Jemand der den Preis für die Uhr zahlt, hat auch einen Steuerberater, der ihm das richtig macht :rofl:
Druckbare Version
Jemand der den Preis für die Uhr zahlt, hat auch einen Steuerberater, der ihm das richtig macht :rofl:
Aus meiner Sicht der Artikel, der am besten die Auswirkungen der TIF-5711 beschreibt:
https://montrespubliques.com/auction...he-watch-world
Spricht mir ein bißchen aus der Seele, Berettameier.
Vielleicht - hoffentlich - sehen wir das alles ein wenig zu streng.
Immerhin gibt es den Tiffany-Schriftzug auf Pateks (und früher auch auf Rolex) schon seit Jahrzehnten. Auch Sondermodelle für bestimmte andere Handelsketten gab es schon häufiger (Wempe, wohl auch Haussmann, dann die Engländer, komme gerade nicht auf den Namen). Hier ist, glaube ich, die Besonderheit, dass eine Überhöhung (170 Stück in kleinemädchenbonbontürkis - Tiffany für Tiffany, vor meinem Auge taucht da gleich ein bestimmter Frauentyp auf) auf eine bereits vorhandene Überhöhung (die Nautilus an sich) drauf gesetzt worden ist.
Beide Überhöhungen bedienen sicher nicht den Uhrenliebhaber und, obwohl ich im Interesse der Vielfalt in der Uhrenindustrie für ihre Existenz eigentlich sehr dankbar bin, nicht einmal mehr Snobs.
Es geht bei der Nautilus schon seit längerem vorwiegend um Spekulation und jetzt um etwas, dass das Thema Armbanduhr verlassen hat. Ich denke, alle Beteiligten wussten genau, was sie tun und welche Wirkungen es zeitigt. Ja, auch mir ist das alles zu bunt und zu schrill, aber ich bin ja auch nur ein komischer Kerl, dessen Bodenständigkeit sehr viel weniger zum Firmenwohl beiträgt, als der Bling und das schnelle Geld von Leuten, die nicht einmal ein Zehntel meiner Kenntnisse von Patek haben und auch gar nicht haben wollen. Ich vergesse nie den Herrn, der im Rolex-Shop im Flughafen von Singapur nach zehn Minuten enttäuscht zurückkam, weil die ihm eingepackte Rolex Cellini nicht lief und sich erstaunt zeigte, als die Verkäuferin ihm erklärte, dass er die Uhr, die er eben gerade für 12.000 Dollar gekauft hatte, aufziehen muss, damit sie die richtige Zeit anzeigt. DAS ist das Geld, welches die Richtung angibt. Gefällt mir das? Nein. Willi ich mich mit so jemandem über mein Lieblingsthema austauschen? Nein. Kann ich es ändern? Nein.
Aber dafür haben wir einander und dieses Forum.
So, ich geh' jetzt was essen und meine Junghans Quartz aufziehen.
Oliver
Und dann schmeißt PP kurz vor Weihnachten einfach eine unglaubliche Advanced Research Minutenrepetion raus…….
Alles gut!
Liebe Grüsse
Thomas
Ja, er macht einfach, was er will, der Herr Stern! Erst veräppelt er uns mit einer billigst hergestellten 08/15-Nautilus und jetzt präsentiert er uns höchste Uhrmacherkunst, verbunden mit Innovationen in Technik und Design.
Diesen Monat werde ich so schnell nicht vergessen. Wir haben innerhalb weniger Tage einen historischen Tiefpunkt von Patek erlebt und auch wieder einen exzellenten Höhepunkt. Irre!
Technisch toll. Aber das Zifferblatt Design…? Die Zeiger verschwinden quasi vor dem Zifferblatt Hintergrund. Immerhin reicht der Minuten Zeiger noch in die Minuterie. Der Stundenzeiger ist faktisch nicht sichtbar.
Aber gut, historisch ist die Minutenrepetition bei Taschenuhren wohl auch dafür entwickelt worden, um die Zeit akustisch „anzuzeigen“, falls das Zifferblatt mangels Leuchtmasse im Dunkeln nicht ablesbar ist. Insofern vielleicht eine historische Reminiszenz.
Mal ein Gedankenspiel: Wie schön wäre es gewesen, wenn PP diese Minutenrepetition anstelle der 5711 genommen hätte, um
die Beziehung zu Tiffany zu feiern? Anstelle des dunklen Hintergrundes der Arabesken auf dem Zifferblatt hätte man diese Stellen mit dem Tiffany Türkis in Email ausführen können.
Das wäre Tiffany und PP würdig gewesen....
Aber die Nautilus ist mittlerweile Kunst geworden. Eine Design Ikone und dafür wird gelöhnt, nicht für die horologische "Finesse" eines 26-330SC.
Die 5750P ist schon großartig. Glaube auch, dass sie live extrem gut wird. Frage mich lediglich, warum man ihr so ein gruseliges Band spendiert hat...
Marketing mäßig ganz großes Kino von PP. Innerhalb einer Woche beide Extreme ausgelotet und alles ist für alle wieder gut. Respekt.
Sorry Christoph, ich finde das populistischen Mist und großteils völlig daneben bzw. viel zu kurz gegriffen.
Schau Dir mal Rüdiger an, der krasseste Patek - Liebhaber und - Sammler den ich kenne. Der findet die Tiffy auch gut.Ich auch. Das Drumherum ist das ekelhafte, nicht die Uhr selbst. Und dieses dogmenhafte Verteidigen immer gleicher Werte verhindert doch jegliche Erneuerung. Und die will Patek ja( angeblich/offenbar).Weil sie sie brauchen.
Über das was Kunst ist, sollte man nicht streiten.
Das schwarze Quadrat von Kasimir Malewitsch kostete 2014 auch gerade mal eine Mio USD.. und was macht Suprematismus zur Kunst???
Die für Nautilus aufgerufenen Preise lassen sich jedenfalls nicht durch überragende Horologie begründen, finde ich.
Für die 5711 mit Sicherheit nicht. Das ist nur Design aber mit Sicherheit keine Haute horologie
Nur weil die Nautilus zum Investment und Instagram- must-have mutiert ist, wird sie doch keine Kunst. Ich verstehe diesen Gedanken nicht. Ich interessiere mich weder für die Nautilus, noch für Kunst. Kann mir also ziemlich wurscht sein. Aber diese Überhöhung eines einfachen Serienprodukts finde ich so langsam regelrecht absurd
Genau, absurde Preise wie auch am Kunstmarkt schon oft gesehen. Da hast Du die Verlinkung. Kann doch nicht so schwer sein, oder?;)
Gibt es z.B. Drucke, also beliebig oft reproduzierbare Kunst, wo jedes einzelne Repro so durch die Decke ging? Schon, oder?
Auch wenn es nicht hierher gehört: Drucke, bei denen die Preise zumindest stark steigen oder "durch die Decke gehen", sind nicht beliebig oft reproduziert oder produzierbar, sondern limitert. Zudem ist die Vorarbeit durch den Künstler - nämlich das händische Herstellen der Druckplatte auf Basis einer vorher angefertigten Originalarbeit - nicht zu unterschätzen. Ob man das dann schätzt, liegt an jedem selbst.
Weil Aurel Bacs oben Warhol bemüht hat, mal zur Einordnung: die bekannten Screen Prints von Marilyn Monroe gab es in diversen Farben, auf je 250 Stück limitiert. Die werden heute zwischen 150.000 und 250.000 USD versteigert. Picasso-Lithos sind oft nur vier- oder fünfstellig (da drückt die hohe Anzahl von Fälschungen den Preis), Kaltnadel-Radierungen sind teurer weil man da eigentlich nur 12 oder so ziehen kann. Sehr seltene Kupferstiche von Dürer werden sechsstellig gehandelt.
Danke, Ihr beiden. Das reiht sich also wertmäßig und stückzahlmäßig durchaus grob ein. Irgendwo muss die Kohle ja hin.
Wenn ich es auf dem Dachboden finde und mein Sohn sein ok gibt gebe ich das schwarze Oval in die Auktion... lol ... eine einzigartige suprematistische Gymnasialarbeit aus den späten 2000er Jahren... unübertroffen in der Ausdrucksstärke....
Sorry für off topic. Aber ich bin raus...
Ob Kunst oder nicht ist mir wurscht. Ich hätte die Uhr gerne für Strand, Pool und Ferien. Not more.
Jetzt bleibt es eben bei einem Hulk oder einer Aral... Ist auch gut und dazu noch robuster.
....und bezahlbar.
:dr:
Ja, auch ich finde dieses neidige Gekreische fehl am Platz. Ich wüsste nicht warum ein einzige Modell den den kompletten Niedergang einer Marke einläuten oder besiegeln sollte. Das hat ja nicht einmal die Code 11.59 mit AP geschafft. ;)
Mich würde mal die Meinung von John Reardon interessieren. Aber ich hatte noch kein Statement von ihm dazu gesehen.
Ich wusste, dass die Welt doch untergehen wird!
Nein es sind nicht:
Ressourcenkriege
Lebensraumzerstörung oder Verseuchung biologischer Systeme
Selbstzerstörung durch Kriege
Klimawandel
Eine oder mehrere große Pandemien
Kollision mit nahe vorbeifliegenden anderen Himmelskörper
Supernova oder Gammablitze
Nein auch keine:
Invasion & Vernichtung durch Außerirdische
Zombie-Apokalypse
Selbstzerstörung durch entwickelte KI
Zerstörung durch sich selbstvermehrende Nanoroboter
Schon gar nicht:
Jüngstes Gericht
Kalpa
Ragnarök
Muspilli
Es ist die Nautilus in Tiffany Farbe und dieser Einschlag kommt 170 x :op: in your face MoFu!
An alle die überleben sollten: :xmas:
Mit Neid hat das alles nichts zu tun. Eher mit Trauer! Und nochmal: Es ist völlig ok, wenn andere es anders sehen. Ich denke so, dass tatsächlich ein einziges Modell (und auch nur mit entsprechendem Marketing) es schafft, eine Marke für mich(!) kaputtzumachen. Andere können gern mitmachen, was sie wollen. Ich gehe meinen eigenen Weg, da ich selbstständig bin.
Daher nehme ich auch gern Meinungen auf von Supersammlern, Presse, John Reardon und sonst wem. Ich akzeptiere dann auch gern deren Meinung, bilde mir aber eine ganz eigene.
Btw., ein Forum ist dazu da, Meinungen auszutauschen. Klar muss man akzeptieren, dass man da dann auch mal ganz allein dasteht. Ein Forum ist aber nicht dazu da, alle gleichzumachen.
-> Selbst in dem schlechtesten Lampenladen hängen und stehen die verschiedensten Leuchten. ;)
Ich würde das Drumherum nicht ekelhaft nennen aber mindestens befremdlich, ja vielleicht sogar verstörend - weil klar konträr zu TS Aussage mit der finalen grünen 5711 ist Schluss mit Stahl bei dieser Referenz (befremdlich) und dieser Hype ist imo beinahe verstörend.
TS hatte doch aber gesagt, dass (maybe) nochmal was kommt nach der grünen. Oder versteh ich das falsch…
Anhang 283884
Quelle: Hodinkee
Für mich ist das Ganze die Pervertierung des Shareholder Begriffes. Wenn ich eine Uhr kaufe habe ich als Kunde Anspruch auf ein fehlerfreies Produkt, Service und Ersatzteilversorgung. Aus dem Kauf leitet sich für mich kein Stimmrecht ab über zukünftige Unternehmensentscheidungen. Und wenn Patek ein rosa Blatt auf den Markt bringt ist das auch deren Sache. Ich habe mich damit abgefunden das sich manche Uhren aus der Menge der für mich erreichbaren Uhren heraus bewegt haben. Das ist für mich bereits die normale 5711. Für andere Sammler liegt die Hürde halt bei grün oder Tiffany. Deshalb bin ich nicht beleidigt auf die Marke.
Word! :bgdev:
Anhang 283908
Sehe ich genauso. Hier wurde die klassische 5711 wegen ihres Designs doch nun schon millionenfach bejubelt. Nur weil einem jetzt eine Variante mit einer anderen ZB-Farbe nicht gefällt, ist die Ur-5711 doch noch immer schön.
Genauso würde ich mir doch nicht die Begeisterung für eine Marke verderben lassen, nur weil mir ein Modell missfällt. Dann wäre ich z.B. mit Sicherheit kein Rolex-Fan in Anbetracht der Gruseligkeiten, die die Marke schon hervorgebracht hat.
Schweinchen Dick :D