Hallo,
ich hätte eine kleine Frage:
Wisst ihr die Abmessungen der 5065 vs 5066 - ist in meinem Patek-Buchkatalog nicht aufgeführt...
Danke vorab.
Gruß,
Christian
Druckbare Version
Hallo,
ich hätte eine kleine Frage:
Wisst ihr die Abmessungen der 5065 vs 5066 - ist in meinem Patek-Buchkatalog nicht aufgeführt...
Danke vorab.
Gruß,
Christian
Schaue mal daheim nach und sage Dir morgen Bescheid.
Danke :gut:
- 5066: 36,2 x 34mm
- 5065: 39,3 x 37mm
Vielen Dank!! Das war fix! :gut:
Gruß,
Christian
Holly - Patek? Nee, oder?
Psssst Niffi.... ;)
Gute Entscheidung !
:wall:
Welche denn nun 8o
Bilder?
Gruß
Dirk
Also nur rein informativ (bis jetzt) ;)
Beim durchblättern meiner langsam größer werdenden Patek Bibliothek stoße ich immer wieder auf alte Uhren mit Emailzifferblatt.
http://img475.imageshack.us/img475/7...andard23ct.jpg
Die finde ich ja richtig gut. =)
Aber vermutlich kaum bezahlbar. Na schauen wir mal, wenn ich vielleicht den ganzen Rolex-Mist verkaufe... ;)
Gruß
Dirk
Handgefertigtes Cloissonné-Email aus 18-karätigem Grund. Der gemeine Betrachter hat keine Ahnung, wie aufwändig die Anfertigung eines solchen ZB ist. Chapeau!
Auf ein Trägerblech aus 18-karätigem Gold werden von Hand Stege aufgeschweißt - löten geht nicht, da das Lot eine andere Zusammensetzung hat als das Trägermetall, beim abkühlen würde sich das Gebilde durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten minimal verziehen und das hauchfeine Email zerstören. Diese so entstandenen Felder werden Zellen genannt, daher der Name Zellenschmelzemail oder Cloisonné. Das Gegenteil ist Email champlevé, oder Grubenschmelz. Hierbei werden in ein Trägermetall Gruben graviert, die anschließend mit Email gefüllt werden.
Das Blatt wird von der Rückseite mit neutralem Emailgrund versehen, damit es sich später beim abkühlen nicht verzieht. Anschließend werden die Felder vorsichtig mit farbigem Glasstaub, vermischt mit einem Flußmittel - vorsichtig in die Zellen eingelassen. Hierfür verwendet man einen feinen Pinsel. Die erste Kunst: absolute Präzision und Hygiene. Jegliche Verschmutzung des Pulvers oder der Platte würde das Werk zerstören, da der Auskühlungsprozeß gestört wird. Am schwierigsten hierbei fließende Farbübergänge. Sie müssen vorsichtig und exakt aufgebracht werden, man kann nicht korrigieren und wenn man einen Fehler gemacht hat, muß man das komplette Blatt wieder säubern und von vorne anfangen. Das Blatt darf nicht mit den Fingern berührt werden, da das Fingerfett beim Brennen alles zerstören würde. Daher muß man freihäöndig und schwebend die Farbpaste aufbringen - arbeitet mal über stunden schwebend und freihändig über einer Fläche, die 5 Quadratcentimeter groß ist.
Das schwierigste jedoch ist das Brennen, bzw. das Timing. Das fertige Blatt wird in einen Emailleofen eingeführt, hier schmilzt das Glas und bildet einen glatten Glasfilm. Wenn das Blatt zu kurz drin ist, schmilzt das Glas nicht richtig und bleibt stumpf und ohne Glanz. Bleibt das Glas nur eine Sekunde zu lang drin, verbrennen die empfindlichen Farben und die Farbe verliert ihre ursprüngliche Tönung - Ergebnis ungewiß. Ofen öffnen zur Kontrolle ist nicht -- der temperaturunterschied würde sofortiges Springen der Glasflächen zur Folge haben.
Anschließend muß das Blatt auskühlen, hier ist der Moment der Wahrheit. Nur wenn das Blatt absolut sauber, exakt verschweißt und von reinem Emailmaterial bedeckt ist, wird es nicht reißen. Der Glasfilm ist nur Millimeterbruchteile dick und entsprechend empfindlich. Durchsichtiges Email ist hierbei wesentlich schwerer zu verarbeiten als opakes Email, da die Dicke der Schicht Einfluß auf die Farbe hat.
Ach ja: Nacharbeiten geht nicht. Wenn das Blatt irgendwo nicht schön ist, muß man von vorne anfangen. Emailblätter sind auch kaum restuarabel.
Ich vermute, daß nur jedes dritte Blatt den Vorgaben entspricht. Ich weiß, daß ein Emailleur seinen Beruf ca. 10 Jahre geübt haben muß, bis er für derartige Arbeiten einsetzbar ist. Emailleur ist ein Beruf, der nicht mehr ausgebildet wird - diese Stücke sind daher höchst interessant für Sammler. Keine Sau kann sowas fälschen :D
Nicht zu verwechseln übrigens mit herkömmlichen Cloisonné Arbeiten. Diese werden nur mit Lack ausgeführt, das ist dann wie Malen nach Zahlen ;)
Danke Tobias :gut:
Ich hoffe Freund Bernhard ließt Deinen Post auch. :D
Ich dachte mir schon, dass die Blätter eine hohen Arbeitsaufwand haben.
Gruß
Dirk
Ich hab das emaillieren während meiner Ausbildung gelernt. Allein das aufbringen und verschweißen der feinen Drahtbrücken macht dich wahnsinnig! Und soo oft ist die Arbeit für die Tonne *grummel*
Aber es lohnt sich. Man sieht doch sofort, dass es sich um Handarbeit handelt, und nicht um ein Maschinenprodukt. So eine Uhr ist wirklich etwas fürs Leben, viel mehr braucht man nicht, eine Rolex Stahluhr für jeden Tag und so eine Patek für die Mußestunden.
Diese Mußestunden müssen aber wirklich ruhig sein. Ich würde es nicht wagen, so eine Uhr zu tragen - zu empfindlich.
Bröckelt die Emaile sonst ? 8o
Bröckeln kommt später, aber jede Erschütterung kann Haarrisse oder richtige Risse zur Folge haben. Diese sind wie gesagt nicht restaurabel. Das Ding schaust du immer mit bangem Auge an und suchst nach Spuren... Damit aus Versehen an die Tischkante und du brauchst Herztropfen :D
Wahrlich ein wahres Wort , mehr als eine Rolex und ne Patek Calatrava braucht man nicht :DZitat:
Original von dibi
Aber es lohnt sich. Man sieht doch sofort, dass es sich um Handarbeit handelt, und nicht um ein Maschinenprodukt. So eine Uhr ist wirklich etwas fürs Leben, viel mehr braucht man nicht, eine Rolex Stahluhr für jeden Tag und so eine Patek für die Mußestunden.
Falls du mich meinst, ich heisse nun alles andere, aber ausgerechnet nicht Bernhard, aber seis drum. :DZitat:
Original von dibi
Danke Tobias :gut:
Ich hoffe Freund Bernhard ließt Deinen Post auch. :D
Ich dachte mir schon, dass die Blätter eine hohen Arbeitsaufwand haben.
Gruß
Dirk
Unser Freund Tobias schreibt eigentlich immer informativ u. meistens sehr interessant, von gelegentlichen Ausnahmen abgesehen, was völlig normal ist.
Er hat oft etwas Fundiertes mitzuteilen oder zu sagen, wie auch jetzt wieder.
Das kann man aber leider von den meisten Posts wirklich nicht behaupten.
Da gehts immer wieder um Banalitäten nach der Masche; wann, wie, wo, wer mit wem und ich auch, du auch, wir nicht, und, und.... und solche Schnickedänzchen.
Leute, Hand aufs Herz; das ist flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig!
Und so ein kleines Scharmützel ist ja auch ganz schön und unterhaltsam, beizeiten, aber letztlich doch unergiebig und langweilig.
Ihr könnt doch alle schreiben und denken, was ihr wollt, aber überlegt doch mal, wohin das führt!? Mehr Qualität und bessere Information kommt dabei nicht auf.
Was meint ihr, warum die grossen internationalen Foren so gut funktionieren, weil dort Sprechblasenmentalität vorherrscht, viel persönlicher Scheiss geschreib-plappert wird? Deren Reputation fällt und steht mit Knappheit, Informativität und Fachwissen, das macht sie für Viele interessant, nicht dies persönliche Einerlei. Das ist Gesprächsstoff für Frisöre und solche, die vor ihnen sitzen (müssen).
Sage mir einer, dem wäre nicht so, ich behaupte, der lügt oder spinnt.
So, nun regt euch wieder ab, ich bin schon verschwunden............. :muede:
Grüsse,
Bernhardiner ;)
Nachdem sich die Lage wieder beruhigt hat: die Puristen stellen die gleichen Fragen wie wir (wie lange gibts die Uhr noch, ist sie schön, wo kann ich sie kaufen, warum geht sie nach, ist sie für mein Handgelenk zu klein, wie wird wohl die Neue aussehen etc.). Der Unterschied ist, dass weit weniger gepostet wird, was natürlich bei Teilnehmern aus aller Welt schon wegen der Sprache nachvollziehbar ist. Hier (im gesamten Forum) geht es - aus meiner Sicht - viel "familiärer" zu und das finde ich auch gut so. Ein paar Adrinalinposts hat jeder frei und bevor ich mich mit Mr. Ling in Honkong zum Champagner treffe, trinke ich lieber Weißbier in Wiesbaden.
Hallo Emil,Zitat:
Original von Emil
Bei dem Bild von dibi bin ich wieder "hin und her gerissen". Lohnt die Anschaffung einer 5056 P ? Die Uhr ist auf 250 Exemplare pro Jahr limitiert und läuft wohl dieses Jahr wegen des neuen Jahreskalenders aus (unbestätigtes Gerücht). Andererseits werden die schon ausgelaufenen Jahreskalender mit erheblichen Abschlägen gehandelt. Das Argument "kauf sie, wenn sie Dir gefällt" reicht mir in dieser Preisliga nicht.
die Uhr muss natürlich gefallen, dass sollte das erste Kaufargument sein.
Welche Gründe kann es nun noch geben so eine Uhr zu kaufen? Da wäre wohl nur noch die Wertanlage. Aber wie wird sich der Preis der 5056 in Zukunft entwickeln? Nun wird die Uhr jetzt schon mit Abschlägen gehandelt und ich vermute man muss sehr lange warten um wenigstens den Preis wieder zu bekommen, den man bei Konzi bezahlt hat. 250 Stück/Jahr ist ja auch nicht so wenig, 37mm Modelle sind z.Zt. leider nicht gefragt und geldgoldene Uhren sind hübscher (;)).
Also wenn Du nicht gerade 40% bekommst ;), dann ist es aus der Sicht des Wiederverkaufs keine gute Investition.
Gruß
Dirk
Edit: Rotgoldene Uhren sind natürlich noch hübscher ;)
Danke Dirk für die guten Argumente :gut: Sehe das zwischenzeitlich ähnlich. Wir sollen hier zwar zu recht keine Preisdiskussionen führen, aber mehr als 15 sind bei Patek nach meinem Kenntnisstand nicht drin. Und da mußt Du wirklich lange warten. U.a. auch deswegen tendiere ich zur 5065 und 3710 bzw. ihren Nachfolgern.
Viele Grüße Michael
So eine?
http://img28.imageshack.us/img28/2922/pate80new4hb.jpg
Nein, natürlich das Stahlmodell. ;)
Als ich vor ein paar Jahren das erste mal eine Aquanaut gesehen hatte war ich absolut hingerissen, ich fand die Uhr einfach umwerfend.
Ich habe mir im laufe der Zeit viele Bilder im Internet, in Zeitschriften usw. angesehen und komme immer mehr zu dem Schluss, dass mit dem Zifferblatt etwas nicht stimmt. Die Stundenindexe sind schief, und diese über die „Noppen“ aufgeklebten Ziffern gefallen mir auch nicht. Ich kann mich aus diesen Gründen nicht mehr für eine A. erwärmen. Das Gehäuse ist allerdings sehr schön.
Die 3711 ist natürlich perfekt. Eine 3710 würde ich allerdings wegen der römischen Ziffern und der seltsamen Gangreserveanzeige nicht nehmen.
Natürlich ist das aber nur meine unmaßgebliche Meinung welche sich auch wieder ändern kann ;).
Meinung sollte jeder seine Eigene haben ...
ob PP das ZB der 5065/5066 nicht hätte harmonischer machen können ... sicherlich :gut:
aber warum hat Rolex die LV (das Jubiläumsmodell) in einem hässlichen Grün auf den Markt gebracht ... :rolleyes:
und warum gibt es die 116598 SACO ???
Es gibt Dinge, die einfach für uns Käufer zu hoch sind .... oder die Hersteller machen, was sie wollen. ;)
... die aquanaut ist markant, nicht everybodies darling ... eine uhr für den gehobenen, exquisiten geschmack ... dass die masse diese uhr nicht schön finden KANN, ist ihre grosse qualität, die 5065 wird/ist ein klassiker, beyond ordinary taste ...
Hi Markus,
nur weil andere Hersteller sich bei einigen Uhren auch mal geschmacklich vertun muss PP es diesen ja nicht nachmachen und es wäre bestimmt auch kein Problem gewesen ein schönes Blatt für die Aquanaut zu kreieren. :cool:
Lieber Werner,
ich weiß ja wie Du es meinst ;) ansonsten würde ich es Dir vielleicht übel nehmen, dass Du mich zur geschmacklosen Masse zählst, zum Pöbel also, welcher die Schönheit nie erkennen kann und nur Dir und gleichgesinnten es erlaubt ist die große Klasse und Qualität der A. zu sehen. :D
Ich mag die Uhr grundsätzlichen auch, nur eben die schiefen Stundenindexe und die lieblos auf das Blatt geklebten Ziffern machen mich nicht glücklich. :rolleyes:
Aber ich muss die Uhr ja auch nicht kaufen, ich wollte es nur mal erwähnt haben. Die meisten Uhren von PP sind ja zum Glück gelungen. :twisted:
Gruß
Dirk
Die Sportuhren von Patek sind nicht meine erste Wahl.Bemängeln kann ich dabei nichts und das Design ist auch absolut eigenständig.
Ich habe mich momentan in die Ref.5070 verliebt,die ich hoffe irgendwann zu besitzen.
Die 5070 ist schon schön, Michael. =)
http://img44.imageshack.us/img44/772/5070a0vf.jpg
Gruß
Dirk
Die 5070 in WG ist ein wahrer Traum.
Da stimmt auch die Größe.
Guckt Euch mal die genialen Pics bei www.thepurists.com an.
Schönen Restsonntag.....
Ralf
Frage an die PC Spezialisten:
Wie kann man diese Animation (Bild und TON!) runterladen???
Vorallem die Musik hat es mir angetan.
http://www.patek.com/WEB/guided_anim.htm
Gruß Bruce
http://www.patek.com/WEB/guided_anim.swf
Rechte Maustaste: Ziel Speichern unter...
Edit: Und dann z.B. den Windows Media Player als Abspielsoftware verwenden.
Gruß
Dirk
Klavier und Geigen kommen bei mir gut rüber.
Versuche 3. Februar SLS einzurichten.
Viele Grüße, Ralf
5070 ist sensationell schön. Die blaugoldenen Zifferblätter kann nur Patek
Das wäre toll, dann sind wir ja schon drei aus dem Rolex Forum.Zitat:
Original von PAM00005
Versuche 3. Februar SLS einzurichten.
Viele Grüße, Ralf
Wird sicher ein toller Abend, wie immer beim CWCS ;)
...falls Du Hotel etc. brauchst, melde Dich
Gruß Bruce
Bei mir klappt der 3. Februar auch. Meine Frau muß leider die Kinder hüten.
Wer weiß wie die Lieferzeit der 3712 ist?
Gruß
Dirk
Ganz schwer zu sagen.
Laut Forum lag vor Weihnachten bei einem Konzi auf Sylt eine im Fenster.
Ansonsten gibt´s überall Wartelisten.
Die ersten Modelle wurden vor Jahreswechsel ausgeliefert.
Danke. Ich werde mal beim Konzi nachfragen.