Ohje, das hat aber gedauert
Die wurden wohl erst angefertigt.
Druckbare Version
Ohje, das hat aber gedauert
Die wurden wohl erst angefertigt.
So, hier mal mein Wirkungsbereich:
http://img11.imageshack.us/img11/1165/img6527u.jpg
Das ist ja der Gag an dem Ganzen.Zitat:
Original von Etranger Explorer
Ohje, das hat aber gedauert
Die wurden wohl erst angefertigt.
Passgenau auf die Siebe gedreht.
Beste Grüße,
Kurt
Dann freue ich mich schon auf deine Fotos!
Bitte ein Photo, auf dem der Tamper im Siebträger steckt.
Ich glaube sonst nicht, dass auch im Ausland so passgenau gearbeitet wird. :D
bin gestern leider im falschen thread gelandet, daher hier nochals mein anliegen!
Hallo, bin Neuling in Sachen Espresso-Maschinen, möchte mir aber gerne eine kaufen. Habe den Thread jetzt mal durchgelesen, bin mir aber nicht ganz sicher was ich genau kaufen soll.
Ich würde 1x täglich am morgen zuhause einen Espresso trinken.
Habe mir mal von en ganzen Tips und links hier folgendes in Erwägung gezogen (von den 4 Bundles wäre es das "
Rancilio Silvia Espressomaschine + Mühle Demoka 207 matt"):
http://www.casa-del-espresso.de/inde...59e5a7dc8bde79
Wäre das OK für mich? Oder gibts Alternativen? Brauche keine High-End Gerät, will aber auch kein "Spülwasser" trinken. Preislich sollte es halt im Rahmen bleiben.
Als weitere Frage, was brauche ich (ausser den Bohnen und Tassen, is ja klar) noch für weiteres Zubehör dazu? Einen Tamper habe ich hier immer wieder gelesen. Kommt noch weiteres dazu?
Danke schonmal im voraus,
Gruss Monty
Hi Monty,
Silvia klingt gut - Rancilio ist erste Wahl (im Amateurbereich), da dort die gleiche Brühgruppe wie in den Profi-Maschinen verbaut wird.
Hab gerade eine alte Nancy laufen - mit neuem (Silvia-)Thermostat.
Extrem gut, was da unten aus dem Siebträger läuft :gut: :dr:
Als Mühle würd ich vielleicht schau'n, ob'st ne Rocky (ist auch Rancilio) bekommst - die passt halt 100% dazu :jump:
erstmal sorry, sehe mein link oben geht wohl nicht. hier darum nochmals:
http://www.casa-del-espresso.de/inde..._Rancilio.html
hätte das bundle mit der demoka-mühle genommen, die wurde hier schon irgendwo empfohlen?!
meinst du die mühle hier? http://www.espressofactory.de/rancros.html
habe gerade in einem anderen forum gelesen das die "eureka mci" etwas besser sein soll (kostet aber auch etwas mehr als die rocky)?
was brauche ich dann noch dazu, ausser dem tamper?
sorry, bin da momentan echt noch laie und weiss auch nicht so recht wo ich mich da richtig einlesen kann vorab
Jeder hat so seine favoritisierte Mühle(n).
Fest steht, dass die Mahlung der Rocky halt voll zur Silvia passt, was sonst nicht umbedingt so sein muss.
Ich hab kurz meine alte Referenz - Mahlkönig zur Silvia reaktiviert. Um einges schlechtere Resultate ;(
Frag den Verkäufer, ob er dir nich auch einen Komplettpreis mit der Rocky macht :D
Demoka und Silvia ist eine gute Kombi...die Demoka ist laut wie Sau und schmutzt auch....dafür ist sie billig und mahlt extrem gut....
DAS wäre für mich definitiv ein Grund eine andere Mühle zu kaufen.Zitat:
Original von Mawal
die Demoka ist laut wie Sau und schmutzt auch....
Ich hab mich 4 Jahre mit der Sauerei geärgert.
Seit einem upgrade habe ich eine ECM Casa und bin sehr zufrieden damit.
Ich gebe aber zu nach einer Mazzer zu schielen. :rolleyes:
leider gibt es bei dem einen laden keine rocky als mühle!
hier wenn man weiter runterscrollt gibt es die sivlia + rocky für 699.-:
http://www.espressofactory.de/rancilio-silvia.html
die frage ist, was ist sinnvoller? laut und schmutzig (demoka) muss nicht unbedingt sein, aber macht dass das feinere mahlergebnis wieder wett?
müsste aber immer noch wissen was ab zubehör dazubestellt werden muss (ausser nem tamper)? bin froh um jeden input ;)
Alle guten Mühlen machen ein feines Mahlergebniss.
Die Demoka macht halt dank Ihrer Einstellung es gerade dem Anfänger leicht, da die Methodik der "Mahlscheiben einander Näherbringung" eben mittels Drehrädchen stufenlos erfolgt.
Sie ist halt Mördermäßig laut. Sauerei machen alle, darauf kommts nicht an.
Mir tud die Maschine in den Ohren weh, sonst hätte ich sie vor einigen Jahren behalten, da ich aber immer 100g oder so mahle, drehe ich bei dem Gekreische durch.
Zur Rancilio brauchst du nichts mehr.
Guter Espresso, Rancilio, irgendwas zum "stopfen" und ne normale Mühle. Fertig ist der Espresso zu Hause. :ka:
edit2: ein zweier Siebträger ist natürlich Megadämlich für eine Tasse, das klappt nicht wirklich gut. Empfehle zwei Siebträger zu haben. Man kann die Nase auch separat kaufen, so kann man aus dem einer einen zweier machen und umgekehrt. Genügt dir vielleicht.
Hallo Zusammen,
ich bräuchte einmal dringend euren Rat. Ich plane mir demnächst folgende Ausstattung anzuschaffen.
- ECM Mechanika IV Profi QS
- Demoka M-207
- Concept-Art Tamper Technic
- Concept-Art Andrückstation
- Dinzler Espresso Milano
Mich würde vor allem interessieren, wie die aktuelle Qualität der ECM Maschinen ist. War heute bei jemanden, der sich auf die Reparatur von Espressomaschinen spezialisiert hat. Er meinte, dass das der Kessel anfällig wäre und man bei älteren Maschine schwer an Ersatzteile käme. Bisher habe ich jedoch nur Gutes zu ECM gehört.
Zudem wäre es sehr nett, wenn Ihr mir Tipps zum Kauf geben könntet (Preis Online vs Händler in Hamburg)
Vielen Dank schon einmal im voraus!
Für die Maschine ist die Mühle unterdimensioniert. Ich würde mir lieber was leiseres und weniger verdreckendes zulegen. Die Mühle ist IMHO genauso wichtig wie die Maschine. Was nützt der dickste Motor, wenn die Reifen nichts taugen:ka:
Über ECM gibt es kontroverse Diskussionen. Sicher sind die Maschinen gut verarbeitet, man zahlt aber einen vergleichsweise hohen Preis. Diese Tatsache hat mich jüngst zu Rocket Espresso gebracht, von denen eine vergleichbare Maschine etliche hundert Euro weniger kostet. Noch dazu ist der Kessel der Rocket außen vernickelt und es ist ein Pressostat aus einer Gastromaschine verbaut.
Auch eine Quickmill Andreja ist nicht von schlechten Eltern.
Von dem gesparten Geld gibt es dann auch eine ordentliche Mühle, z.B. von Mazzer ;)
Update: Gibt's keins. Eyjafjallajokull's Asche sei Dank - meine Tamper warten immer noch in Australien auf die Ausreise!!! Ich könnte ausflippen - Geduld zählt nicht gerade zu meinen Stärken!Zitat:
Original von nugget
Dann freue ich mich schon auf deine Fotos!
Zudem ist/war Gold "out of stock" - stattdessen gibt's Bronze.
Beste Grüße,
Tamping Kurt
oh wie schade. aber vorfreude ist ja bekanntlich die schönste freude. :]
ich hätte ja zu gerne mal den goldenen auf deinen fotos gesehen. der reizt mich nämlich auch! :rolleyes:
so, werde mich das rancilio silvia bundle mit der rocky s (also ohne dosierer) bestellen. vermutlich hier: http://www.stoll-espresso.de/index.p...5dc32843e9f4f5
bevor ich die bestellung abschicke, was sollte ich gleich noch mitbestellen? reinigungsmittel oder -werkzeug (wenn ja, welches)? siebe und siebträger sind dabei, sollte man aber lieber etwas "besseres" mit dazubestellen? einen anderen tamper?
danke nochmals für kurzes feedback, dann wäre das auch endlich erledigt :]
unbedingt größrer Siebe mitbestellen, standardmäßig sind bei der Silvia 6 bzw. 12 Gramm Siebe dabei, es passen aber auch 7 bzw. 14 Gramm Siebe in den Siebträger.
mehr Espressopulver, mehr rummms...so einfach...der Unterschied ist deutlich spürbar...
danke ulrich!
hast noch nen tip welchen sieb genau? oder passen da alle gängigen? habe jetz schon mehrmals von nen LM-1 gelesen, den man optional dazukaufen sollte
Das stimmt nicht. Die 207er Demoka hat ein klasse Mahlergebnis, ist stufenlos vom Mahlgrad verstellbar, hat ein vernünftiges, langlebiges Mahlwerk und ist für den Preis unschlagbar. Ja, sie ist laut und dreckt ein wenig rum - das ist aber alles. Der Kaffee wird mit der 207er Demoka genauso gut wie mit einer doppelt so teuren Mühle.Zitat:
Original von MacLeon
Für die Maschine ist die Mühle unterdimensioniert. Ich würde mir lieber was leiseres und weniger verdreckendes zulegen. Die Mühle ist IMHO genauso wichtig wie die Maschine. Was nützt der dickste Motor, wenn die Reifen nichts taugen:ka:
Imho ein Preis-/Leistungstipp.
Ich habe meine Silvia im Laden gekauft, der hÄndler hat mir die größeren Siebe dazu gegeben. Keine Ahnung, welcher Hersteller das ist.Zitat:
Original von acid303
danke ulrich!
hast noch nen tip welchen sieb genau? oder passen da alle gängigen? habe jetz schon mehrmals von nen LM-1 gelesen, den man optional dazukaufen sollte
Ruf doch den Internet-Händler an oder schicke ihm eine Mail mit der Bitte größere Siebe dazu zu legen. Ich denke die Sieb-Marke ist nicht schlachtentscheidend...muss halt nur in den Siebträger passen...
ach ja, ein Siebträger mit nur einem Auslauf ist extrem praktisch, wenn man Kaffee ur für eine Person macht. Den habe ich mir auch dazu gekauft.
@Elmar
ich habe die die gleiche Einschätzung, was die Demoka angeht, ich habe sie ja zu Hause. Solange sie läuft, werde ich sie behalten, wenn sie mal kaputt gehen sollte, würde ich dennoch das nächste mal ein leiseres Modell favorisieren...
Dass das Mahlergebnis gut ist und dass die Demoka ein sehr gutes P/L-Verhältnis hat, streite ich nicht ab. Sowohl das großzügige Verteilen von Kaffeemehl als auch der Lautstärkepegel wären für mich bei dem gegebenen Gesamtbudget aber ein Ausschlusskriterium. Mir fehlte bei der Demoka der Komfort, den ich mir dann wünschte.Zitat:
Original von elmar2001
Das stimmt nicht. Die 207er Demoka hat ein klasse Mahlergebnis, ist stufenlos vom Mahlgrad verstellbar, hat ein vernünftiges, langlebiges Mahlwerk und ist für den Preis unschlagbar. Ja, sie ist laut und dreckt ein wenig rum - das ist aber alles. Der Kaffee wird mit der 207er Demoka genauso gut wie mit einer doppelt so teuren Mühle.Zitat:
Original von MacLeon
Für die Maschine ist die Mühle unterdimensioniert. Ich würde mir lieber was leiseres und weniger verdreckendes zulegen. Die Mühle ist IMHO genauso wichtig wie die Maschine. Was nützt der dickste Motor, wenn die Reifen nichts taugen :ka:
Imho ein Preis-/Leistungstipp.
kannst auch einen ohne auslauf nehmen! da passt auch ein 21er rein ;)Zitat:
Original von Mawal
Zitat:
Original von acid303
danke ulrich!
hast noch nen tip welchen sieb genau? oder passen da alle gängigen? habe jetz schon mehrmals von nen LM-1 gelesen, den man optional dazukaufen sollte
Ruf doch den Internet-Händler an oder schicke ihm eine Mail mit der Bitte größere Siebe dazu zu legen. Ich denke die Sieb-Marke ist nicht schlachtentscheidend...muss halt nur in den Siebträger passen...
ach ja, ein Siebträger mit nur einem Auslauf ist extrem praktisch, wenn man Kaffee ur für eine Person macht. Den habe ich mir auch dazu gekauft.
hier ist aber ein 14er verbaut.
http://666kb.com/i/bil4czwfjnjf4llnc.jpg
Mmmhhhh, sieht lecker aus. :gut:
So, für die, die es interessiert: Die Tamper sind da!
Hier, Bild:
http://i43.tinypic.com/iz7vav.jpg
Hier, erster Kurz-Bericht:
Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit sind einmalig. Zum einen Handschmeichler, zum anderen perfektes Werkzeug. Die (beide) Tamper passen exakt in die extra dazu bestellten (und darauf abgerichteten) Synesso-Siebe* - ein "Knock" ist damit nicht mehr notwendig. Kein Kaffeemehl am Rand, alles wird sauber "verdichtet". Durch die eingefrästen Ringe kann man sehr gut kontrollieren, ob man gerade presst, was spätestens beim Polieren des Pucks quittiert wird: Presst man schräg, kann man den Tamper nicht frei drehen.
Braucht man es? Bestimmt nicht. Macht es Spaß? Und wie!
Die ersten Kaffeeergebnisse bislang (ein Einer-Sieb-, ein Zweier-Sieb-Versuch) waren grauenvoll! Viel zu stark extrahiert. Man darf sich also ein gemächlicheres Pressen angewöhnen, die Tamper tun ihr Eigenes und Übriges dazu.
Hier, noch mal Bild:
http://i44.tinypic.com/21lqyb5.jpg
*für Charly: Die Synessosiebe sehen für mich nicht viel anders aus als die, die mit unseren ECMs mitgeschickt wurden. Weder sind die Löcher irgendwie "sauberer" gestezt noch sonst was. ABER sie sind feiner poliert. Nicht auf Hochglanz, aber doch relativ riefen- und rillenfrei. Ob das was ausmacht? Ich werde es wohl kaum schmecken.
Beste Grüße,
Kurt
Zitat:
...Die ersten Kaffeeergebnisse bislang (ein Einer-Sieb-, ein Zweier-Sieb-Versuch) waren grauenvoll! Viel zu stark extrahiert. Man darf sich also ein gemächlicheres Pressen angewöhnen, die Tamper tun ihr Eigenes und Übriges dazu.
...
ging mir bei der Umstellung von Alu auf Edelstahltamper ähnlich...das Drücken entfällt, man lässt den Tamper nur noch gleiten, das Gewicht tut das Übrige...
warum liegt da ne Uhr zwischen dem Kaffeemaschinenzeugs?
Und warum hast Du 'ne Maske auf?
Weil's doch irgendwie immer noch ein Uhren-Forum ist. Zumindest für mich. Mach mir das nicht kaputt, Jochen!
Beste Grüße,
Kurt
Es ist Wahnsinn, beim Kurt liegen überall Uhren rum. Egal, wo du hinschaust: zwischen den Konservendosen, im Unterwäschefach, beim Altglas - überall! Hunderte!!
Mhh, hab eben nachgewogen: Mein alter Concept Art-Edelstahl-Tamper ist sogar 50 gr schwerer als die neuen Pullman's.Zitat:
Original von Mawal
Zitat:
...Die ersten Kaffeeergebnisse bislang (ein Einer-Sieb-, ein Zweier-Sieb-Versuch) waren grauenvoll! Viel zu stark extrahiert. Man darf sich also ein gemächlicheres Pressen angewöhnen, die Tamper tun ihr Eigenes und Übriges dazu.
...
ging mir bei der Umstellung von Alu auf Edelstahltamper ähnlich...das Drücken entfällt, man lässt den Tamper nur noch gleiten, das Gewicht tut das Übrige...
Ich schieb es jetzt wirklich mal auf die "Kompression" bis zum Rand. Nachher gibt's noch mal 'nen Caffé, dann kann ich wieder berichten.
Beste Grüße,
Kurt
großartig, kurt! :verneig:
sehen mächtig edel aus!
@wurstwasser: :D
Cool, Kurt!
Hast Du einen bodenlosen Siebträger? Daran könntest Du ggf. erkennen, ob Deine These. Bei meinem (Riesengaudi übrigens) erkenne ich, dass die Flüssigkeit von den Rändern beginnend austritt.
Leider noch nicht. Das Ding ist (bis jetzt) noch kaum wo aufzutreiben - zumindest mit den neuen Griffen. Kommt aber definitiv noch.
Beste Grüße,
Kurt
:rofl:Zitat:
Wow; da bekomme ich Durst. Will jetzt auch einen :dr:
am wochenende bekomme ich wohl auch einen neuen tamper. was völlig neues eines neuen herstellers.
ebenfalls top-verarbeitet, schön schwer + dabei trotzdem sehr kompakt.
unzählige auswahl an holz-, bzw. alu-knäufe.
zwischenringe in vielen farben erhältlich.
base mit verschiedenen kurven möglich.
und schön ist er auch noch. ;)
einziger "nachteil" wenn man das so nennen will: nicht auf passmaß erhältlich. nur standartmaße wie z.b. 58mm.
natürlich auch nicht ganz billig. aber besonders bei den nebenkosten deutlich günstiger als ein pullman. schließlich wird er in deutschland produziert.
also für den einen o. anderen, der einen tollen tamper sucht und nicht ganz so viel geld ausgeben kann o. will, bestimmt eine interessante alternative!
leider kann ich nicht so schöne fotos machen wie kurt. aber wenn ich ihn habe werde ich mal versuchen ein paar bilder zu schießen!
p.s.: ich bin nicht an der herstellerfirma beteilig!!! ;)
Wenn Du uns jetzt noch sagen willst, an welcher Herstellerfirma Du nicht beteiligt bist ...
So, hab jetzt mal ein paar Versuche mit dem Einer und dem konvexen Pullman hinter mir - pure Begeisterung! Obwohl das Sieb augenscheinlich genau so groß ist wie das original ECM braucht man merklich weniger Caffé. Warum? Wahrscheinlich kommt es wirklich daher, dass der Tamper bis an den Rand hin passgenau verdichtet.
Er wird richtiggehend in das Sieb "hineingesaugt". Schon der zweite Versuch war perfekt, ab da fünf jeweils reproduzierbare Ergebnisse.
Hah, bei dem, was ich da an Caffé spare, hab ich die beiden Tamper in 20 Jahren locker wieder drin.
Beste Grüße,
Kurt
Morgen kommt das Zweier-Sieb dran...