Einen Crashtest bei diesen Nicht-Autos durchzuführen ist ähnlich geistreich wie bei Motorrädern.
Druckbare Version
Einen Crashtest bei diesen Nicht-Autos durchzuführen ist ähnlich geistreich wie bei Motorrädern.
Ich habe keine Angst im Twizy. Fühle mich sicherer, als auf jedem Fahrrad oder Motorrad.
Trotzdem finde ich die Bremse - insbesondere auf kurvenreicher Fahrbahn bei Nässe - sagen wir mal so -
gewöhnungsbedürftig...
Bin und bleibe Fan vom Twizy - wünschte, dass ihn mehr Leute nutzen würden.
(Nahezu) Ideales Pendelfahrzeug...
Als Anschaffung für das "grüne" Gewissen taugt er keinesfalls, da der Twizy ein vollwertiges Fahrzeug nie vollständig ersetzen kann. Er bleibt ein entbehrliches Spaßspielzeug und führt sich selbst als Umweltbeitrag somit ad absurdum (Energieaufwand bei Herstellung usw.).
Wenn man ihn aber als Arbeitsplatzbeschaffer, Wegbereiter für e-Mobilität oder Funcar sieht, hat er durchaus seine Daseinsberechtigung.
Diese Leute wohnen sicherlich in der Stadt(oder in nächster Nähe) und werden im Winter, bei schlechtem Wetter und für größere Einkäufe gewiss auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen. Somit ist der Twizy auch für diese Klientel wieder ein entbehrliches Spaßmobil und kein Beitrag für besagtes "grünes" Gewissen...(denn die Öffentlichen könnte man ja immer nutzen)
Aber ein Produkt, welches Spaß macht ist nie überflüssig sonder höchstens überschüssig... ;)
Ich wage Widerspruch und werde demnächst Fakten präsentieren können. Thema "Elektromobilität aufm Dorf". Ein Twizy ist aktuell mein einziges Fahrzeug und momentan bestreite ich 70% meines Mobilitätsbedarfs damit im Rahmen eines einjährigen Selbstversuchs. Der Rest mit Mietwagen und Zug. Sicherlich wird er kein "vollwertiges" Fahrzeug (was immer das sein mag) ersetzen können, allerdings braucht man auch nur relativ selten tatsächlich ein vollwertiges Fahrzeug.
Man muss sich doch die Autos, die so umherfahren mal umschauen. Gefühlt sind da doch nur in 5%, wenn überhaupt, mehr als eine Person im Auto. Und etwas transportieren müssen auch die wenigsten, deshalb find ich die Stromer auch echt geil und wunder mich, weshalb man die doch sooo selten sieht.
Was ich mich frage: Wie lädt man das Ding, wenn man kein Eigenheim hat und in einer Wohnung in der Innenstadt wohnt? :grb:
DAS ist genau das einzige Problem und für mich der Hauptgrund, warum der Twizy kein Stadtauto, sondern ein Fahrzeug für Bewohner der Vorstädte und Randgebiete ist, die Abends nach Hause zu Ihrer Steckdose pendeln. Für die ist er perfekt.
Ne Kabeltrommel aus dem 5. Stock runterzuwerfen ist nicht wirklich eine gute Lösung. ;)
Naja, jeden Tag mit einem vollwertigen Fahrzeug alleine ein paar Kilometer in die Arbeit zu fahren ist auch nicht gerade die beste Idee ever.
Ich finde, dass so ein Auto gerade auf dem Dorf gut passt. So ziemlich jeder hat eine Garage oder zumindest einen Stellplatz, von dem aus eine Steckdose erreichbar ist. Kurzstrecken machen einem Elektroauto auch nichts aus. Klar, für jemanden, der jeden Tag 50 km einfach in die Arbeit fährt ist das nix, aber dafür sind die Autos ja auch nicht gedacht.
Nebenbei ist ein E-Auto halt irgendwie cool. :D
Das ist wohl das Problem aktuell. Es reicht ja ne ganz normale Schuco-Steckdose und in vielen Städten gibt es die Möglichkeit, die Dinger kostenlos aufzuladen an Stromtankstellen, die idR vom kommunalen Versorger gesponsert werden. Ich frag mich aber auch, warums nicht mehr von den Dingern gibt. Für das Minigeld, was die kosten, ist man überraschend mobil. Auch bei schlechtem Wetter :op:
Für Pendler gibt es ja schon viele Parkhäuser mit der Möglichkeit ein E-Fahrzeug aufzuladen. Zumindest in meiner Parkgarage in der Innenstadt gibt es genügend Plätze zum aufladen. Und da stehen einige Twizzys!!
Fahre seit zwei Jahren Twizy, jedes Jahr etwa 5000 km nur in der Stadt.
Der einzige Grund für den Kauf war die geniale Möglichkeit überall einen Parkplatz zu finden. Kann mir einen Arbeitstag ohne Twizy gar nicht mehr vorstellen, ich glaube ich würde verrückt werden bei der Parkplatz Suche mit einem normal großen Automobil.
Der Twizy ist kein Auto, er ist ein Urbanes Fortbewegungsmittel und das kann er absolut Top ! Ich habe ihn schon in allen erdenklichen Varianten ( außer hochkant ) eingeparkt, der geht immer noch irgendwo rein.
In der Mittagspause kommt er für eine Stunde an die Steckdose und gut ist.
Auch im Winter 2012/2013 wo es reichlich Schnee gab, hab ich ihn auch durchweg gefahren. Und ganz klar, er bekommt bei mir keine Scheiben oder ähnliches, habe die Halbtüren dran und gut ist.
Also den Kleinen geb ich nicht mehr her, jetzt mußt nur noch nächstes Jahr eine einiger maßen günstigen Kaufbatterie unter den Sitz und der Twizy geht mit mir zusammen in Rente.
Gruß
Ralf
Ich fahre zwar im Vgl. zum Twizzy eine Großraumlimousine ( Smart :D ) aber ich kann Euren Ausführungen nur beipflichten. Im urbanen Verkehr sind die teile einfach unschlagbar, ich lach mich jedesmal innerlich schlapp wenn ich durch jedes Parkhaus durchwiesel während der Panamera-Fahrer schwitzend auf die Elektronikanzeigen guckt ;) Nein, Spass beiseite, aber die Dinger sind wirklich sehr wendig, finden überall eine Lücke und volkommen ausreichend wenn man <10k pro Jahr und das meist in der Stadt absolviert.
In Rente geht meiner nicht mit mir - es bleibt ein Renault und die halten nicht lang. :D Aber wenn das Ding weiter so funktioniert und auch im Winter bissi was kann, leas' ich mir alle 2 Jahre nen neuen.
Yeeeeeeehaaaaaaaa
http://i1192.photobucket.com/albums/...92AEE4FF8E.jpg
Hab das kleine Ritzel hinten drauf.
Ist das ge.l!
Jetzt noch nen kleineres Ritzel, dann knackt die Kiste die 200er Marke ;)
Ein Twizy wär für mich das ideale Auto, jeden Tag 3km hin und zurück, wenn es doch nicht so teuer wäre=(
Also wenn ein erprobter RR-Fahrer ein Jahr lang Twizy checkt, hat mich das schon neugierig gemacht.
Schnell den Cargo konfiguriert und die 150 Eus von Christian bestätigt gefunden ...
Nun werde ich als nächstes mal mit meinem Arbeitgeber über Lademöglichkeiten am Büro sprechen.
Danach könnte man mal eine Probefahrt machen ...
der nächste Forumshype bahnt sich an....
ich finde das Teil jetzt auch nicht unbedingt teuer, kostet ja ned mehr als eine Stahlsportie. Mich hat der immer schon fasziniert, zum Commutten hier im Dorf und bis zur nächsten Stadt, vor allem im Sommer doch herrlich. Einsteigen, loszischen. Lockt mich immer noch.
Martin... bei deinem restlichen Fuhrpark SCHULDEST du der Umwelt ein E-Mobil :D
Nau, nau, i hab den Disco durch die Trafik ersetzt, braucht nur mehr die Hälfte. :D
Aber E-Mobility fixt mich schon seit längerem an, leider bin ich dem Tesla verfallen, das wird aber leider noch dauern.
Wie ist der denn bei der Versicherung eingestuft, vor ca. 2 Jahren wurden die als Quad geführt und recht teuer, hat sich das geändert
Habe mir gestern ein Herz gefaßt und die fiesen orangenen Aufkleber von den Handschuhfach-Deckeln eine Stunde lang mit Föhn und Fingernägeln runtergekratzt. Jetzt reflektiert es nicht mehr so fürchterlich.
http://i1192.photobucket.com/albums/...EB2465BA1B.jpg
150,- im Monat? Ich zahl knapp Hundert incl. Batterie und Steuer. Aber ich hab auch nen Vorführer von Renault genommen. Der hatte 1500 km drauf und ist aus 8/13.
Da ich in meinem Kundenstamm einen twizy versichert habe, habe ich gerade mal nachgeschaut...(vor Allem, weil ich Quads respektive den twizy nicht als teuer in Erinnerung hatte).
Mit einer SF10 (beim Quad 50% Beitragssatz in der Haftpflicht und Vollkasko) liegt mein Kunde bei 25,- monatlich für Haftpflicht und Vollkasko mit 300,- inkl. Teilkasko ohne SB. Die Batterie ist (weil die Frage aufkam, aufgrund separatem Mietvertrag) natürlich mitversichert.
Sicherlich wird es da von Versicherer zu Versicherer Schwankungen geben, als Orientierungshilfe sollte der genannte Preis aber ausreichend sein.
Ich selber habe mich seinerzeit (2012) gegen den twizy, aber für den e-smart entschieden. Der twizy wäre meine erste Wahl gewesen, ist aber leider für meinen job als Versicherungsvertreter nicht ganz so geeignet, habe ich bei der Probefahrt festgestellt. Da ich immer mit relativ "viel Kram" unterwegs bin (Laptop, Papierkrams, Ordner, o.Ä.) fehlte mir ausreichend abschließbarer Stauraum, da mein Zeugs auch gerne mal im Auto liegen bleibt. Desweiteren bin ich u.A. an einem Tag mit 30 Grad probegefahren und hatte hinterher ein stark durchgeschwitztes Hemd am Rücken....der Verkäufer meinte das liege am Kunstleder bzw. Kunststoffbezug, könne man ggfs. durch Sattlerarbeiten, also Echtleder verringern....gibts da von den anderen twizy-usern ähnliche Erfahrungen?? (Der eindringende Regen beim Stehen an der Ampel, an meinem Probefahrtstag bei Regen war auch nicht ganz so angenehm, hätte mich vom Kauf allerdings nicht wirklich abgehalten.)
Gruß
Dirk
:rofl:
Auch wenn ich als Weichei ein "richtiges" E-Auto fahre, bin ich von der Elektromobilität überzeugt. Strom von der Photovoltaikanlage für die Fortbewegung zu nutzen ist einfach schön und die Preissprünge an den Tankstellen zu beobachten belustigend. :D
Für meine alltägliche Fahrleistung von 20-70 km ist auch die Reichweite der verbauten Akkus kein Thema.
Einen Twizy finde ich lustig, doch mit 3 Kindern und Labrador ist er mir ebenso wie ein Smart zu klein.
Übrigens habe ich bisher nur nette Twizyfahrer an Stromtanksäulen getroffen und viele nette Gespräche geführt. :gut:
Danke Dirk für die Versicherungs Auskunft , ich hab auch eben mal angerufen, ich müsste unterhandelt, als Zweitwagen, 350€ im Jahr zahlen! Mit Leasing wären das dann um die 180€ im Monat für das Ding!
Rechnen würde es sich wohl nicht für mich, aber wenns Spaß macht .....
Ich find den Twizy cool, nur für alle Zwecke für die ich einen fahrbaren Untersatz brauche ungeeignet (gemeinsame Ausflüge, einkaufen usw.). In der Stadt sowieso nur mit Tram, Ubahn oder Bus.
Für Landleute die zum nächsten Bahnhof pendeln allerdings sinnvoll. Habe an mehreren Bahnhöfen jetzt auch schon so Steckdosen für die Teile gesehen...
Habe mal einen separaten, allgemeinen Elektroauto-Thread angelegt KLICK.