.
Wir brauchen uns also keine Sorgen zu machen, dass Champagner in nächster Zeit knapp wird, für Nachschub wird gesorgt.
Interessant, danke! :gut:
Da ja die Bundesregierung zu Hamsterkäufe rät: :D
Anhang 129989
Hallo Richard,
danke für die tolle Info; meine Frage war nicht wirklich ernst gemeint.
Ich kenne eben nur ein gutes Dutzend, wenn es hochkommt und die Namen sagten mir nichts...
Das ist alles schon eine Menge, habe es noch nicht mal geschafft, alle GC zu probieren...
Und, wieder was dazugelernt: Von dem Classement "Champagne" habe ich ehrlich gesagt noch nicht gehört.
Wie erkenne ich das auf der Flasche?
Cheers
Richard, besten Dank für den wirklich sehr informativen Beitrag:gut::dr::winkewinke:
Das Classement Champagne ist sozusagen die Resultierende Kategorie, wenn es weder GC noch PC ist. Dann steht eben nur Champagne auf der Flasche.
Und noch eine Bemerkung weil ich nicht weiss ob Dir das bewusst ist. Du schreibst was von "alle GC zu probien". Es gibt zwar Einzellagen Champagner aber die sind selten. Um ein GC Champagner zu sein reicht es verschiedene GC Lagen zu mischen. Also ganz anders als im Elsass zm Beispiel. Es ist also gar nicht so einfach sich ein Bild von der GC Lage X oder Y zu machen. Da haben die Rebsorten, Jahrgang, die beiden Gärungen und nicht zuletzt die Dosage viel mehr Auswirkungen auf den Geschmack.
Aber das macht die Probiererei in der Champagne nicht weniger interessant, wie ich finde, sondern eher spannender.
Am besten wie Markus (barnabas) einfach hinfahren und sich durchtrinken und dabei viel Platz im Kofferrraum einplanen ;)
Genau das habe ich vor, ein sehr spannendes Thema. Habe heute einen Champagne geöffnet, der nicht auf Deiner Liste der PC´s war :D > Moussy
Sehr aufschlussreich, danke, Richard!
Ja, wie das mit den GC ist, war mir bewusst. Wollte aber die überschaubare Zahl von 17 eben mal voll machen. :D Das ist aber in der Tat nicht super relevant, da Dauer der Hefelagerung und Dosage pp. viel spannender sind...
:gut:
Vielen Dank Richard :gut:
Was Prickelndes vorne weg... :)
http://i1217.photobucket.com/albums/...psew6f3c62.jpg
Zum Dessert hatten wir noch Ice Rosé,
Der geht wirklich gut mit Orangen & Erdbeeren
http://i1217.photobucket.com/albums/...psmsvhvpiv.jpg
Zucker soll ja ungesund sein, daher versuche ich den beim Champage weitestgehend zu vermeiden :bgdev:
... geht pur :D, solider Stoff !!!
Cheers
Mal zum Testen gekauft
Anhang 130355
Zwischenfazit: ganz gut ;)
Lecker :dr:
http://up.picr.de/26776023wl.jpg
Weiter geht's mit Gamet.
http://up.picr.de/26778253ms.jpg
Gestern und heute...
Alles auf Horst :dr:
http://i1217.photobucket.com/albums/...psoe0da29z.jpg
Freut mich, wenn er geschmeckt hat, Florian. :gut:
Danke Peter, bin auf den normalen gespannt, den hatte ich gleich mit bestellt.
Bissi süss ist der hier
Anhang 131013
Es gab mal wieder einen Contest, der die besten Champagner und Schaumweine der Welt prämiert hat.
Servicelink: http://www.champagnesparklingwwc.co....medal-results/
Roederer hat sehr gut abgeschnitten, aber es werden auch sehr viele andere erwähnt.
Heute abend wird mal wieder was neues probiert.
Pierre Gimonnet, BdB, Premier Cru:
http://up.picr.de/26817812mt.jpg
Kalt gestellt ist er bereits. Fehlen nur noch die Gäste.
Hallo Leute,
was ist denn die "beste" online-Bezugsquelle für die Champagner von Pierre Peters?
Mein Standard-Lieferant (http://www.champagner-und-champagner.de) kann derzeit leider nichts liefern.
Ich muss echt sagen dass Pommery für unter 30 Euro wirklich ein fantastisches PL Verhältnis hat :gut:
Ich mag den Pommery auch immer wieder gerne :dr:
Oftmals für um die 20,- zu finden.
Jo